Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Sprach- und Integrationskursen für Erwachsene.
- Arbeitgeber: Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. ist ein erfahrenes Bildungsinstitut mit über 70 Jahren Engagement.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer zu haben.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Menschen und fördere Integration in ländlichen Regionen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind pädagogische Fähigkeiten und Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
- Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams, das einen echten Unterschied macht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. sind ein etabliertes Bildungsinstitut mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung und Sprach- und Integrationskursen. Seit über 70 Jahren fordert die LEB das kulturelle Leben in den ländlichen Regionen in Niedersachsen, die Integration benachteiligter Gruppen, die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Bewältigung des Strukturwandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Unser Ziel ist es, Menschen durch qualitativ hochwertige Sprach- und Integrationskurse zu fördern und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und einen Beitrag zur Integration zu leisten. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.
Lehrkraft/Dozent*in Arbeitgeber: Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB)
Kontaktperson:
Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft/Dozent*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit den neuesten Trends und Methoden in der Erwachsenenbildung beschäftigen, um dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der Erwachsenenbildung. Trete Gruppen oder Foren bei, in denen du dich mit Gleichgesinnten austauschen kannst. Oft ergeben sich durch persönliche Kontakte neue Möglichkeiten und Empfehlungen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in Projekten, die sich mit Sprach- und Integrationskursen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Integration und Sprachförderung präsentieren kannst. Übe deine Antworten mit Freunden oder Kollegen, um sicherer aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft/Dozent*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Lehrkraft/Dozent*in gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Erwachsenenbildung und deine Erfahrungen in der Sprach- und Integrationsarbeit darlegst. Zeige auf, wie du zur Mission der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen hervor, die dich als idealen Kandidaten für die Position qualifizieren.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Kursinhalte
Informiere dich über die spezifischen Sprach- und Integrationskurse, die die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen anbietet. Zeige im Interview, dass du die Kursinhalte verstehst und bereit bist, diese effektiv zu vermitteln.
✨Verstehe die Zielgruppe
Setze dich mit den Bedürfnissen der Teilnehmer auseinander, insbesondere mit den Herausforderungen, denen benachteiligte Gruppen gegenüberstehen. Dies zeigt dein Engagement für die Integration und deine Fähigkeit, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Bereite Beispiele für innovative Lehrmethoden vor, die du in der Erwachsenenbildung eingesetzt hast. Demonstriere, wie du verschiedene Lernstile berücksichtigst und eine positive Lernumgebung schaffst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, mehr über die Werte und Ziele der Ländlichen Erwachsenenbildung zu erfahren.