Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead and innovate in Interface Cultures and Critical Data research and teaching.
- Arbeitgeber: Join the University of Arts Linz, a hub for media and digital art.
- Mitarbeitervorteile: Competitive salary, potential for contract extension, and a vibrant academic community.
- Warum dieser Job: Shape the future of art and technology while engaging with critical societal issues.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in relevant fields, strong artistic practice, and teaching experience required.
- Andere Informationen: Encouraging applications from diverse backgrounds; remote work options available.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 6362 - 6362 € pro Monat.
Kunstuniversität Linz / University of Arts Linz
Hauptplatz 6, 4020 Linz / Austria
kunstuni-linz.at
Kunstuniversität Linz – Institut für Medien, Ausschreibung einer Universitätsprofessur für „Interface Cultures/Critical Data“ nach § 98 UG 2002
An der Kunstuniversität Linz gelangt am Institut für Medien in der Abteilung Interface Cultures die Stelle einer*eines Universitätsprofessor*in für „Interface Cultures/Critical Data“ gem. § 98 (1) UG 2002 in vollem Beschäftigungsausmaß mit 01.10.2025 zur Besetzung. Die Bezahlung erfolgt nach § 49 Abs. 1 KV und beträgt EUR 6.362,50 brutto pro Monat, wobei eine eventuelle Überzahlung Gegenstand der Berufungsverhandlungen sein kann. Die Vertragsdauer beträgt vorerst fünf Jahre. Eine Entfristung ist möglich.
Die Abteilung Interface Cultures am Institut für Medien arbeitet, lehrt und forscht im Bereich Medien-/ Digitalkunst, interaktive Kunst, Interface Design und partizipatorische Praktiken an der Schnittstelle von Kunst/Design, Technologie, Gesellschaft und Wissenschaft, Künstliche Intelligenz sowie Generative Technologien, und hinterfragt diese kritisch (aus unterschiedlichen Perspektiven – z.B. Feminist and Critical AI).
„Big data“ und die Zunahme datengetriebener Technologien und Infrastrukturen, die Allgegenwart immersiver generativer Technologien, haben den Stellenwert von Interfaces in den letzten Jahren stark verändert. Für angehende Künstler*innen / Designer*innen / Forscher*innen im Bereich des englischsprachigen Masterstudiengangs Interface Cultures ist es daher umso wichtiger, die sozialen, kulturellen, ethischen und politischen Implikationen von Big Data, den algorithmischen Bias, die intersektionalen Formen von Macht, Rassismus und Ungleichheit, die Möglichkeiten von Analyse, Kritik und Gestaltung datifizierter Technologien und Gegenwarten zu erforschen und zu diskutieren.
Wir suchen eine international anerkannte Persönlichkeit an der Schnittstelle von interaktiver Medien-/Digitalkunst, Interface Design und Critical Data Studies, die aktuelle crossdisziplinäre Fragen, künstlerische oder kuratorische Positionen und Strategien betreuen, vermitteln, kollaborativ und eigenständig entwickeln kann. Die Professur „Interface Cultures/Critical Data“ umfasst unter anderem die Bereiche Machine Learning, Dataveillance, Datafication, Digital Ecology, Algorithmic Bias, Open data, Data Feminism, Race&Technology. Bewerber*innen sollten sich in den Künsten, in einer kuratorischen oder künstlerisch forschenden Praxis überdurchschnittlich empfehlen und hervorragend international vernetzt sein.
Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen und künstlerisch Forschende oder künstlerisch-wissenschaftlich Forschende, die fachliche Kompetenzen und selbstständig forschende und/oder künstlerische Tätigkeiten vorweisen können. Hochschuldidaktische Erfahrungen und Leitungserfahrungen werden vorausgesetzt. Interface Cultures ist ein englischsprachiges Studium, die Lehre findet ausschließlich auf Englisch statt.
