Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe eine spannende Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r mit Theorie und Praxis.
- Arbeitgeber: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet eine zukunftsorientierte Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und lerne alles über Verwaltung und Recht.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Fachoberschulreife und Interesse an Gesetzen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht zum 01.08.2026 eine/n Auszubildende/n zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) am Standort Düren.
Ausbildung
Während der dreijährigen Ausbildung sind Praxis und Theorie eng miteinander verknüpft. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg des Kreises Kleve in Geldern. Hier werden Fächer wie z. B. Allgemeine Wirtschaftslehre, Verwaltungsrechtliches Handeln, Rechtskunde oder Datenverarbeitung gelehrt. Weiterhin besuchen Sie das Studieninstitut Niederrhein in Krefeld. Hier werden Fächer wie z. B. Personalrecht, Verwaltungsorganisation, Staats- und Verfassungsrecht gelehrt.
Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Fachbereichen der Dienststelle sowie in einer Kommunalverwaltung. Sie erhalten Einblicke in die verschiedenen Verwaltungsaufgaben und werden an die eigenverantwortliche Sachbearbeitung herangeführt. Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes statt. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und einer praktischen Ausbildungsprüfung.
Aktuelle monatliche Ausbildungsvergütung (brutto):
- Ausbildungsjahr 1.236,82 €
- Ausbildungsjahr 1.290,96 €
- Ausbildungsjahr 1.340,61 €
Darüber hinaus werden Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld), vermögenswirksame Leistungen sowie eine Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung gewährt.
Wir erwarten:
- Mindestens Fachoberschulreife
- Interesse am Umgang mit Gesetzen und rechtlichen Regelungen
- Spaß am Umgang mit moderner EDV
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Organisationstalent und Sorgfalt
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
Wir bieten:
- Eine zukunftsorientierte Ausbildung
- Flexible Arbeitszeiten in Form von Gleitzeit
- Eine umfassende praktische Ausbildung durch qualifizierte Ausbilder/innen
- Eine sehr gute Betreuung während der Ausbildung
- 30 Tage Urlaub
- E-Learning
- Interne Nachhilfe
- Technische Ausstattung
Weitere Informationen über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten und über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen finden Sie auf unserer Internetseite www.landwirtschaftskammer.de unter der Rubrik "Karriere – Ausbildung, Studium".
Ihre Bewerbung mit einem Anschreiben, Lebenslauf, dem letzten Schulzeugnis und ggfls. weiteren Zeugnissen reichen Sie bitte bis zum 26.08.2025 über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Kennziffer 2983) ein.

Kontaktperson:
Steffen Grimberg
02512376376
steffen.grimberg@lwk.nrw.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) am Standort Düren
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und ihre Aufgaben. Ein gutes Verständnis der Organisation und ihrer Tätigkeiten kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und den Arbeitsalltag geben, was dir bei der Vorbereitung auf das Gespräch hilft.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und dein Organisationstalent am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Lern- und Leistungsbereitschaft. Sei proaktiv, stelle Fragen und zeige, dass du motiviert bist, die Herausforderungen der Ausbildung anzunehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) am Standort Düren
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Landwirtschaftskammer: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen informieren. Besuche ihre Website, um mehr über die Ausbildung und die Anforderungen zu erfahren.
Anschreiben erstellen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten darlegst. Betone dein Interesse an rechtlichen Regelungen und deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine schulischen Leistungen und eventuell praktische Erfahrungen hervor, die für die Ausbildung von Bedeutung sein könnten.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen wie das letzte Schulzeugnis und weitere relevante Zeugnisse beifügst. Reiche deine Bewerbung bis zum 26.08.2025 über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Informiere dich über die Landwirtschaftskammer
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und die verschiedenen Fachbereiche, in denen du während deiner Ausbildung arbeiten wirst.
✨Bereite dich auf rechtliche Fragen vor
Da die Ausbildung viel mit Verwaltungsrecht und rechtlichen Regelungen zu tun hat, ist es wichtig, dass du grundlegende Kenntnisse in diesen Bereichen hast. Überlege dir Beispiele oder Situationen, in denen du mit Gesetzen oder Vorschriften in Berührung gekommen bist.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Teamarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies könnte durch Schulprojekte oder andere Gruppenaktivitäten geschehen sein.
✨Stelle Fragen
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildung, die Arbeitskultur und die Erwartungen an die Auszubildenden zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und Engagement.