Ehrenamtliche:r Berater:in (m/w/d)
Ehrenamtliche:r Berater:in (m/w/d)

Ehrenamtliche:r Berater:in (m/w/d)

Ehrenamt Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate Kinder und Jugendliche in Krisensituationen über einen digitalen Chat.
  • Arbeitgeber: Krisenchat ist Deutschlands größtes Online-Beratungsangebot für junge Menschen in Not.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kostenlose Supervisionen und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer engagierten Community und erweitere deine Fähigkeiten in der Krisenintervention.
  • Gewünschte Qualifikationen: Akademischer Abschluss in Psychologie oder ähnliche Qualifikationen erforderlich.
  • Andere Informationen: Beratung erfolgt komplett remote; persönliche Video-Calls sind Teil des Auswahlprozesses.

BEWERBUNG ÜBER DIE \“MITMACHEN\“-FUNKTION AUF UNSERER WEBSITE

krisenchat ist innerhalb kürzester Zeit zum größten Online-Beratungsangebot Deutschlands für junge Menschen in Not geworden. Wir sind eine agile Non-Profit-Organisation und bieten Kindern und Jugendlichen rund um die Uhr niedrigschwellige, effektive und wirksame psychosoziale Ersthilfe per Chat an. Seit Mai 2020 konnten die 300+ Krisenberater:innen schon in über 80.000 Krisensituationen helfen. Dabei erfolgt die Krisenberatung komplett remote und ist zeitlich flexibel einteilbar.

Aufgaben

Deine Aufgabe wird in der Beratung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegen. Dabei treten häufig Themen, wie Ängste, Einsamkeit, depressive Symptomatiken oder Probleme in der Schule und Familie auf.

Jede Chatschicht geht über einen Zeitraum von 2,5 Stunden, die du dir zu einer freien Zeit deiner Wahl eintragen kannst. Da wir ein 24/7 Angebot sind, kannst du deine Zeit sehr flexibel über den Tag einteilen. Wir wünschen uns mind. 5 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit im Monat. Über den genauen Ablauf wirst du in unserem Onboarding (Einführungsprogramm) informiert.

Du brauchst keine Sorgen zu haben, es wird immer ein:e Ansprechpartner:in da sein und in den Chatschichten achten wir darauf, dass ihr nicht alleine seid! Es gibt auch die Möglichkeit sich jederzeit mit einem unserer Team-Mitglieder auszutauschen.

Qualifikation

Um unsere Qualität in der Beratung nachhaltig zu sichern, können bei uns Personen mit einem akademischen Abschluss in den folgenden Fächern beraten:

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie oder Bachelorstudent:in mit Zusatzqualifikation oder intensiver Beratungserfahrung (keine Pflichtpraktika)
  • Psychotherapeut:innen in Ausbildung oder abgeschlossen in den nach den Psychotherapierichtlinien anerkannten Verfahren
  • Ärzt:innen mit Zusatzqualifikation Psychotherapie
  • Lehrer:innen und Pädagog:innen mit zusätzlichen psychosozialen Beratungserfahrungen
  • Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen mit staatlicher Anerkennung
  • Nach individueller Prüfung auch andere, ähnliche Hintergründe mit sehr intensiver psychosozialer Beratungserfahrung

Für die Beratung benötigen alle Krisenberater:innen einen PC. Unsere Beratungstätigkeit erfolgt ausschließlich digital und unter Zuhilfenahme weiterer digitaler Werkzeuge. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern werden vorausgesetzt.

Das Beraten von einem Mobilgerät (z.B. Tablet oder Handy) ist grundsätzlich nicht möglich. Kenntnisse der deutschen Sprache (in Schriftform) auf C2 Niveau werden zusätzlich benötigt. Der persönliche Kontakt ist für uns entscheidend – alle Interessent:innen lernen wir zunächst persönlich in einem Video-Call kennen. Das Vorlegen eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses ist Pflicht.

Benefits

Dein Ehrenamt bei krisenchat ist eine Gelegenheit, Erfahrungen in einem innovativen digitalen Beratungsfeld zu sammeln. Durch die Niedrigschwelligkeit wirst du mit einem breiten Spektrum an Themen und Krisen konfrontiert. So wird dir ermöglicht, deine Kenntnisse im Bereich der Krisenintervention auszubauen. Du wirst eng mit einer sehr engagierten und diversen Community zusammenarbeiten und von den unterschiedlichen Erfahrungen und dem Austausch miteinander profitieren.

Zudem bieten wir kostenfreie Supervisionen in kleinen Gruppen und regelmäßig stattfindende Feedbackgespräche an.

