Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Kulturstiftung und repräsentiere sie in der Öffentlichkeit.
- Arbeitgeber: Die Kulturstiftung der Länder fördert Kunst und Kultur von nationaler Bedeutung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung nach B6, Möglichkeit zur Verlängerung des Vertrags.
- Warum dieser Job: Gestalte die Kulturpolitik aktiv und arbeite im Netzwerk der Kulturstiftungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Führungserfahrung im Kulturbereich, exzellente Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Dienstort ist Berlin, Bewerbungen bis 31. März 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Kulturstiftung der Länder bewahrt und fördert Kunst und Kultur von nationaler Bedeutung. Zu ihren Kernaufgaben zählt die Förderung des Erwerbs, des Erhalts, der Dokumentation sowie der Präsentation und Vermittlung von Kulturgut, das für das kulturelle Selbstverständnis und gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen in Deutschland einen hohen Wert besitzt. Darüber hinaus unterstützt und vernetzt sie kulturpolitische Anliegen und Aktivitäten der Länder.
Gesucht wird – möglichst – zum 1. Oktober 2025 ein*e Generalsekretär*in als Mitglied im Vorstand. Der Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung und vertritt diese. Er bereitet die Beschlüsse des Stiftungsrates vor und führt diese aus. Über die finanzielle Beteiligung an wichtigen Akquisitionen hinaus leistet die Kulturstiftung der Länder umfassende fachliche Beratung und hilft bei der Suche nach Expertinnen, Experten und Förderern. Die Stiftung und der Vorstand sind operativ und beratend in verschiedenen Bereichen der Kulturpolitik aktiv, sie können auch initiativ und vermittelnd agieren.
Gesucht wird eine überparteiliche, kommunikationsstarke Führungspersönlichkeit, die gemeinsam mit dem stellvertretenden Generalsekretär die Stiftung führt, entwickelt und repräsentiert und im Netzwerk der Kulturstiftungen in Deutschland zentral verortet. Es werden ein den Aufgaben entsprechendes abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise mit Promotion, Verwaltungserfahrung und mehrjährige Führungserfahrungen im Kulturbereich erwartet. Eine hervorragende Kenntnis zu den Themen der Kunst, Kultur und des Geisteslebens und aktueller kulturpolitischer Fragestellungen runden das Profil ebenso ab wie ein souveräner Dialog mit Akteuren aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Eigeninitiative, sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit, möglichst auch in englischer Sprache, und Teamfähigkeit werden erwartet.
Die Position ist analog B6 Bundesbesoldungsgesetz dotiert und soll in einem auf 5 Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis ausgeübt werden. Eine Verlängerung ist möglich. Dienstort ist Berlin. Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail bis zum 31. März 2025 an:
Generalsekretär*in Arbeitgeber: Kulturstiftung der Länder
Kontaktperson:
Kulturstiftung der Länder HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Generalsekretär*in
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze jede Gelegenheit, um dich mit Fachleuten aus dem Kulturbereich zu vernetzen. Besuche Veranstaltungen, Konferenzen und Workshops, die sich mit Kunst und Kultur beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über aktuelle kulturpolitische Themen zu erweitern.
✨Engagiere dich in kulturellen Projekten
Zeige deine Leidenschaft für Kunst und Kultur, indem du dich aktiv an Projekten oder Initiativen beteiligst. Dies kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Führungsqualitäten unter Beweis zu stellen, was für die Position des Generalsekretärs von großer Bedeutung ist.
✨Bereite dich auf öffentliche Auftritte vor
Da die Rolle des Generalsekretärs auch das Repräsentieren der Stiftung umfasst, solltest du deine Fähigkeiten im öffentlichen Sprechen und in der Kommunikation stärken. Übe, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
✨Informiere dich über die Kulturstiftung
Setze dich intensiv mit der Kulturstiftung der Länder auseinander. Verstehe ihre Ziele, Projekte und Herausforderungen, um in Gesprächen und Interviews fundierte Beiträge leisten zu können. Zeige, dass du ein tiefes Verständnis für die Mission und Vision der Stiftung hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Generalsekretär*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für die Position des Generalsekretärs bist. Betone deine Führungserfahrung und dein Wissen über Kunst und Kultur.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die dich für die Rolle qualifizieren.
E-Mail-Bewerbung: Achte darauf, dass deine E-Mail-Bewerbung professionell ist. Verwende einen klaren Betreff, z.B. 'Bewerbung als Generalsekretär*in', und füge alle erforderlichen Dokumente als PDF-Anhänge bei.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kulturstiftung der Länder vorbereitest
✨Vorbereitung auf kulturpolitische Themen
Informiere dich gründlich über aktuelle kulturpolitische Fragestellungen und die Rolle der Kulturstiftung der Länder. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Kulturbereich hast.
✨Kommunikationsstärke demonstrieren
Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du komplexe Themen einfach erklären kannst und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Akteuren aus Kultur, Wirtschaft und Politik kommuniziert hast.
✨Führungskompetenz hervorheben
Sei bereit, über deine bisherigen Führungserfahrungen zu sprechen. Betone, wie du Teams motiviert und geleitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen, und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Eigeninitiative und sicheres Auftreten
Zeige im Interview, dass du proaktiv bist und Initiative ergreifst. Übe, wie du dich selbstbewusst präsentierst, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache, um deine Vielseitigkeit zu demonstrieren.