Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“
Jetzt bewerben
Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“

Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“

Hannover Weiterbildung Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle deine Fähigkeiten in der geriatrischen und rehabilitativen Pflege.
  • Arbeitgeber: Die KRH Akademie bietet umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine anerkannte Qualifikation und Zugang zu interdisziplinären Teams.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege und unterstütze Klienten in ihrem Lebensumfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Voraussetzungen sind Interesse an geriatrischer Pflege und Teamarbeit.
  • Andere Informationen: Kurse starten alle zwei Jahre, nächste Anmeldung für 2025.

Weiterbildung \“Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege\“ Im Rahmen der Weiterbildung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassend ihre professionelle Identität und ihre Handlungskompetenz im geriatrischen und rehabilitativen Handlungsfeld weiterentwickeln. Die Weiterbildungsinhalte werden adressatengerecht angeboten und orientieren sich an den Empfehlungen der geriatrischen Fachgesellschaften. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in der Weiterbildung ihre professionsspezifische Perspektive erweitern und auch eine professionsübergreifende Perspektive einnehmen. Sie sind nach Beendigung der Weiterbildung in der Lage, bedarfsorientierte Angebote in geriatrischen und rehabilitativen Bereichen der stationären und ambulanten Versorgung zu gestalten und im lebensnahen Umfeld der Klientinnen und Klienten ressourcenorientierte pflegerische Unterstützung zu gewährleisten. Geriatrische Zusatzqualifikation nach OPS 8-550 bzw. OPS 8-98a Seit 2015 muss jeweils ein:e Pflegende:r im geriatrischen Team eine strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation und eine mindestens 6-monatige Erfahrung in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen: \“Aktivierend therapeutische Pflege durch besonders geschultes Pflegepersonal. Mindestens eine Pflegefachkraft des geriatrischen Teams muss eine strukturierte 180 Stunden sowie eine mindestens 6-monatige Erfahrung in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen.\“ (OPS 8-550) Die KRH Akademie bietet die Weiterbildung im Umfang von 180h, integriert in die 520h Qualifikation zur Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege an. Es ist aber auch möglich diese separat zu absolvieren. Inhalte Handeln im interdisziplinären Team Rechtsgrundlagen im geriatrischen und rehabilitativen Handlungsfeld chronische und akute geriatrische Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapie und Prävention Ethik in der geriatrischen Pflege Grundkurs Bobath Grundkurs Basale Stimulation Grundkurs integrative Validation Pflegekonzepte im geriatrisch-rehabilitativen Handlungsfeld Gesundheitssystemgestaltung im Hinblick auf geriatrische Versorgungsstrukturen Expertenstandards zu Wundmanagement, Kontinenzförderung, Sturzprophylaxe Pharmakotherapie und Schmerzmanagement Störungen der Nahrungsaufnahme und des Sprechapparates Kennenlernen verschiedener stationärer und ambulanter Versorgungsangebote Selbsthilfe fördern und in das professionelle Handeln einbeziehen Onkologie und palliative Pflege wissenschaftliches Arbeiten, Evidenzbasierung Beginn und Anmeldeschluss Es startet alle zwei Jahre ein Kurs. Termin folgt für 2025. Zum Kursbeginn und der Bewerbungsfrist folgen weitere Informationen demnächst auf dieser Seite. Dauer 520 Stunden verteilen sich wie folgt: Grundmodul incl. OPS Zertifikat: Grundlagen der geriatrischen und rehabilitativen Versorgung (Medizin, Pflege, Soziotherapie etc.): 88 Stunden Grundkurs Bobath: 80 Stunden Grundkurs Basale Stimulation: 24 Stunden Aufbaumodule: 288 Stunden und Abschlussprüfung Anerkennung von 12 Monaten Praxis : 40 Std. Kosten für Nicht-KRH Beschäftigte: Fachkraft Geriatrische und rehabilitative Pflege: 5.000 Euro Kosten für Nicht-KRH Beschäftigte: OPS Qualifikation: 2.480 Euro

Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“ Arbeitgeber: KRH Zentrale Bereiche

Die KRH Akademie ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur eine fundierte Weiterbildung zur Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege bietet, sondern auch ein unterstützendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld fördert. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre berufliche Identität weiterzuentwickeln und in einem wertschätzenden Team zu arbeiten, das sich für die bestmögliche Versorgung älterer Menschen engagiert. Zudem profitieren Sie von vielfältigen Fortbildungsangeboten und einer klaren Karriereentwicklung in einem zukunftsorientierten Gesundheitssektor.
K

Kontaktperson:

KRH Zentrale Bereiche HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit geriatrischer und rehabilitativer Pflege beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachkräften kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der geriatrischen Pflege. Besuche Webinare oder Konferenzen, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Überlege, ob du ein Praktikum oder eine Hospitation in einer geriatrischen Einrichtung machen kannst. Dies zeigt dein Engagement und gibt dir einen Vorteil im Auswahlprozess.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in der geriatrischen Pflege recherchierst. Übe deine Antworten, um selbstbewusst und kompetent aufzutreten, wenn du dich bei uns bewirbst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“

Fachkenntnisse in geriatrischer Pflege
Kenntnisse über rehabilitative Maßnahmen
Interdisziplinäre Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Empathie und Sensibilität im Umgang mit älteren Menschen
Kenntnis der rechtlichen Grundlagen im Gesundheitswesen
Diagnostische Fähigkeiten
Therapeutische Kenntnisse (z.B. Bobath, Basale Stimulation)
Pflegekonzepte entwickeln und umsetzen
Wissenschaftliches Arbeiten und Evidenzbasierung
Erfahrung in der ambulanten und stationären Versorgung
Fähigkeit zur Ressourcenorientierung
Ethik in der Pflege
Schmerzmanagement und Pharmakotherapie

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Weiterbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich umfassend über die Weiterbildung zur Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege informieren. Achte auf die Inhalte, Ziele und Anforderungen der Weiterbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine persönliche Motivation und dein Interesse an der geriatrischen und rehabilitativen Pflege deutlich machen. Erkläre, warum du diese Weiterbildung absolvieren möchtest und welche Erfahrungen du bereits in diesem Bereich hast.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen enthält. Betone insbesondere deine bisherigen Tätigkeiten im Pflegebereich und deine sozialen Kompetenzen.

Bewerbungsunterlagen prüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind und die Formatierung einheitlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KRH Zentrale Bereiche vorbereitest

Informiere dich über geriatrische Pflege

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit den Themen der geriatrischen und rehabilitativen Pflege auseinandersetzen. Zeige, dass du die aktuellen Herausforderungen und Trends in diesem Bereich verstehst und bereit bist, dich weiterzubilden.

Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten in der geriatrischen Pflege unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Handlungskompetenz zu demonstrieren und zeigen, dass du die Anforderungen der Weiterbildung erfüllen kannst.

Stelle Fragen zur Weiterbildung

Zeige dein Interesse an der Weiterbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Inhalten, den Dozenten oder den Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten. Das zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.

Präsentiere deine Teamfähigkeit

Da die Arbeit im geriatrischen Bereich oft interdisziplinär ist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du gut mit anderen Fachkräften zusammenarbeiten kannst.

Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“
KRH Zentrale Bereiche

Land your dream job quicker with Premium

Your application goes to the top of the list
Personalised CV feedback that lands interviews
Support from real people with tickets
Apply for more jobs in less time with AI support
Premium gehen

Money-back if you don't land a job in 6-months

K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>