Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Vermessungstechniken und arbeite im Außendienst mit modernen Methoden.
- Arbeitgeber: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen mit einem Fokus auf Gleichberechtigung.
- Mitarbeitervorteile: Ausbildungsvergütung, duale Ausbildung und interessante Karrieremöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit digitalen Karten und Plänen in einem spannenden Berufsfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Sekundarabschluss I, gute Noten in Mathe und Interesse an Technik.
- Andere Informationen: Drei Jahre Ausbildung mit der Möglichkeit zur Verkürzung bei guten Leistungen.
Beschreibung der Tätigkeit: Vermessungstechniker*in Bewerbungen bis zum 30.11. für den Einstellungstermin am 1. August des Folgejahres Ausbildung zum*zur Vermessungstechniker*in bei der Regionaldirektion Oldenburg-Cloppenburg Berufsschule in Oldenburg Die vermessungstechnische Ausbildung zum*zur Vermessungstechniker*in vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Formen der Erdoberfläche im Außendienst mit vermessungstechnischen Methoden zu erfassen und die Ergebnisse durch Berechnungen und Auswertungen dieser Daten bis zur Bereitstellung in Form digitaler Karten und Pläne weiter zu bearbeiten. Des Weiteren beinhaltet die Ausbildung zum Vermessungstechniker völlig neue Lerninhalte (u. a. Grundlagen der Geoinformationstechnologie), neue Ausbildungsstrukturen, neue Prüfungsinhalte und Prüfungsmethoden. Die Ausbildung soll junge Menschen befähigen, nicht nur die ganzheitlichen Prozesse der Vermessung zu beherrschen, sondern alle Facetten des Berufes zu verstehen und anzuwenden. Die Ausbildung basiert auf dem dualen System und dauert 3 Jahre. Die Berufsschule findet in der Regel in Teilzeitform an ein bis zwei Tagen in der Woche statt. Der Unterricht ist sowohl fachlich als auch allgemein bildend ausgerichtet. Zum allgemein bildenden Teil können unter bestimmten Voraussetzungen höhere schulische Qualifikationen erworben werden. Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung abzulegen. Die Qualifikation für den Beruf wird durch die bestandene Abschlussprüfung erworben. Werden während der Berufsausbildung besonders gute Leistungen erbracht, kann die Ausbildungszeit während der Ausbildung verkürzt werden. Während der Ausbildung wird eine Ausbildungsvergütung gemäß TVA-L BBiG gezahlt. Die Ausbildung kann an folgenden Standorten der Regionaldirektion Oldenburg-Cloppenburg absolviert werden:- Katasteramt Brake – Katasteramt Westerstede – Katasteramt Cloppenburg – Katasteramt Delmenhorst – Katasteramt Vechta – Katasteramt WildeshausenEinstellungsvoraussetzungen: Mindestens Sekundarabschluss I mit guten Noten in Mathematik, gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen Sinn für die Arbeit mit Karten und Plänen sowie mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik gutes Seh- und Farbunterscheidungsvermögen gutes räumliches Vorstellungsvermögen gesundheitliche Eignung für den vermessungstechnischen Außendienst Genauigkeit, Sorgfalt und Teamgeist Die Regionaldirektion Oldenburg-Cloppenburg strebt in allen Bereichen und Positionen eine geschlechterausgeglichene Besetzung ihrer Stellen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes an. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits in der Bewerbung mit, ob eine Schwerbehinderung/Gleichstellung vorliegt. Unser Partner: Bildungszentrum für Technik und Gestaltung Oldenburg, Fachbereich Vermessungstechnik Nach der Ausbildung: Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung aber auch andere Stellen im öffentlichen Dienst und der freien Wirtschaft bieten interessante und vielseitige Arbeitsstellen für Vermessungstechniker*innen nach der Ausbildung an.Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail (PDF-Datei) oder in einfacher Papierform an: Regionaldirektion Oldenburg-Cloppenburg Stau 3 26122 Oldenburg E-Mail: postfach-ol-clp@lgln.niedersachsen Weitere Auskünfte erhalten Sie unter: Tel. 0441 9215 597 Tel. 0441 9215 534
Ausbildung Vermessungstechniker/in (m/w/d), Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Arbeitgeber: Land Niedersachsen
Kontaktperson:
Land Niedersachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Vermessungstechniker/in (m/w/d), Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
✨Tip Nummer 1
Mach dir eine Liste von Unternehmen, die dich interessieren, und schau regelmäßig auf deren Webseiten vorbei. Oft gibt es dort aktuelle Stellenangebote, die nicht immer auf großen Jobportalen zu finden sind.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Familie oder ehemaligen Kollegen über deine Jobsuche. Vielleicht kennt jemand eine offene Stelle oder kann dich an die richtige Person weitervermitteln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor. Informiere dich über das Unternehmen und überlege dir, welche Fragen du stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und Engagement!
✨Tip Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Webseite! Dort findest du alle aktuellen Ausbildungsplätze und kannst sicher sein, dass deine Bewerbung direkt an die richtigen Leute geht.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Vermessungstechniker/in (m/w/d), Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben. Erzähl uns, warum du dich für die Ausbildung zum Vermessungstechniker interessierst und was dich motiviert.
Achte auf die Details!: Stell sicher, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Lass jemanden drüberlesen, um sicherzugehen, dass alles passt!
Hebe deine Stärken hervor!: Betone deine guten Noten in Mathematik und dein Interesse an naturwissenschaftlichen Themen. Zeig uns, dass du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast und gerne mit Karten und Plänen arbeitest.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass sie schnell und unkompliziert bei uns ankommt. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Niedersachsen vorbereitest
✨Mach dich mit den Anforderungen vertraut
Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und achte auf die geforderten Qualifikationen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen und bereite konkrete Beispiele vor, um dies im Interview zu verdeutlichen.
✨Praktische Kenntnisse zeigen
Da es sich um eine Ausbildung zum Vermessungstechniker handelt, solltest du dich mit vermessungstechnischen Methoden und Geoinformationstechnologie auseinandersetzen. Zeige dein Interesse an diesen Themen und bringe eventuell eigene Erfahrungen oder Projekte ein, die deine Eignung unterstreichen.
✨Teamgeist betonen
Teamarbeit ist in diesem Beruf wichtig. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deinen Teamgeist und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit betreffen. Denk an Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und was du dabei gelernt hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Du könntest nach den Ausbildungsinhalten, den Prüfungen oder den Möglichkeiten nach der Ausbildung fragen. So zeigst du, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.