Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Geschäfte der Stiftung und setze Beschlüsse um.
- Arbeitgeber: Die Kulturstiftung der Länder fördert aktiv die Kulturpolitik in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Kultur zu haben.
- Warum dieser Job: Gestalte die Kulturpolitik mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Organisationstalent und Erfahrung in der Kulturarbeit.
- Andere Informationen: Engagiere dich für kulturelle Projekte und baue ein Netzwerk auf.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Der Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung und vertritt diese. Er bereitet die Beschlüsse des Stiftungsrates vor und führt diese aus. Über die finanzielle Beteiligung an wichtigen Akquisitionen hinaus leistet die Kulturstiftung der Länder umfassende fachliche Beratung und hilft bei der Suche nach Expertinnen, Experten und Förderern. Die Stiftung und der Vorstand sind operativ und beratend in verschiedenen Bereichen der Kulturpolitik aktiv, sie können auch initiativ und vermittelnd agieren.
Generalsekretär*in - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Kulturstiftung der Länder
Kontaktperson:
Kulturstiftung der Länder HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Generalsekretär*in - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Kulturpolitik zu knüpfen. Suche nach Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder gearbeitet haben, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.
✨Informiere dich über aktuelle Themen
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Kulturpolitik auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Führung und Beratung unter Beweis stellen. Sei bereit, diese in einem Interview klar und überzeugend zu präsentieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für Kultur
Lass deine Begeisterung für kulturelle Themen in Gesprächen durchscheinen. Engagiere dich in kulturellen Projekten oder Initiativen, um deine Motivation und dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Generalsekretär*in - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Generalsekretärs. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Kulturpolitik und deine Fähigkeit zur Beratung ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Führung, Beratung und im Umgang mit kulturellen Institutionen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass der Stil professionell und klar ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kulturstiftung der Länder vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Generalsekretärs
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Generalsekretärs in einer Stiftung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Position verstehst und wie du zur Erreichung der Ziele der Stiftung beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du erfolgreich Projekte geleitet oder strategische Entscheidungen getroffen hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige dein Interesse an Kulturpolitik
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Kulturpolitik. Diskutiere im Interview, wie du die Stiftung in diesen Bereichen unterstützen und beraten kannst, um ihre Ziele zu erreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Stiftung und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.