Auf einen Blick
- Aufgaben: Entscheide über Rechtsstreitigkeiten und Strafsachen als unabhängige Instanz.
- Arbeitgeber: Werde Teil des deutschen Rechtssystems und schütze die Bürgerrechte.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, geregelte Arbeitszeiten und eine faire Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Rechtsprechung und trage zur Gerechtigkeit in der Gesellschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Jurastudium und bestandene Staatsprüfungen erforderlich.
- Andere Informationen: Erhalte eine lebenslange Ernennung nach erfolgreicher Probezeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Diese entscheiden als neutrale und unabhängige Staatsorgane in einem gesetzlich geregelten Verfahren einen Rechtsstreit oder eine Strafsache. Der Richter als unabhängiges Organ der Rechtspflege ist nur dem Gesetz und seinem Gewissen unterworfen (Art. 97 GG). Der Richter gewährt so dem Bürger Rechtsschutz gegenüber seinen Mitbürgern und gegenüber staatlichen Institutionen. Der Richter ist sachlich und persönlich unabhängig. Sachliche Unabhängigkeit bedeutet, dass den Richtern keine Weisungen erteilt werden können. Persönliche Unabhängigkeit bedeutet, dass planmäßige Richter von keiner staatlichen Stelle gegen ihren Willen an eine andere Stelle versetzt, dauernd oder zeitweise ihres Amtes enthoben oder entlassen werden können.
Das Amt des Richters, seine Ausbildung und seine besondere Stellung im Staat ist vor allem im Deutschen Richtergesetz (DRiG) geregelt.
Ausbildung
Das Richterverhältnis darf nur berufen werden, wer Deutscher im Sinne des 116 des Grundgesetzes ist, die Gewähr dafür bietet, dass sie/er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung eintritt, und die Befähigung zum Richteramt besitzt. Die Befähigung zum Richteramt wird nach einem rechtswissenschaftlichen Studium durch das Bestehen der ersten und zweiten juristischen Staatsprüfung erworben. Zwischen den beiden Prüfungen liegt ein Vorbereitungsdienst (Referendarzeit siehe "Einstellung in den juristischen Vorbereitungsdienst") von zur Zeit 2 Jahren.
Laufbahn und Besoldung
Die Ernennung zum Richter auf Probe erfolgt durch Aushändigung einer Ernennungsurkunde. Während der auf mindestens 3 Jahre bemessenen Probezeit erfolgt eine Beschäftigung bei einem Amtsgericht, einem Landgericht und einer Staatsanwaltschaft. Nach erfolgreichem Verlauf und Bewerbung erfolgt die Ernennung zum Richter auf Lebenszeit und die Einweisung in eine Planstelle. Die Höhe der Besoldung ist im Bundesbesoldungsgesetz festgelegt (R-Besoldung).
Richterin/Richter / Staatsanwältin/Staatsanwalt (m/w/d) Arbeitgeber: Land Niedersachsen
Kontaktperson:
Land Niedersachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Richterin/Richter / Staatsanwältin/Staatsanwalt (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Juristen, Richtern und Staatsanwälten. Besuche Fachveranstaltungen oder Seminare, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und wertvolle Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle rechtliche Entwicklungen und relevante Urteile. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Materie hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Richter- oder Staatsanwaltsrolle auftreten können. Übe deine Antworten mit Freunden oder Kollegen, um sicherer aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Rechtspflege, indem du an ehrenamtlichen Projekten oder Praktika teilnimmst. Solche Erfahrungen können nicht nur deinen Lebenslauf stärken, sondern auch deine Leidenschaft für das Richteramt unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Richterin/Richter / Staatsanwältin/Staatsanwalt (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Erwartungen an die Position als Richterin/Richter oder Staatsanwältin/Staatsanwalt. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner juristischen Staatsprüfungen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell gestaltet ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Richteramt und deine Eignung für die Position darlegst. Gehe auf deine juristische Ausbildung und relevante Erfahrungen ein, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Niedersachsen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Richters
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Richters. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Unabhängigkeit und Neutralität in der Rechtsprechung verstehst.
✨Bereite dich auf rechtliche Fragen vor
Erwarte Fragen zu relevanten Gesetzen und juristischen Prinzipien. Stelle sicher, dass du die wichtigsten Gesetze, insbesondere das Grundgesetz und das Deutsche Richtergesetz, gut kennst und anwenden kannst.
✨Präsentiere deine persönliche Unabhängigkeit
Sei bereit, Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen zu teilen, die deine Fähigkeit zur sachlichen und persönlichen Unabhängigkeit unter Beweis stellen. Dies ist entscheidend für die Rolle eines Richters.
✨Zeige dein Engagement für die Rechtsstaatlichkeit
Betone deine Überzeugung für die freiheitliche demokratische Grundordnung. Diskutiere, wie du als Richter dazu beitragen würdest, das Rechtssystem zu stärken und den Bürgern Gerechtigkeit zu bieten.