Wissenschaftliche Mitarbeiter/in Fachbereich 1 „Förderung“ (m/w/d; TVÖD-Bund Entgeltgruppe 13; Befristung: 24 Monate)
Wissenschaftliche Mitarbeiter/in Fachbereich 1 „Förderung“ (m/w/d; TVÖD-Bund Entgeltgruppe 13; Befristung: 24 Monate)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/in Fachbereich 1 „Förderung“ (m/w/d; TVÖD-Bund Entgeltgruppe 13; Befristung: 24 Monate)

Berlin Befristet 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bearbeite eigenständig Projekte zur Förderung von Kunst und Kultur.
  • Arbeitgeber: Die Kulturstiftung der Länder fördert Kunst und Kultur in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Einblicke in den Kunstmarkt und ein engagiertes Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kultur und arbeite an spannenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Literatur-, Musik- oder Kulturwissenschaft und Erfahrung in Kultureinrichtungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Anstellung für 24 Monate mit attraktiver Vergütung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Die Kulturstiftung der Länder ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts und hat zur Aufgabe, Kunst und Kultur nationalen Ranges in Deutschland zu fördern und zu bewahren. Sie wird von allen 16 Bundesländern getragen. Im Fachbereich 1 „Förderung“ der Kulturstiftung der Länder werden die Förderprojekte der Kulturstiftung der Länder im Bereich Erwerbungen, Ausstellungen und Restaurierung sowie die institutionellen Förderungen auf der Grundlage der Förderrichtlinien entwickelt, betreut, umgesetzt und koordiniert. Außerdem obliegt dem Fachbereich die Pflege und der Ausbau der Partnerschaften mit Stiftungen und anderen Förderern, die im selben Bereich tätig sind sowie mit dem nationalen und internationalen Netzwerk von Gutachtenden. Der Fachbereich leistet dadurch einen zentralen Beitrag zur Umsetzung des Stiftungszwecks der Kulturstiftung der Länder. Die / der wissenschaftliche Mitarbeiterin / Mitarbeiter ist inhaltlich insbesondere für die selbstständige Bearbeitung von Projekten im Bereich Erwerbungs-, Ausstellungs- und Restaurierungsförderung mit Schwerpunkt im schriftlichen Kulturgut sowie die Koordination der Ausstellungsförderung in Abstimmung mit der Fachbereichsleiterin zuständig. Zu ihren / seinen Aufgaben gehören insbesondere: In Abstimmung mit der Fachbereichsleitung und dem Vorstand der Kulturstiftung der Länder: Selbständige Bearbeitung von o.g. Anträgen mit der Antragssoftware FÖMIS und Dokumentation der Anträge im System, insbesondere die Koordinierung von Antragsprozessen und die Evaluierung von Anträgen in den drei Förderbereichen auf der Grundlage der Förderrichtlinien der Kulturstiftung der Länder; Beratung und Betreuung der antragstellenden Einrichtungen in den drei Förderbereichen auf Grundlage der Förderrichtlinien der Kulturstiftung der Länder; Projektbezogene Kommunikation mit den von der KSL beauftragten Gutachtenden, Juroren und den Förderpartnern; Verfassen von Sachstandsberichten für die Vorbereitung von und das Vortragen vor den Gremien der KSL Vorbereitung von Entscheidungsempfehlungen und Gremienunterlagen; Unterstützung der Fachbereichsleitung bei der Vorbereitung und Planung, Organisation und Durchführung von Workshops, Konferenzen, Projekttreffen und anderen projektbezogenen Veranstaltungen, auch in Kooperation mit dem Fachbereich 2 „Operative Projekte, Entwicklung, Partnerschaften“ Unterstützung der Fachbereichsleitung und des Fachbereichs 4 „Kommunikation und Medien“ bei der medialen Kommunikation von Förderprojekten, insbesondere der Publikationen der Kulturstiftung der Länder Wir erwarten von Ihnen: Promotion im Fach Literatur-, Musik- oder Kulturwissenschaft sowie ein breites kulturhistorisches Wissen; Nachgewiesene Berufserfahrung in Kultureinrichtungen, vorzugsweise in Museen, kulturgutbewahrenden Einrichtungen und /oder in Kultur fördernden Institutionen sowie Literatureinrichtungen Nachgewiesene Erfahrungen im Kuratieren von Ausstellungen Nachgewiesene Erfahrung in Themenfeldern, die für die Arbeit der Kulturstiftung der Länder insgesamt und insbesondere für den Fachbereich 1 relevant sind, insbesondere schriftliches Kulturgut, Literaturbereich, Ausstellungswesen Kenntnisse der deutschen Museumslandschaft und der Förderstrukturen auf nationaler, föderaler und privater Ebene; Die Fähigkeit, sich in neue Themenkomplexe einzuarbeiten und im Tätigkeitsfeld des Fachbereichs 1 kontinuierlich aktuelle Debatten, Themen, wissenschaftliche Entwicklungen etc. zu beobachten; Nachgewiesene Berufserfahrung im Projektmanagement; Organisationstalent, Initiative und Flexibilität; Teamfähigkeit, gute Umgangsformen und Kommunikationsgeschick; Sichere EDV-Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Programmen; Hervorragende Deutschkenntnisse (Niveau C2); Sehr gute Englischkenntnisse (mind. Niveau C1) Wünschenswert sind: Ein sicheres öffentliches Auftreten, z.B. mit nachgewiesener Vortragserfahrung; Gute Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache Was Sie von uns erwarten können: Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem anspruchsvollen und dynamischen Themenfeld; Arbeit in einem engagierten Team; Einblicke in den gemeinnützigen Stiftungssektor, insbesondere der Förderung von Kunst und Kulturgut nationalen Ranges; Einblicke in den Kunstmarkt; Eine Bezahlung nach TVöD-Bund Entgeltgruppe 13; Zusatzversorgung gemäß VBL-West; Arbeitgeberinnenzuschuss zum Deutschlandticket Job. JBRP1_DE

