Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Analysen und Qualitätskontrollen in einem modernen Labor durch.
- Arbeitgeber: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet eine zukunftsorientierte Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld.
- Warum dieser Job: Erwerbe wertvolle Fähigkeiten in einem spannenden und dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Fachoberschulreife und Interesse an chemischen Prozessen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht zum 01.08.2026 Auszubildende zur/zum Chemielaborantin/Chemielaboranten (m/w/d) am Standort Münster.
Ausbildung Chemielaboranten/-innen führen Analysen und Qualitätskontrollen, Synthesen und messtechnische Aufgaben selbstständig durch. Dabei planen sie die in Laboratorien vorkommenden Arbeitsabläufe, protokollieren die Arbeiten und werten die Arbeitsergebnisse aus. Sie besitzen eine breit angelegte naturwissenschaftliche Ausbildung und erwerben im letzten Drittel ihrer Ausbildung – abhängig von den betrieblichen Schwerpunkten – Spezialkenntnisse und -fertigkeiten, die dem Absolventen ermöglichen in unterschiedlichen Bereichen zu arbeiten. Nach der Ausbildung können sie unter anderem in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der Industrie, von Hochschulen, chemischen Forschungsstätten, im Umweltschutz, in Materialprüf- und Untersuchungsämtern arbeiten.
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 ½ Jahre und beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres. Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Die praktische Ausbildung erfolgt in der LUFA NRW in Münster. Der Berufsschulunterricht erfolgt als Blockunterricht dreimal im Jahr für 4 – 5 Wochen am Hans-Böckler-Berufskolleg in Münster.
Ausbildungsinhalte Chemielaboranten/-innen:
- analysieren anorganische und organische Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung
- planen Versuchsabläufe und bauen Apparaturen auf
- stellen anorganische und organische Präparate nach Vorgaben her
- trennen Stoffgemische
- reinigen, identifizieren und charakterisieren Stoffe
- führen physikalische Untersuchen zur Bestimmung von Stoffkonstanten und chemischen Kennzahlen durch
- protokollieren und dokumentieren Versuchsabläufe, arbeiten mit deutsch- und englischsprachigen Vorschriften
- setzen Computer zur Gerätesteuerung, zur Datenerfassung, -verarbeitung und -weiterverarbeitung sowie zur Dokumentation, Informationsbeschaffung und für logistische und organisatorische Zwecke ein
Aktuelle monatliche Ausbildungsvergütung (brutto):
- Ausbildungsjahr 1.236,82 €
- Ausbildungsjahr 1.290,96 €
- Ausbildungsjahr 1.340,61 €
- Ausbildungsjahr 1.409,51 €
Darüber hinaus werden Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld), vermögenswirksame Leistungen sowie eine Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung gewährt.
Wir erwarten:
- Mindestens Fachoberschulreife
- Interesse an analytisch-methodischem Untersuchen chemischer Prozesse und Analyse von Stoffen auf Strukturen und Eigenschaften
- Rechenfertigkeit
- Durchhaltevermögen
- Geschicklichkeit, Beobachtungsgenauigkeit und Sorgfalt
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
Wir bieten:
- Eine zukunftsorientierte Ausbildung
- Flexible Arbeitszeiten in Form von Gleitzeit
- Eine umfassende praktische Ausbildung durch qualifizierte Ausbilder/innen
- Eine sehr gute Betreuung während der Ausbildung
- 30 Tage Urlaub
- E-Learning
- Internen Unterricht
Weitere Informationen über die Ausbildung zur/zum Chemielaborant/in und über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen finden Sie auf unserer Internetseite www.landwirtschaftskammer.de unter der Rubrik "Karriere – Ausbildung, Studium".
Ihre Bewerbung mit einem Anschreiben, Lebenslauf, dem letzten Schulzeugnis und ggfls. weiteren Zeugnissen reichen Sie bitte bis zum 26.08.2025 über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Kennziffer 2962) ein.

Kontaktperson:
Steffen Grimberg
02512376376
steffen.grimberg@lwk.nrw.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Chemielaborantin / Chemielaboranten (m/w/d) am Standort Münster
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Chemielaboranten. Besuche eventuell Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür, um einen besseren Eindruck von der Ausbildung und den Tätigkeiten zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten in der Branche. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in den Beruf zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Zeige dein Interesse an chemischen Prozessen und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über die Bewerbungsmöglichkeiten zu informieren und sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einreichst. Achte darauf, die Fristen einzuhalten und deine Bewerbung vollständig zu gestalten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Chemielaborantin / Chemielaboranten (m/w/d) am Standort Münster
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Landwirtschaftskammer: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und deren Ausbildungsangebot informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildung zur/zum Chemielaborantin/Chemielaboranten zu erfahren.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone dein Interesse an chemischen Prozessen und deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge deine schulische Ausbildung, Praktika und besondere Fähigkeiten hinzu, die für die Ausbildung wichtig sind.
Fristen beachten: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung bis zum 26.08.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zusammenzustellen und deine Bewerbung rechtzeitig über das Bewerbermanagementsystem einzureichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zur Chemielaborantin/zum Chemielaboranten stark auf naturwissenschaftlichen Kenntnissen basiert, solltest du dich auf technische Fragen zu chemischen Prozessen und Analysen vorbereiten. Informiere dich über grundlegende chemische Konzepte und sei bereit, diese in der Praxis anzuwenden.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige praktische Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten im Labor und deine analytischen Fähigkeiten demonstrieren. Dies zeigt dein Interesse und deine Eignung für die Ausbildung.
✨Teamfähigkeit betonen
In der Chemielabor-Ausbildung ist Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies kann durch Gruppenprojekte in der Schule oder durch Praktika geschehen.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Schwerpunkten der praktischen Ausbildung oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung. Dies zeigt, dass du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast und motiviert bist.