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Universitäts- bzw. Hochschul- oder Akademiestudium in einem künstlerischen und/oder künstlerisch-wissenschaftlichen Fach
- eigene künstlerische und/oder forschende Tätigkeit sowie hervorragende künstlerische und/oder künstlerisch-wissenschaftliche oder wissenschaftliche Qualifikation
- künstlerisches oder künstlerisch-wissenschaftliches oder wissenschaftliches PhD oder Doktorat
- fundierte Kenntnisse in den Bereichen Medienkunst / Digitaler Kunst / Critical Data / Artificial Intelligence
- internationales Netzwerk im Kunst- und Ausstellungsbetrieb
- mehrjährige und internationale Erfahrungen im Grenzbereich zwischen Kunst und Wissenschaft
- Erfahrung in Organisation und/oder Leitung von Projekten
- hervorragende didaktische Eignung sowie Lehrerfahrung im tertiären Sektor
- Erfahrung in der Betreuung von Master- und PhD-Studierenden
- Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Gender- und Diversitätskompetenz, Sensibilität und Achtsamkeit gegenüber jeder Form von Diskriminierung
Erwartet wird
- Teamfähigkeit und hohe soziale Kompetenz
- Lehre in englischer Sprache
- Bereitschaft zur Mitwirkung in universitären Gremien
- Konzeption und Entwicklung von Formaten für die Kommunikation von Projekten in der Kunst- und Wissenschaftsvermittlung
- organisatorische und administrative Fähigkeiten
- Förderung des akademischen / künstlerischen Nachwuchses
- Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln bzw. Projektförderungen
Die Kunstuniversität Linz betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und ersucht daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um Bewerbung. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt aufgenommen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationserfahrung und/oder -hintergrund und Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Kosten, die aus Anlass des Bewerbungsverfahrens entstehen.
Digitale Bewerbungen auf englischer Sprache sind mit den Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Dokumentation der beruflichen Qualifikation, Darstellung repräsentativer Projekte und Engagements, etc.) die die oben formulierten Qualifikationen nachweisen, inklusive eines kurzen interdisziplinären Lehrkonzepts (1–Seiten) bis 7 February 2025. an zu senden.
Mag.a Brigitte Hütter, MSc
Rektorin
Universitätsprofessur für „Interface Cultures/Critical Data“ Arbeitgeber: Kunstuniversität Linz
Kontaktperson:
Kunstuniversität Linz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für „Interface Cultures/Critical Data“
✨Tip Nummer 1
Nutze dein internationales Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen, Professoren oder andere Fachleute aus deinem Bereich, um Informationen über die Kunstuniversität Linz und deren Anforderungen zu sammeln. Networking kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen einbringen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Betreuung von Master- und PhD-Studierenden sowie deine didaktischen Fähigkeiten präsentieren kannst. Zeige, dass du innovative Lehrmethoden und interdisziplinäre Ansätze in deiner Lehre integrieren kannst.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Interface Cultures und Critical Data. Halte dich über relevante Publikationen und Konferenzen auf dem Laufenden, um bei Gesprächen während des Auswahlprozesses kompetent und informiert aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Themen, die an der Kunstuniversität Linz behandelt werden. Bereite Beispiele deiner eigenen künstlerischen oder forschenden Tätigkeiten vor, die deine Eignung für die Professur unterstreichen. Deine Begeisterung kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für „Interface Cultures/Critical Data“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Research the University: Familiarize yourself with Kunstuniversität Linz and its Institute for Media. Understand their focus on Interface Cultures and Critical Data, as well as their teaching and research methodologies.
Tailor Your Application Documents: Prepare a comprehensive CV that highlights your artistic and academic qualifications, including your PhD or doctoral degree. Include documentation of your professional qualifications and representative projects that align with the job description.
Develop an Interdisciplinary Teaching Concept: Craft a concise interdisciplinary teaching concept (1 page) that reflects your approach to teaching in the context of Interface Cultures and Critical Data. Make sure it aligns with the university's focus and values.
Submit Your Application Digitally: Ensure that your application is submitted digitally in English, including all required documents such as your CV, certificates, and teaching concept. Double-check for completeness and accuracy before sending it to the specified email address.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kunstuniversität Linz vorbereitest
✨Sei bereit für interdisziplinäre Diskussionen
Bereite dich darauf vor, über die Schnittstellen zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft zu sprechen. Zeige, dass du aktuelle Themen wie algorithmischen Bias und Data Feminism verstehst und kritisch hinterfragen kannst.
✨Präsentiere deine künstlerische Praxis
Stelle sicher, dass du deine eigene künstlerische oder forschende Tätigkeit klar darlegen kannst. Zeige Beispiele deiner Arbeiten und erkläre, wie sie mit den Themen der Interface Cultures und Critical Data verbunden sind.
✨Hebe deine internationale Vernetzung hervor
Betone deine internationalen Erfahrungen und Netzwerke im Kunst- und Ausstellungsbetrieb. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, globale Perspektiven in deine Lehre und Forschung einzubringen.
✨Demonstriere deine didaktischen Fähigkeiten
Bereite dich darauf vor, über deine Lehrerfahrung und deine Ansätze zur Betreuung von Master- und PhD-Studierenden zu sprechen. Zeige, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Lehrmethoden du anwendest.