Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Lernsituationen und begleite den Theorie-Praxis-Transfer.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisnahe Weiterbildung im Gesundheitsbereich.
- Mitarbeitervorteile: Berufsbegleitende Weiterbildung mit flexiblen Modulen und finanzieller Förderung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Wissensmanagements und fördere die Entwicklung von Lernenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Voraussetzung sind Kenntnisse in Gesundheits- und Krankenpflege oder verwandten Berufen.
- Andere Informationen: Kurse starten jährlich im Frühjahr und Herbst, Anmeldungen sind bald möglich.
Berufspädagogische Zusatzqualifikation Praxisanleitung PraxisanleiterInnen sind die Schnittstellen im Wissensmanagement zwischen Theorie und Praxis. Sie gestalten Lernsituationen, indem sie Lernende an die eigenständige Wahrnehmung des beruflichen Handelns heranführen und den Theorie-Praxis-Transfer begleiten. Ziele Durch die Weiterbildung werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die dazu befähigen: bei der praktischen Ausbildung von Auszubildenden mitzuwirken die Anleitung von Weiterbildungsteilnehmer/-innen durchzuführen die Einarbeitung neuer Mitarbeiter/-innen zu übernehmen Patienten und Angehörige anleiten zu können Kompetenzen und Vorraussetzungen Die Praxisanleitung ist ein didaktisches Mittel in der berufsbezogenen Ausbildung und kommt in den Praxisphasen zum Einsatz. Sie ist das Anbieten von Informationen, Meinungen und Empfehlungen auf der Grundlage eigener professioneller Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Praxisanleitung ist somit das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Zugangsvoraussetzungen Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an folgende Berufsgruppen: Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Altenpflege Pflegefachkraft Pflegefachfrau und Pflegefachmann Inhalt Die pädagogische Rolle des Praxisanleiters annehmen Lernen und Persönlichkeitsentwicklung von Lernenden fördern Ziele und Kompetenzen entsprechend der jeweiligen Ausbildungsvorgaben gestalten den Anleitungsprozess übergeordnet und untergeordnet gestalten Evaluation von Anleitungssituationen herausfordernde Situationen gestalten das eigene Gesundheitsmanagement fördern Umfang 3 Theorieblöcke mit jeweils 40 Stunden und 5 Theorieblöcke mit jeweils 32 Stunden und 1 Theorieblock mit 24 Stunden. Dies enspricht 312 Stunden theoretischen Unterricht insgesamt. Die Weiterbildung umfasst die im neuen Pflegeberufegesetz geforderten 300 Unterrichtsstunden. 2 Hospitationen á 8 Stunden = 16 Gesamtstunden Die Fachweiterbildung erfolgt berufsbegleitend über einen Zeitraum von etwa einem Jahr. Mit Abschluss der Weiterbildung erwerben die Weiterbildungsteilnehmer und Weiterbildungsteilnehmerinnen die Qualifikation \“Praxisanleiter/in\“. In Theorie und Praxis sind Leistungsnachweise zu erbringen. Die Abschlussprüfung erfolgt als Kolloquium. Kosten und Kursbeginn Jährlich starten zwei Kurse (Frühjahr und Herbst). Zum Kursbeginn und der Bewerbungsfrist folgen weitere Informationen demnächst auf dieser Seite. 1. Kurs: Beginn: 01.09.2025 Anmeldezeitraum: 01.03.2025 – 15.05.2025 Dauer: ca. 10 Monate Kosten für Nicht-KRH Beschäftigte: Preis:2950,00€ Ablaufplanung \“Berufspädagogische Zusatzqualifizierung zur Praxisanleitung\“ 1. Kurs ab 01.09.2025 Modul 1: 01.09. – 05.09.2025 Modul 2: 27.10. – 30.10.2025 Modul 3: 24.11. – 28.11.2025 Modul 4: 15.12. – 17.12.2025 Modul 4a: 26.01. – 29.01.2026 Modul 4b: 23.02. – 26.02.2026 Modul 5: 16.03. – 20.03.2026 Modul 6: 20.04. – 23.04.2026 Modul 7: 01.06. – 04.06.2026 mdl. Kolloquium: 29.06. – 30.06.2026 Unser Tipp: : Weiterbildungsstipendium Möglichkeit zu finanziellen Förderung von Weiterbildungen
Zusatzqualifikation Praxisanleitung Arbeitgeber: KRH Zentrale Bereiche
Kontaktperson:
KRH Zentrale Bereiche HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zusatzqualifikation Praxisanleitung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und Bekannten aus dem Gesundheitsbereich über die Zusatzqualifikation Praxisanleitung. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Informationen über offene Stellen den entscheidenden Vorteil bringen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der berufspädagogischen Ausbildung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner Rolle als Praxisanleiter/in umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen in der praktischen Ausbildung und Anleitung von Lernenden konkret darstellen kannst. Beispiele aus deiner bisherigen Praxis sind hier sehr hilfreich.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Weiterbildung und Entwicklung von anderen. In Gesprächen solltest du betonen, wie wichtig dir die Förderung von Lernenden ist und welche Methoden du dafür einsetzen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zusatzqualifikation Praxisanleitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Weiterbildung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und informiere dich über die Inhalte der Zusatzqualifikation Praxisanleitung. Verstehe die Anforderungen und Ziele, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Gesundheits- und Krankenpflege oder anderen relevanten Bereichen hervor. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Rolle des Praxisanleiters qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Weiterbildung interessiert bist und welche Ziele du verfolgst. Gehe darauf ein, wie du die erlernten Fähigkeiten in deiner beruflichen Praxis anwenden möchtest.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KRH Zentrale Bereiche vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Praxisanleiters
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Praxisanleiters. Zeige im Interview, dass du die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis verstehst und bereit bist, Lernende aktiv zu unterstützen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du erfolgreich Wissen vermittelt oder andere angeleitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Stelle Fragen zur Weiterbildung
Zeige dein Interesse an der Weiterbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Inhalten der Module oder wie die praktische Ausbildung gestaltet wird. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Als Praxisanleiter ist es wichtig, gut kommunizieren zu können. Achte darauf, während des Interviews klar und strukturiert zu sprechen. Demonstriere, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln.