Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und organisiere das Klassik-Programm und das Stipendiatenprogramm.
- Arbeitgeber: Die Stiftung fördert seit 1987 Kultur, Musik und Kunst in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Entwicklungsmöglichkeiten und eine angemessene Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Talente in einem kreativen Umfeld voller musikalischer Exzellenz.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Musik oder verwandten Bereichen und Erfahrung im Konzertmanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 14. September 2025 einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung , Herdecke
Die Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung setzt sich seit 1987 mit großem Engagement für die Förderung des Kulturlebens ein – insbesondere in den Bereichen Musik, Musikerziehung und bildende Kunst. Die Stiftung vergibt jährlich Auftrittsstipendien an junge, talentierte Künstlerinnen und Künstler aus Westfalen. Mit der renommierten Konzertreihe „Best of NRW“ ermöglicht sie darüber hinaus als federführende Förderstiftung hochbegabten Solist*innen und Kammerensembles jährlich rund 50 Konzertauftritte. Im stiftungseigenen Konzertsaal veranstaltet die Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung jede Saison gut besuchte Konzerte verschiedener Genres – ein Ort der musikalischen Exzellenz und kulturellen Begegnung. Die Konzertreihe „Klassik“ gibt hier jungen Talenten eine Bühne jenseits des Wettbewerbsstresses, um sich einem breiten Publikum zu präsentieren.
Die Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
„Programmleitung und Organisation Klassische Musik (m/w/div)“
in Vollzeit oder Teilzeit in Herdecke.
Ihre Aufgaben:
Als Programmleitung übernehmen Sie die Verantwortung für die Gestaltung des jährlichen Stipendiatenprogramms und die Programmatik des Klassik-Programms mit den eigenen Veranstaltungen sowie deren Organisation. Sie betreuen die „Best of NRW“-Reihe an den unterschiedlichen Spielstätten und pflegen das dafür notwendige Netzwerk. Ihre Aufgaben nehmen Sie im Zusammenwirken mit dem Vorstand und der Geschäftsführung der Stiftung wahr und werden durch eine Verwaltungskraft bei der Umsetzung der Programme und Veranstaltungen unterstützt.
Daraus ergeben sich im Einzelnen folgende Aufgaben:
· Koordination und Evaluation des Stipendiat*innenprogramms
· Gewinnung von jungen Musiker*innen für eine Bewerbung in Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen in NRW
· Betreuung der Stipendiat*innen und Begleitung der Alumni
· Organisation der Fachbeiratssitzungen und Umsetzung der Beschlüsse
· Künstlerische Planung und Programmgestaltung der Konzertreihen „Best of NRW“ und „Klassik“ sowie deren Umsetzung
· Mitarbeit an der Weiterentwicklung der bestehenden Programme und Formate
· Zusammenarbeit mit Künstleragenturen, Musikhochschulen und Veranstaltungsstätten vor allem in Westfalen
· Budgetverantwortung und -controlling
· Mitwirkung an Marketing und Ticketing für das Veranstaltungsangebot der Stiftung
· Erstellung von Texten für Flyer, Programmhefte, Webseiten etc.
· Regelmäßige Präsenz vor Ort, insbesondere bei sämtlichen Klassik-Veranstaltungen, die im Konzertsaal stattfinden
Sie sind eine kommunikationsstarke und teamorientierte Führungspersönlichkeit mit Hands-on Mentalität, die es vermag, das Klassikprogramm der Stiftung mit starken inhaltlichen Ideen zu organisieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Aufgrund Ihres souveränen Auftretens gelingt es Ihnen, das Klassikprogramm wirkungsvoll gegenüber Stiftungsgremien, Veranstaltungsstätten, Musikhochschulen, Kooperationspartnern und Agenturen zu vertreten. Ihre strategische Denk- und Arbeitsweise ist von Leidenschaft für Musik und einem Gespür für junge Talente geprägt. Ihr reicher Erfahrungsschatz ist Basis für einen wirkungsvollen Austausch mit Musiker*innen und Publikum.
