Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Fachinformatiker/in und arbeite an spannenden IT-Projekten in Anwendungsentwicklung und Systemintegration.
- Arbeitgeber: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet eine zukunftsorientierte Ausbildung in einem innovativen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld.
- Warum dieser Job: Erhalte umfassende praktische Ausbildung und Unterstützung durch erfahrene Ausbilder in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest mindestens die Fachoberschulreife und gute Noten in Informatik und Mathematik haben.
- Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Weitere Infos auf unserer Website.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht zum 01.08.2026 Auszubildende zur/zum Fachinformatiker/in (m/w/d) in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration am Standort Münster.
Die theoretische Ausbildung in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung erfolgt am Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Münster und in der Fachrichtung Systemintegration am Hans-Böckler-Berufskolleg in Münster. Den Praxisteil absolvieren unsere Auszubildenden im Fachbereich Informationstechnik der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster. Sie erhalten auch Einblicke in die Dienststellen landesweit.
Aktuelle monatliche Ausbildungsvergütung (brutto):
- Ausbildungsjahr 1.236,82 €
- Ausbildungsjahr 1.290,96 €
- Ausbildungsjahr 1.340,61 €
Darüber hinaus werden Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld), vermögenswirksame Leistungen sowie eine Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung gewährt.
Wir erwarten:
- Mindestens Fachoberschulreife
- Gute Noten in Informatik und Mathematik
- Die Arbeit am PC macht Ihnen Spaß
- Teamfähigkeit
- Eigenverantwortliches Arbeiten
- Zuverlässigkeit
Wir bieten:
- Eine zukunftsorientierte Ausbildung
- Flexible Arbeitszeiten in Form von Gleitzeit
- Eine umfassende praktische Ausbildung durch qualifizierte Ausbilder/innen
- Eine sehr gute Betreuung während der Ausbildung
- 30 Tage Urlaub
- E-Learning
- Interne Nachhilfe
- Technische Ausstattung
Weitere Informationen über die Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in und über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen finden Sie auf unserer Internetseite www.landwirtschaftskammer.de unter der Rubrik "Karriere – Ausbildung, Studium".
Ihre Bewerbung mit einem Anschreiben, Lebenslauf, dem letzten Schulzeugnis und ggfls. weiteren Zeugnissen reichen Sie bitte bis zum 26.08.2025 über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ein.

Kontaktperson:
Steffen Grimberg
02512376376
steffen.grimberg@lwk.nrw.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker - Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und ihre Projekte. Zeige in deinem Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an der Organisation und ihrer Arbeit hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Anwendungsentwicklung und Systemintegration beziehen. Zeige, dass du die Grundlagen beherrschst und bereit bist, weiterzulernen.
✨Tip Nummer 4
Präsentiere deine Teamfähigkeit und Eigenverantwortung durch konkrete Beispiele aus der Schule oder Freizeit. Arbeitgeber suchen nach Auszubildenden, die gut im Team arbeiten können und Initiative zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker - Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Landwirtschaftskammer: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen informieren. Besuche ihre Website, um mehr über die Ausbildung, die Fachrichtungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker interessierst und hebe deine Stärken in Informatik und Mathematik hervor. Zeige auch, dass du teamfähig und zuverlässig bist.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge deine Schulbildung, Praktika und besondere Fähigkeiten hinzu, die für die Ausbildung wichtig sind. Eine klare Struktur hilft, die Informationen übersichtlich zu präsentieren.
Zeugnisse beifügen: Vergiss nicht, dein letztes Schulzeugnis sowie eventuell weitere relevante Zeugnisse beizufügen. Diese Dokumente sind wichtig, um deine Qualifikationen zu belegen und deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker sowohl Anwendungsentwicklung als auch Systemintegration umfasst, solltest du dich auf technische Fragen zu beiden Bereichen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder eigenen Projekten, die deine Kenntnisse in Informatik und Mathematik zeigen.
✨Teamfähigkeit betonen
Die Landwirtschaftskammer legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst und die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Eigenverantwortliches Arbeiten hervorheben
In deiner Bewerbung und im Interview solltest du betonen, dass du eigenverantwortlich arbeiten kannst. Nenne konkrete Situationen, in denen du selbstständig Aufgaben erledigt hast, um deine Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit zu unterstreichen.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen stellst. Informiere dich über die Inhalte der Ausbildung, die Betreuung durch Ausbilder und die Möglichkeiten für E-Learning. Das zeigt, dass du motiviert bist und dich aktiv mit der Stelle auseinandersetzt.