Da uns die Aus- und Weiterbildung unserer Krisenberater:innen sehr am Herzen liegt, bieten wir neben unserem ausführlichen E-Learning-Programm die Teilnahme an diversen Workshops, Fachsprechstunden sowie Vorträgen externer Expert:innen zu unterschiedlichen Fachthemen an. Darüber hinaus hast du bei zahlreichen nicht-fachlichen, analogen und digitalen Austauschformate die Möglichkeit, deine Kolleg:innen kennenzulernen.

Wir sind eine stetig wachsende Gemeinschaft von engagierten und offenherzigen Menschen aus verschiedensten Bereichen der psychosozialen Hilfslandschaft.

Wenn du Interesse daran hast, Teil von krisenchat zu werden und zusammen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Unterstützung anzubieten, dann bewirb dich gerne über die \“Mitmachen\“-Funktion unserer Website. Wir freuen uns auf das persönliche Kennenlerngespräch mit dir!

#J-18808-Ljbffr

Ehrenamtliche:r Berater:in (m/w/d) Arbeitgeber: krisenchat

Krisenchat ist ein herausragender Arbeitgeber, der dir die Möglichkeit bietet, in einem innovativen digitalen Beratungsfeld zu arbeiten und dabei wertvolle Erfahrungen in der Krisenintervention zu sammeln. Unsere flexible, remote Arbeitsweise ermöglicht es dir, deine Zeit selbst einzuteilen und Teil einer engagierten Community zu werden, die sich leidenschaftlich für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Zudem fördern wir aktiv die persönliche und fachliche Weiterentwicklung unserer Krisenberater:innen durch kostenfreie Supervisionen, Workshops und regelmäßige Feedbackgespräche.
K

Kontaktperson:

krisenchat HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ehrenamtliche:r Berater:in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die häufigsten Themen, die in der Krisenberatung auftreten, wie Ängste oder depressive Symptomatiken. Das hilft dir, im Video-Call einen guten Eindruck zu hinterlassen und zeigt dein Engagement für die Rolle.

Tip Nummer 2

Nutze die Möglichkeit, dich vorab mit anderen Krisenberater:innen auszutauschen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Arbeit bei krisenchat gewinnen und deine Fragen klären, was dir im persönlichen Kennenlerngespräch zugutekommt.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der psychosozialen Beratung klar und präzise zu kommunizieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Qualifikationen und deine Motivation für die ehrenamtliche Tätigkeit unterstreichen.

Tip Nummer 4

Stelle sicher, dass du über die technischen Voraussetzungen für die digitale Beratung informiert bist. Zeige im Gespräch, dass du dich mit den digitalen Werkzeugen auskennst und bereit bist, diese effektiv zu nutzen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ehrenamtliche:r Berater:in (m/w/d)

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Psychologische Kenntnisse
Erfahrung in der Krisenintervention
Digitale Kompetenz
Flexibilität
Teamarbeit
Interkulturelle Sensibilität
Vertraulichkeit
Problemlösungsfähigkeiten
Selbstreflexion
Zeitmanagement
Kenntnisse der deutschen Sprache (C2 Niveau)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Organisation: Informiere dich über krisenchat und deren Mission. Verstehe, wie sie arbeiten und welche Werte sie vertreten, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Betone relevante Qualifikationen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademischen Abschlüsse und Erfahrungen hervor, die für die Beratung von Kindern und Jugendlichen relevant sind. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Unterstützung der Zielgruppe beitragen können.

Persönliche Note: Füge deiner Bewerbung eine persönliche Note hinzu. Erkläre, warum du dich für diese ehrenamtliche Tätigkeit interessierst und was dich motiviert, in der psychosozialen Beratung tätig zu sein.

Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung über die 'Mitmachen'-Funktion auf der Website einreichst. Achte besonders auf die Einhaltung der geforderten Sprachkenntnisse und technischen Voraussetzungen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei krisenchat vorbereitest

Bereite dich auf die Themen vor

Da du in der Beratung mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben wirst, ist es wichtig, dass du dich auf häufige Themen wie Ängste, Einsamkeit oder schulische Probleme vorbereitest. Überlege dir, wie du in solchen Situationen empathisch und unterstützend reagieren kannst.

Zeige deine Flexibilität

Die Möglichkeit, deine Chatschichten flexibel zu gestalten, ist ein großer Vorteil. Sei bereit, im Interview zu erläutern, wie du deine Zeit effektiv managen kannst, um die geforderten 5 Stunden pro Monat zu erfüllen.

Technische Kenntnisse betonen

Da die Beratung ausschließlich digital erfolgt, solltest du deine grundlegenden Computerkenntnisse und Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen hervorheben. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.

Persönliche Verbindung herstellen

Im Interview wird Wert auf den persönlichen Kontakt gelegt. Sei offen und authentisch, um eine Verbindung zu deinem Gesprächspartner herzustellen. Zeige dein Interesse an der Organisation und an der Arbeit, die sie leisten.

Ehrenamtliche:r Berater:in (m/w/d)
krisenchat
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>