Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die kulturelle Jugendbildung in Berlin und entwickle innovative Konzepte.
- Arbeitgeber: Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region mit 130.000 engagierten Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Bezahlung und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer vielfältigen Verwaltung und gestalte das Leben junger Menschen aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialarbeit oder verwandten Bereichen ist erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
ist dafür verantwortlich, dass alle Berlinerinnen und Berliner gute Bildungsmöglichkeiten haben – von der frühkindlichen Bildung in der Kita bis zu einem guten Schulabschluss für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium. Sie schafft den Rahmen, dass sich junge Menschen und Familien in dieser Stadt wohlfühlen können und gewährleistet Förderung und Unterstützung in allen Lebenslagen. Insgesamt sind rund 50.000 Beschäftigte an den Berliner Schulen tätig. Hiervon sind in den Fachabteilungen des ministeriellen Teils der Senatsverwaltung rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für grundsätzliche und operative Aufgaben zuständig.
Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Abteilung III – Jugend und Kinderschutz – der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ab 01.10.2025 eine Dienstkraft für das Aufgabengebiet
Bearbeitung von Angelegenheiten der Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII, insbesondere der kulturellen Jugendbildung und Familienbildung nach § 16 SGB VIII (m/w/d) Kennziffer 267/24
unbefristet, Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe: A 12 / E 11 TV-L als Sozialamtsrätin/-rat oder Amtsrätin/-rat bzw. Tarifbeschäftigte/r Besetzbar in Teilzeit, Vollzeit. Bei Vollbeschäftigung beträgt die Arbeitszeit 40 (bei Beamtinnen und Beamten) bzw. 39 Stunden und 24 Minuten (bei Tarifbeschäftigten).
Ihr Arbeitsgebiet umfasst
Grundsatzangelegenheiten der kulturellen Jugendbildung
- Bearbeitung von Grundsatzfragen sowie Weiterentwicklung, Anpassung und Evaluation von Grundsatzkonzepten der Jugendarbeit, mit Schwerpunkt auf kulturelle Jugendbildung (z.B. Rahmenkonzept Kulturelle Bildung, Fortschrittsberichte, Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung)
- Erarbeitung von Entwürfen zur Beantwortung von parlamentarischen Anfragen und Berichtsaufträgen
- Stellungnahmen zu Senats-, Parlaments- und Ausschussangelegenheiten
- Vertretung des Arbeitsgebietes in landes- und bundesweiten Gremien
Steuerung und Controlling von Einrichtungen und Projekten der Jugendarbeit gemäß § 11 und § 74 SGB VIII im Rahmen der kulturellen Bildung und der Familienbildung (§ 16 SGB VIII) :
- Kinder- und Jugendfreizeitzentrum – Landesmusikakademie – gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH (KJFZ-L-gBmbH/“FEZ-Berlin“) – Beteiligungsunternehmen des Landes Berlin: Wahrnehmung der Trägeraufsicht durch Evaluierung Sachberichte des vergangenen Jahres und Planung für neues Kalenderjahr (Wirkungscontrolling); fachliche Stellungnahmen zu personellen, finanziellen und Grundstücksangelegenheiten sowie deren Regelung; Gremienarbeit für Aufsichtsrat- und ggf. Lenkungsgruppen; Erstellung von Zielbildern, Beteiligungsbericht, etc.
- Weitere Einrichtungen/Projekte: z.B. Verein zur Förderung der interkulturellen Jugendarbeit e.V. – Jugendkunst- und Kulturhaus Schlesische27, Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Berlin e.V., Fabrik Osloer Straße Kindermuseum gGmbH, Jugendkulturzentrum Pumpe (AWO Landesverband), Rockmobil/Hip-Hop-Mobil, Jugendkulturservice)
Sie bringen mit
- Beamtinnen und Beamte : Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Sozialdienstes
- Tarifbeschäftigte : abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit / Sozialpädagogik (FH-Diplom oder Bachelor) oder Abschluss eines Studienganges mit überwiegend sozial-, verwaltungs-, politik- oder rechtswissenschaftlichen Studieninhalten (FH-Diplom oder Bachelor) oder Abschluss des Verwaltungslehrgangs II oder als Verwaltungsfachwirt/in
- Zusätzlich für Beamte und Tarifbeschäftigte wünschenswert: mindestens dreijährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder bei einem Träger der freien Jugendhilfe
- Weitere fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, welches unter „weitere Informationen“ hinterlegt ist.
