Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte das digitale Finanzamt und mache Behördengänge online möglich.
- Arbeitgeber: Das RZF ist das Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW und entwickelt moderne Steuersoftware.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein leistungsstarkes Notebook für deine Ausbildung.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende IT-Projekte und trage aktiv zur digitalen Weiterentwicklung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife und Interesse an Mathematik und Informatik sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 31. Oktober 2025, Ausbildungsbeginn am 3. August 2026.
Im RZF – dem Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW – gestalten wir das digitale Finanzamt von morgen. Klingt trocken? Ist es nicht!
Du hilfst dabei, Behördengänge online möglich zu machen, Daten sicher zu übertragen und Abläufe zu optimieren. Kurz gesagt: Du machst das Leben von Millionen Menschen ein Stück einfacher.
Bewirb dich bis zum 31. Oktober 2025 online und starte deine Ausbildung zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker der Fachrichtungen Systemintegration oder Anwendungsentwicklung. Dein Einstieg in eine zukunftssichere IT-Karriere.
Deine Zukunft? Digital. Spannend. Sinnvoll.
In drei Jahren bilden wir dich zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker aus. Dabei kannst du zwischen zwei spannenden Fachrichtungen wählen:
- Systemintegration – hier lernst du alles über Netzwerke, Hardware und IT-Systeme.
- Anwendungsentwicklung – hier erfährst du, wie Software-Anwendungen speziell für die Finanzverwaltung entwickelt werden.
Den theoretischen Teil der Ausbildung vermittelt dir das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg in Ratingen. Der Unterricht läuft im Blockmodell: Zwei Wochen Schule, danach wieder Praxis. So kannst du das Gelernte direkt anwenden.
Die erste Hälfte der Ausbildung verbringst du im IT-Ausbildungszentrum unseres Kooperationspartners IT.NRW in Düsseldorf. Gemeinsam mit anderen Auszubildenden vertiefst du dort alles, was du für die Abschlussprüfung brauchst – und du hast viel Raum zum Ausprobieren, Entdecken und Weiterdenken.
In der zweiten Ausbildungshälfte wechselst du zu uns ins Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF) nach Kaarst. Hier lernst du dein Einsatzteam kennen und übernimmst bereits während der Ausbildung eigenverantwortlich Aufgaben. So bringst du dich aktiv in die digitale Weiterentwicklung der Finanzverwaltung ein – von Anfang an.
Ausbildung mit Plus
Schon bevor deine Ausbildung startet, lernst du das Ausbildungsteam und die anderen Auszubildenden kennen. Die Auszubildenden aus höheren Jahrgängen helfen dir beim Start und begleiten dich durch deine gesamte Ausbildung. Du bist also nie allein unterwegs!
Wir stellen dir ein leistungsstarkes Notebook für deine Ausbildung zur Verfügung.
Außerdem arbeitest du bei uns nach der Ausbildung flexibel zwischen 6:00 und 20:00 Uhr – und wenn du magst, auch bis zu drei Tage pro Woche im Homeoffice.
Das reicht dir nicht? Dann absolviere nahtlos ein duales Studium und tauche noch tiefer in die Welt der IT ein. Komm zu uns ins RZF und starte durch.
Das musst du mitbringen
- Du hast mindestens die Fachoberschulreife.
- Du hast ein ausgeprägtes Interesse für Mathematik und Informatik.
- Du bestehst unseren Online-Einstellungstest, indem wir sowohl deine mathematischen Fertigkeiten als auch deine Deutschkenntnisse überprüfen.
Wir freuen uns, wenn du gerne neue Ideen entwickelst, moderne IT-Technologien ausprobierst und über ausgeprägte Analyse- und Problemlösungsfähigkeiten verfügst.
Einige Aufgaben im RZF sind besonders sicherheitsrelevant. Deshalb ist in bestimmten Bereichen eine Sicherheitsüberprüfung erforderlich, bevor du dort arbeiten darfst.
Klingt gut? Dann bewirb dich jetzt!