Wissenschaftliche Mitarbeiter/in Fachbereich 1 „Förderung“ (m/w/d; TVÖD-Bund Entgeltgruppe 13; Befristung: 24 Monate) Arbeitgeber: Kulturstiftung der Länder – Stiftung des bürgerlichen Rechts (SdbR)

Die Kulturstiftung der Länder bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der Sie aktiv zur Förderung und Bewahrung von Kunst und Kultur in Deutschland beitragen können. Mit einem engagierten Team und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten im gemeinnützigen Sektor profitieren Sie von einer abwechslungsreichen Tätigkeit sowie einer fairen Vergütung nach TVöD-Bund. Zudem erhalten Sie Einblicke in den Kunstmarkt und die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten mitzuarbeiten, die einen nachhaltigen Einfluss auf die Kulturlandschaft haben.
K

Kontaktperson:

Kulturstiftung der Länder – Stiftung des bürgerlichen Rechts (SdbR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiter/in Fachbereich 1 „Förderung“ (m/w/d; TVÖD-Bund Entgeltgruppe 13; Befristung: 24 Monate)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Kulturstiftung oder ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Förderungen der Kulturstiftung der Länder. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Entwicklungen kennst und wie deine Erfahrungen und Kenntnisse dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen im Projektmanagement und zur Kuratierung von Ausstellungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für Kunst und Kultur! Bereite dich darauf vor, in einem persönlichen Gespräch zu erläutern, warum dir die Förderung von Kunst und Kulturgut am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiter/in Fachbereich 1 „Förderung“ (m/w/d; TVÖD-Bund Entgeltgruppe 13; Befristung: 24 Monate)

Promotion im Fach Literatur-, Musik- oder Kulturwissenschaft
Breites kulturhistorisches Wissen
Berufserfahrung in Kultureinrichtungen, insbesondere Museen und kulturgutbewahrenden Einrichtungen
Erfahrungen im Kuratieren von Ausstellungen
Kenntnisse der deutschen Museumslandschaft
Verständnis der Förderstrukturen auf nationaler, föderaler und privater Ebene
Fähigkeit zur Einarbeitung in neue Themenkomplexe
Beobachtung aktueller Debatten und wissenschaftlicher Entwicklungen
Berufserfahrung im Projektmanagement
Organisationstalent und Flexibilität
Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick
Sichere EDV-Kenntnisse in MS-Office
Hervorragende Deutschkenntnisse (Niveau C2)
Sehr gute Englischkenntnisse (mind. Niveau C1)
Öffentliches Auftreten und Vortragserfahrung
Gute Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Fachbereich 1 „Förderung“ wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Berufserfahrung in Kultureinrichtungen und deine Kenntnisse im Projektmanagement.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Promotion und dein kulturhistorisches Wissen ein und erläutere, wie du zur Umsetzung der Stiftungsziele beitragen kannst.

Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar und deutlich angibst. Wenn du Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache hast, erwähne diese ebenfalls, da sie wünschenswert sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kulturstiftung der Länder – Stiftung des bürgerlichen Rechts (SdbR) vorbereitest

Vorbereitung auf spezifische Fragen

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Erfahrung im Bereich der Kulturförderung und des Projektmanagements zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.

Kenntnis der Förderrichtlinien

Informiere dich gründlich über die Förderrichtlinien der Kulturstiftung der Länder. Zeige im Interview, dass du die Richtlinien verstehst und in der Lage bist, diese in der Praxis anzuwenden, insbesondere bei der Bearbeitung von Anträgen.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da die Kommunikation mit verschiedenen Partnern und Gutachtern eine zentrale Rolle spielt, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten im Interview unter Beweis stellen. Übe, klar und präzise zu sprechen und deine Gedanken strukturiert zu präsentieren.

Interesse an aktuellen Debatten

Zeige dein Interesse an aktuellen Themen und Debatten im Bereich Kunst und Kultur. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Museumslandschaft und der Kulturförderung, um im Interview relevante Gespräche führen zu können.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/in Fachbereich 1 „Förderung“ (m/w/d; TVÖD-Bund Entgeltgruppe 13; Befristung: 24 Monate)
Kulturstiftung der Länder – Stiftung des bürgerlichen Rechts (SdbR)
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>