Wir bieten Ihnen
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
- eine attraktive Bezahlung, die sich für Tarifbeschäftigte nach dem TV-L bzw. für außertariflich Beschäftigte nach den AT-Bezahlungsrichtlinien des Landes Berlin und im Beamtenverhältnis nach dem Landesbesoldungsgesetz Berlin richtet.
- eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder).
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten. Sie können bei Bedarf ein Eltern-Kind-Zimmer nutzen oder es kann nach Maßgabe vorhandener Plätze ggf. ein Platz in einer nahegelegenen Kindertagesstätte vermittelt werden. Wir sind vom audit berufundfamilie als familienbewusste Arbeitgeberin zertifiziert.
- ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (z. B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten sollen.
- eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln , für die wir Ihnen ein Jobticket der BVG zur Verfügung stellen können.
- ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung) bevorzugt berücksichtigen. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung darauf hin, wenn Sie eine Schwerbehinderung haben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund , die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung) auch bevorzugt berücksichtigt.
- die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht, weil in vergleichbaren Positionen dieser Verwaltung Frauen noch unterrepräsentiert sind. Bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung) werden Frauen ebenso bevorzugt berücksichtigt.
- einen strukturierten Wissenstransfer durch die Dienstkraft, die das Aufgabengebiet bisher wahrgenommen hat.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 30.12.2024 über den unten stehenden Button „jetzt bewerben“.
Die vollständigen Stellenanforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil unter der Schaltfläche / Button „weitere Informationen“ (unten am Ende der Ausschreibung).
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen tabellarischen Lebenslauf, aktuelles Zeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung sowie vollständige Belege für Ihre Ausbildungs- und Studienabschlüsse bei. Eine Übersendung bzw. das Hochladen eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich.
Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Zeugnisbewertung Ihrer Qualifikation (Langfassung) beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden. können nur Bewerbungen mit vollständig eingereichten Unterlagen berücksichtigt werden!
Die formalen Anforderungen müssen bis zum Bewerbungsfristende erfüllt sein.
Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen (Porto, Fahrtkosten o. ä.), können leider nicht erstattet werden.
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes bitte ich, zusätzlich das Einverständnis zur Personalakteneinsicht im Rahmen des Auswahlverfahrens (mit eigenhändiger Unterschrift) zu erteilen. Bitte geben Sie dabei Ihre personalaktenführende Stelle an.
Hinweise:
Der Dienstort befindet sich in der Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin-Mitte.
Ihre Ansprechpartner für weitere Fragen sind:
bei fachlichen Fragen: III C, Herr Seibt, Tel.: 004930-90227-5335
bei personalwirtschaftlichen Fragen: ZS B 2.6, Frau Fischer, Tel.: 004930-90227-6653
bei Fragen zur Eingabe Ihrer Bewerbung: ZS B 2.8, Herr Salewski, Tel.: 004930-90227-5747.
Weitere Informationen zur Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erhalten Sie unter
hinausgehende Informationen zur Berliner Verwaltung können Sie unter einsehen.
#J-18808-Ljbffr
Bearbeitung von Angelegenheiten der Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII, insbesondere der kulturell[...] Arbeitgeber: Land Berlin
Kontaktperson:
Land Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bearbeitung von Angelegenheiten der Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII, insbesondere der kulturell[...]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen in der kulturellen Jugendbildung in Berlin. Das Verständnis der Rahmenkonzepte und der spezifischen Projekte, die in der Stadt laufen, wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Jugendarbeit und kulturellen Bildung. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung oder der freien Jugendhilfe zu nennen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte geleitet oder an der Entwicklung von Konzepten mitgewirkt hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Gremienarbeit und die relevanten politischen Strukturen in Berlin. Ein gutes Verständnis der politischen Landschaft kann dir helfen, die Anforderungen der Stelle besser zu erfüllen und dich als geeigneten Kandidaten zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bearbeitung von Angelegenheiten der Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII, insbesondere der kulturell[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position in der Jugendarbeit hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der kulturellen Jugendbildung und deine Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Weiterentwicklung der Jugendarbeit in Berlin beitragen können.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen vollständig einreichst, einschließlich Lebenslauf, Zeugnissen und Nachweisen über deine Qualifikationen. Fehlende Dokumente können dazu führen, dass deine Bewerbung nicht berücksichtigt wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut, insbesondere mit den Aspekten der kulturellen Jugendbildung und der Familienbildung. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Jugendarbeit und im Umgang mit verschiedenen Gremien zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Informiere dich über die Senatsverwaltung
Recherchiere die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und ihre aktuellen Projekte. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an der Arbeit der Verwaltung hast und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.