- Ausbildungsbeginn: 3. August 2026
- Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2025
- Hier geht’s zur Online-Bewerbung: https://url.nrw/ausbildung-rzf-bewerbung
So geht es nach deiner Bewerbung weiter
Du bekommst von uns die Zugangsdaten für unseren Online-Einstellungstest, den du ganz bequem von zu Hause machst. Nach der Auswertung aller Ergebnisse laden wir die Bewerberinnen und Bewerber mit den besten Testergebnissen zu einem persönlichen Kennenlernen ein. Wenn du dazu gehörst, freuen wir uns darauf, dich bald persönlich zu treffen.
Willkommen im Team RZF
Als Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen entwickeln wir moderne Steuersoftware, kümmern uns um die gesamte IT-Infrastruktur, von der Systemtechnik bis zur Hardwarebeschaffung, und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft.
Warum das für dich spannend ist? Weil du in unserem Team das komplette Spektrum der Informationstechnologie hautnah erlebst – und alles, was du in der Ausbildung lernst, direkt in der Praxis anwenden kannst. Ob Programmierung, Administration, Cyber Security oder KI – bei uns findest du genau den Job, der zu dir passt!
Nach deinem Abschluss kannst du übrigens wählen, ob du am Standort Kaarst oder Paderborn durchstarten möchtest.
So erreichst du uns
Wir stehen dir bei Fragen jederzeit persönlich zur Verfügung und freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Dein Ausbildungsteam
Alfred Heine, Sandra Krause, Kerstin Krummel und Till Haverkamp
E-Mail: fortbildung-5011@fv.nrw.de
Telefon: 0211 4572 1710
Für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Leon Vosen, Maurice Wala und Martha Bar,
E-Mail: bewerbung-rzf@fv.nrw.de
Telefon: 0211 4572 1708
Wir sind auch per WhatsApp erreichbar!
Schreib einfach eine Nachricht an +49 173 8873100 oder klicke auf diesen Link.
Das bedeutet uns auch sehr viel
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, wirst du bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind erwünscht.
Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen.
Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
Es kommt der TVA-L BBiG zur Anwendung.
Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker (m/w/d) Anwendungsentwicklung oder Systemintegration Arbeitgeber: Land Nordrhein-Westfalen

Kontaktperson:
Maurice Wala
0211 4572 1708
bewerbung-rzf@fv.nrw.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker (m/w/d) Anwendungsentwicklung oder Systemintegration
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends in der IT-Branche, insbesondere in den Bereichen Anwendungsentwicklung und Systemintegration. Zeige in Gesprächen oder im Einstellungstest, dass du ein gutes Verständnis für moderne Technologien und deren Anwendung in der Finanzverwaltung hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Online-Plattformen und Communities, um dich mit anderen IT-Interessierten auszutauschen. Networking kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung von Nutzen sein könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf den Online-Einstellungstest vor, indem du Übungsaufgaben in Mathematik und Deutsch machst. Es gibt viele kostenlose Ressourcen online, die dir helfen können, deine Fähigkeiten zu verbessern und sicherzustellen, dass du die Anforderungen erfüllst.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Auswahlprozesses deine Begeisterung für die digitale Transformation der Finanzverwaltung. Bereite einige Ideen vor, wie du zur Optimierung von Abläufen beitragen könntest, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker (m/w/d) Anwendungsentwicklung oder Systemintegration
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele des Unternehmens, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zu deren Mission passt.
Betone deine Interessen und Fähigkeiten: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf dein Interesse an Mathematik und Informatik eingehen. Hebe auch deine Analyse- und Problemlösungsfähigkeiten hervor, da diese für die Ausbildung wichtig sind.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker interessierst und was dich an den Fachrichtungen Systemintegration oder Anwendungsentwicklung reizt.
Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell ein Motivationsschreiben vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele des Unternehmens, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da es sich um eine Ausbildung im IT-Bereich handelt, sei bereit, technische Fragen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder eigenen Projekten, die deine Fähigkeiten in Mathematik und Informatik zeigen.
✨Zeige dein Interesse an neuen Technologien
Das Unternehmen sucht nach Bewerberinnen und Bewerbern, die gerne neue Ideen entwickeln und moderne IT-Technologien ausprobieren. Bereite einige Beispiele vor, wie du dich in deiner Freizeit mit diesen Themen beschäftigst.
✨Stelle Fragen
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildung, das Team und die Projekte zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und Engagement.