Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (m/w/d)
Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (m/w/d)

Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (m/w/d)

Duales Studium Kein Home Office möglich
Go Premium
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Diplom-Rechtspfleger/in und arbeite an spannenden rechtlichen Herausforderungen.
  • Arbeitgeber: Oberlandesgericht Celle – ein Ort für Recht und Gerechtigkeit.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, duales Studium und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Rechtspflege aktiv mit und trage zur Gerechtigkeit bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erforderlich.
  • Andere Informationen: Flexible Einsatzmöglichkeiten und Unterstützung für Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.

Das Oberlandesgericht Celle bildet zur/zum Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (m/w/d) aus. Rechtspfleger/-innen sind als Beamte/-innen des ersten 1. Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 in Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig. Den Dipl.-Rechtspfleger/-innen sind im Laufe der Zeit viele vormals richterliche Aufgaben übertragen worden. Rechtspfleger/-innen sind bei ihren Entscheidungen nur an Recht und Gesetz gebunden und grundsätzlich sachlich unabhängig. Sie erledigen die ihnen übertragenen Aufgaben frei von Weisungen Dienstvorgesetzter. Rechtspfleger/-innen sind vorrangig in der freiwilligen Gerichtsbarkeit, der streitverhütenden Rechtspflege, tätig. Hierzu gehört bei Amtsgerichten u. a. die Bearbeitung von Grundbuch-, Nachlass- und Registersachen sowie Vormundschafts-, Familien- und Betreuungssachen. In der streitigen Gerichtsbarkeit gehören auch die Tätigkeiten auf der Rechtsantragstelle zum Arbeitsgebiet. Von großer Bedeutung ist ferner die Tätigkeit in der Zwangsvollstreckung; hier werden Forderungspfändungen vorgenommen, Grundstücke versteigert sowie Insolvenzverfahren begleitet. Bei den Staatsanwaltschaften obliegen Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern in großem Umfang die Aufgaben der Strafvollstreckung, was u. a. die Ladung zu Strafantritten, die Berechnung von Strafzeiten, die Eintreibung von Geldstrafen oder den Erlass von Vollstreckungshaftbefehlen umfasst. Neben der Tätigkeit in der Rechtspflege ist es auch möglich, in der Gerichtsverwaltung Führungsaufgaben zu übernehmen. Die Höhe der Besoldung richtet sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz. Zur Rechtspflegerlaufbahn gehören die Besoldungsgruppen A 9 bis A 13 mit Zulage. Die Studienvergütung beträgt derzeit ca. 1470 € im Monat. Das duale Studium dauert 3 Jahre. Es ist in 4 Abschnitte gegliedert. In zwei dieser Abschnitte (2x 12 Monate) findet das theoretische Studium an der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim statt. In den weiteren zwei Abschnitten (2x 6 Monate) erfolgt die Praxisausbildung an verschiedenen Gerichtsstandorten des Oberlandesgerichtsbezirks Celle (Bückeburg, Burgwedel, Celle, Gifhorn, Hameln, Hannover, Hildesheim, Holzminden, Lüneburg, Neustadt a. Rbge., Peine, Soltau, Stade, Syke, Uelzen, Veden (Aller), Winsen (Luhe) und Walsrode). Von den Bewerber/-innen wird während und auch nach des Studiums ein gewisses Maß an räumlicher Flexibilität erwartet, allerdings wird im Rahmen des Möglichen auf persönliche Belange und bestehende Einsatzwünsche Rücksicht genommen. Persönliche Anforderungen: hohe Berufsmotivation Entscheidungsfreudigkeit Planungs- und Beurteilungsfähigkeit Flexibilitäthohes Maß an Textverständnis Durchsetzungsvermögen Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit hohe Belastbarkeit Wahrung professioneller Distanzsichere Rechtschreibkenntnisse schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Zur Rechtspflegerausbildung kann zugelassen werden, wer die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzt und im Grundsatz das 40. Lebensjahr, im Fall der Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet hat (§ 16 NLVO). Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind besonders erwünscht und werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul unter folgendem Link: https://obm2.pmv.niedersachsen/dbv3/apply.jsp?id=001052de&dbv3_man=JUV Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch schriftlich per Post oder per E-Mail als PDF-Dokument bis zum 31. Januar 2026 an folgende Adresse übersenden: OLGCE-Bewerbungen@justiz.niedersachsen Für den Fall, dass Sie die Bewerbung auf schriftlichem Wege einreichen möchten, ist Ihre Bewerbung zu richten an: Frau Präsidentin des Oberlandesgerichts Schloßplatz 2 29221 Celle Sofern Sie die Bewerbung per E-Mail oder Post übersenden wollen, sind folgende Unterlagen beizufügen: (tabellarischer) Lebenslauf in unbeglaubigter Ablichtung: – das letzte Schulzeugnis – ggf. Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung das Formblatt Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen das unterschriebene Einwilligungsformblatt für den Online-Test. Weitere Informationen finden Sie unter .oberlandesgericht-celle.niedersachsen und .stark-fuer-gerechtigkeit.

Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (m/w/d) Arbeitgeber: Land Niedersachsen

Das Oberlandesgericht Celle bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Diplom-Rechtspfleger/innen (FH), die sich durch ein hohes Maß an beruflicher Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit auszeichnet. Die Mitarbeiter profitieren von einer strukturierten Ausbildung, attraktiven Besoldungsgruppen und der Möglichkeit, Führungsaufgaben in der Gerichtsverwaltung zu übernehmen. Zudem wird auf persönliche Belange Rücksicht genommen, was die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert und die Entwicklung individueller Karrierewege unterstützt.
L

Kontaktperson:

Land Niedersachsen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze unser Online-Bewerbungsmodul! Es ist super einfach und du kannst sicher sein, dass deine Bewerbung direkt an die richtige Stelle gelangt. Außerdem hast du so die Möglichkeit, dich schnell und unkompliziert zu bewerben.

Tipp Nummer 2

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die Aufgaben eines Rechtspflegers und über die spezifischen Anforderungen des Oberlandesgerichts Celle. So zeigst du, dass du wirklich interessiert bist und weißt, worauf es ankommt.

Tipp Nummer 3

Sei authentisch! Zeige deine Persönlichkeit und lass deine Begeisterung für den Beruf durchscheinen. Die Entscheidungsträger suchen nicht nur nach Qualifikationen, sondern auch nach Menschen, die ins Team passen.

Tipp Nummer 4

Netzwerke mit anderen in der Branche! Besuche Veranstaltungen oder nutze soziale Medien, um Kontakte zu knüpfen. Oft erfährt man so von Stellenangeboten, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (m/w/d)

Entscheidungsfreudigkeit
Planungs- und Beurteilungsfähigkeit
Flexibilität
Textverständnis
Durchsetzungsvermögen
Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
Belastbarkeit
Wahrung professioneller Distanz
Rechtschreibkenntnisse
schriftliche Ausdrucksfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle als Diplom-Rechtspfleger/in interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.

Achte auf die Details!: Rechtschreibung und Grammatik sind super wichtig, besonders in einem juristischen Umfeld. Nimm dir die Zeit, deine Unterlagen gründlich zu überprüfen oder lass sie von jemand anderem gegenlesen. Ein fehlerfreies Dokument zeigt, dass du sorgfältig arbeitest.

Sei strukturiert!: Halte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben klar und übersichtlich. Verwende Absätze und Aufzählungen, um Informationen leicht verständlich zu machen. Wir lieben es, wenn wir schnell die wichtigsten Infos finden können!

Nutze unser Online-Bewerbungsmodul!: Am besten bewirbst du dich direkt über unsere Website. Das macht den Prozess für dich und uns einfacher. Vergiss nicht, alle geforderten Unterlagen beizufügen, damit wir deine Bewerbung schnell bearbeiten können!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Niedersachsen vorbereitest

Informiere dich über die Aufgaben

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben eines Diplom-Rechtspflegers vertraut. Verstehe, welche rechtlichen Themen und Verfahren in der freiwilligen Gerichtsbarkeit und der streitigen Gerichtsbarkeit relevant sind. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Entscheidungsfreudigkeit, Planungs- und Beurteilungsfähigkeit unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, deine Fähigkeiten greifbar zu machen und im Gespräch zu glänzen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit wichtig sind, übe, wie du komplexe rechtliche Sachverhalte klar und verständlich erklären kannst. Vielleicht kannst du dies mit Freunden oder Familie üben, um sicherer zu werden.

Frage nach dem nächsten Schritt

Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen über die nächsten Schritte.

Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (m/w/d)
Land Niedersachsen
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>