Sie bringen außerdem mit:
· Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Musik, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Kultur- oder Veranstaltungsmanagement odereine vergleichbare Qualifikation
· Kenntnisse und Erfahrungen mit Programmen zur Förderung junger Musiker*innen
· Mehrjährige Erfahrung im Bereich Konzertmanagement oder Dramaturgie, idealerweise in der Zusammenstellung und Organisation vonkünstlerisch anspruchsvollen Konzertprogrammen
· Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement
· Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien und sozialen Netzwerken
· Ein valides Netzwerk in die Szene der klassischen Musik
· Offenheit und Verständnis für die weiteren Arbeitsschwerpunkte der Stiftung
· Ausgeprägte Kommunikationsstärke und Textkompetenz
· Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
· Eine Stiftung, die sich intensiv für Musik und die Qualifizierung junger Musiker*innen einsetzt
· Eine verantwortliche Tätigkeit mit dem Ziel künstlerischer Exzellenz und mit eigenen Gestaltungspielräumen
· Eine flexible Ausgestaltung der Position mit Entwicklungsmöglichkeiten, da diese sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit wahrgenommen werdenkann
· Eine Wirkungsstätte in der Metropole Ruhr in Kombination mit mobiler Arbeit
· Eine der verantwortungsvollen Aufgabe angemessene Vergütung
Bitte bewerben Sie sich bis zum 14. September 2025. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihrem frühestmöglichen Eintrittstermin fassen Sie dazu in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen und benennen diese folgendermaßen:
KEX_3432_Nachname_Bewerbung
Senden Sie dann die Datei elektronisch an die von uns beauftragte Personalberatung KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH unter bewerbung@kulturexperten.de.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch die Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung und uns darstellt. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.
Bei Rückfragen stehen Ihnen Dominik Mäcke und Felicitas Fletcher unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer
+49201 24 88 2361 zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Programmleitung und Organisation Klassische Musik Arbeitgeber: Kulturplattform Upper
Kontaktperson:
Kulturplattform Upper HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Programmleitung und Organisation Klassische Musik
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk in der klassischen Musikszene! Kontaktiere ehemalige Stipendiaten, Künstler und Musikhochschulen, um Informationen über die Stiftung und deren Programme zu sammeln. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der klassischen Musik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein Gespür für die Bedürfnisse junger Talente hast und innovative Ideen zur Weiterentwicklung des Programms beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Konzertmanagement und in der Programmgestaltung konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele, wie du erfolgreich Veranstaltungen organisiert hast und welche kreativen Ansätze du verfolgt hast, um das Publikum zu begeistern.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, wie du das Klassikprogramm überzeugend präsentieren kannst, sowohl schriftlich als auch mündlich. Eine klare und ansprechende Kommunikation ist entscheidend, um die Stiftung und ihre Programme wirkungsvoll zu vertreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Programmleitung und Organisation Klassische Musik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Programmleitung und Organisation Klassische Musik wichtig sind.
Individuelle Bewerbung verfassen: Gestalte dein Bewerbungsschreiben individuell und gehe auf die in der Stellenanzeige genannten Punkte ein. Zeige, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen mit den Anforderungen übereinstimmen.
Textkompetenz demonstrieren: Da die Stelle eine ausgeprägte Textkompetenz erfordert, solltest du in deinem Anschreiben und Lebenslauf klar und präzise formulieren. Achte darauf, dass deine Texte fehlerfrei sind und einen professionellen Eindruck hinterlassen.
Gehaltsvorstellung und Eintrittstermin: Vergiss nicht, deine Gehaltsvorstellung und den frühestmöglichen Eintrittstermin in deiner Bewerbung anzugeben. Diese Informationen sollten klar und deutlich im Bewerbungsschreiben enthalten sein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kulturplattform Upper vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Programmgestaltung vor
Da die Programmleitung für die Gestaltung des Klassik-Programms verantwortlich ist, solltest du dir Gedanken über innovative Ideen und Konzepte machen, die du im Interview präsentieren kannst. Überlege dir, wie du junge Talente fördern und das bestehende Programm weiterentwickeln würdest.
✨Zeige dein Netzwerk in der klassischen Musik
Die Stiftung legt Wert auf ein valides Netzwerk in der Szene der klassischen Musik. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit Künstleragenturen, Musikhochschulen oder Veranstaltungsstätten zusammengearbeitet hast, um deine Verbindungen und Erfahrungen zu verdeutlichen.
✨Kommunikationsstärke demonstrieren
Da die Rolle eine ausgeprägte Kommunikationsstärke erfordert, solltest du im Interview klar und überzeugend kommunizieren. Übe, deine Ideen prägnant zu formulieren und darauf zu achten, dass du sowohl fachlich als auch emotional überzeugst.
✨Bereite dich auf Fragen zur Budgetverantwortung vor
Da du auch für Budgetverantwortung und -controlling zuständig bist, sei bereit, über deine Erfahrungen im Finanzmanagement zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Budgets verwaltet und kontrolliert hast.