Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und unterstütze Ausstellungen, Veranstaltungen und Kommunikation mit Künstler*innen.
- Arbeitgeber: Das HKW ist ein kreativer Ort für zeitgenössische Kunst und kulturelle Diskussionen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage, Gesundheitsförderung und vergünstigte Veranstaltungstickets.
- Warum dieser Job: Erlebe die spannende Welt der Ausstellungsproduktion und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Kunstgeschichte oder Kulturmanagement, erste Erfahrungen in Museen und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 06.12.2024 über den Online-Button einreichen.
Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) ist ein kosmopolitischer Ort für zeitgenössische Künste und zugleich ein Forum für aktuelle Entwicklungen und Diskussionen.
Wir suchen zum 01.03.2025 befristet bis 28.02.2026 eine selbstständige und zuverlässige Persönlichkeit als Volontär*in Ausstellungsproduktion (w/m/d).
Eine 6-monatige Verlängerung wird angestrebt.
Ihre Aufgaben – Gestalten, mitwirken und teilhaben.
Das Volontariat beinhaltet insbesondere die praxisbezogene Vermittlung von Kompetenzen zu folgenden Tätigkeitsfeldern:
- Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Ausstellungen
- Konzeption und Durchführung begleitender Veranstaltungen
- Kommunikation u. a. mit Galerien, Kurator*innen, Künstler*innen und Leihgeber*innen
- Aufgaben der allgemeinen Organisation sowie Recherchetätigkeiten
- Aktive Mitwirkung bei der Programm-Durchführung sowie der abschließenden Dokumentation
Unsere Anforderungen – Das bringen Sie mit.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kulturwissenschaften, anderen kunstaffinen Studienfächern oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen
- Erste Arbeitserfahrungen in einem Museum oder einer Institution mit dem Schwerpunkt Ausstellung
- Ausgeprägtes Interesse an bildender Kunst, sowohl für kunst- und kulturtheoretische Fragestellungen als auch für Produktionsabläufe innerhalb einer Kunstinstitution
- Sehr gute Organisations- und Kommunikationskompetenzen
- Selbstständige und präzise Arbeitsweise
- Sehr gute Teamfähigkeit
- Idealerweise Auslandserfahrungen
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch auf dem Level C1 gem. GER
Willkommen bei uns – Das bieten wir.
Das Volontariat soll die Organisationsstruktur des Produktionsteams und die Grundlagen von diesem Bereich vermitteln. Der/die Volontär*in soll Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und ausstellungsbegleitenden Formaten erhalten. Der/die Volontär*in bekommt auch einen Einblick, wie in Rahmen eines kulturellen Projekts mit Akteur*innen, Projektpartner*innen und institutionellen Partnern kommuniziert wird.
Der/die Volontär*in wird von erfahrenen Mitarbeiter*innen zunächst in definierten Aufgabenbereichen angeleitet, eng begleitet und übernimmt zunehmend eigenständig, jedoch stets eng betreut, die Bearbeitung einzelner Arbeitsbereiche. Das Volontariat dient der Ausbildung und Erlernung praktischer Tätigkeiten. In diesem Rahmen bieten wir:
- Eine Bezahlung in Anlehnung an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD E1 Stufe 2)
- Die wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
- Jahressonderzahlung
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit des Mobilen Arbeitens nach Absprache
- Förderung der Gesundheit und Entwicklung unserer Mitarbeiter*innen durch Veranstaltungen, Seminare und Fortbildungen
- 30 Urlaubstage pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche
- Zusätzlicher freier Tag an Heiligabend und Silvester
- Vergünstigte Veranstaltungstickets für Programmveranstaltungen
- Vergünstigungen beim Jobticket öffentlicher Nahverkehr
Ihre Bewerbung.
Bitte reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggfs. Referenzen) bis 06.12.2024 ausschließlich über den Online-bewerben-Button ein.
Kontakt und Wissenswertes.
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Sebastian Sprenger unter gerne zur Verfügung. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an .
Erfüllen Sie nicht jede einzelne gewünschte Anforderung? Wir möchten Sie ermutigen, sich trotzdem zu bewerben. Vielleicht sind Sie genau der/die richtige Kandidat*in für diese Position.
Bei weiteren Fragen bitten wir Sie ganz herzlich, unsere Webseite zu besuchen: . Dort finden Sie Informationen zu unserem Bewerbungsprozess, zu Diversität und Inklusion sowie zu den Datenschutzbestimmungen der KBB GmbH.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
#J-18808-Ljbffr
Volontär*in Ausstellungsproduktion (w/m/d) Arbeitgeber: Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH
Kontaktperson:
Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Volontär*in Ausstellungsproduktion (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Kunst- oder Kultursektor arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im Haus der Kulturen der Welt. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Projekten und der Philosophie des HKW hast. Das zeigt deine Motivation und dein Engagement.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner bisherigen Erfahrung in der Ausstellungsproduktion vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Organisation und Kommunikation erfolgreich gemeistert hast. Das wird dir helfen, im Gespräch zu überzeugen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, über Erfahrungen zu sprechen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das ist besonders wichtig, da das Volontariat stark auf Zusammenarbeit ausgelegt ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Volontär*in Ausstellungsproduktion (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Haus der Kulturen der Welt (HKW). Informiere dich über deren aktuelle Ausstellungen, Programme und die Rolle des Volontariats in der Ausstellungsproduktion.
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als Volontär*in Ausstellungsproduktion darlegst. Betone dein Interesse an zeitgenössischer Kunst und deine relevanten Erfahrungen.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Praktika und Arbeitserfahrungen im Bereich Kunst und Kultur hervorhebt. Achte darauf, alle wichtigen Informationen übersichtlich darzustellen.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse, Referenzen und gegebenenfalls Arbeitsproben beifügst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du deine Bewerbung über den Online-Bewerben-Button einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Haus der Kulturen der Welt
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem HKW und seinen aktuellen Ausstellungen und Projekten auseinandersetzen. Zeige dein Interesse an den Themen und Veranstaltungen, die dort stattfinden.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Situationen aus deinen bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Ausstellungsproduktion oder im Kulturmanagement verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Kommunikation mit verschiedenen Akteuren ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, wie du deine Gedanken strukturiert und verständlich ausdrücken kannst.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig wichtige Informationen über die nächsten Schritte.