Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst des Kochens und bereite köstliche Speisen für unsere Gäste.
- Arbeitgeber: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Geregelte Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und kreiere unvergessliche kulinarische Erlebnisse.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Schulnoten, Deutschkenntnisse und ein Praktikum in der Gastronomie.
- Andere Informationen: Vielfältige Karrierechancen und ein modernes Arbeitsumfeld im Botschaftsviertel.
Bei der zum Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen gehörenden
Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin
ist im Referat LV-B 4 „Zentrale Dienste“ eine
Ausbildungsstelle zur Köchin/ zum Koch (m/w/d)
zu besetzen.
Die Landesvertretung beim Bund in Berlin gehört zum Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Über die Landesvertretung wirkt Nordrhein-Westfalen an der Gesetzgebung auf Bundesebene mit. Sie vertritt darüber hinaus Interessen des Landes gegenüber den Verfassungsorganen des Bundes (insbes. Bundesrat, Deutscher Bundestag und Bundesregierung) sowie gegenüber den in der Bundeshauptstadt ansässigen Entscheidungsträgern und leistet damit wesentliche Beiträge zur Außendarstellung des Landes und der Regierungskommunikation.
In einem modernen Gebäude im Botschaftsviertel gelegen, zählt die Landesvertretung jährlich pandemiefrei rund 30.000 Besucherinnen und Besucher und Gäste zu Tagungen, Kongressen, Ausstellungen und anderen Events. Die abwechslungsreiche Ausrichtung der Küche in der Vertretung des Landes NRW in Berlin umfasst neben der Zubereitung von NRW-typischen Speisen auch ein ausgewogenes zeitgemäßes Angebot verteilt auf hochwertige Menüs und Büffets bis hin zu einfacherer Konferenzversorgung.
Was bringen Sie mit?
Folgende fachliche Anforderungen müssen Sie erfüllen:
- eine abgeschlossene Schulausbildung mit guten Noten,
- gute Deutschkenntnisse,
- mindestens ein absolviertes Praktikum im gastronomischen Bereich,
- ein freundliches und gewandtes Auftreten mit korrektem Erscheinungsbild,
- Verschwiegenheit, Verantwortungsbewusstsein, Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit,
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Teamfähigkeit sowie
- Freude an der Betreuung von Gästen bzw. Freude an der Zubereitung frischer Produkte.
Ein kurzes Praktikum in Form eines Schnuppertages ist Bestandteil des Auswahlverfahrens.
Was wir bieten:
- geregelte Arbeitszeiten innerhalb der normalen Arbeitswoche von Montag bis Freitag, nur in Ausnahmefällen Wochenendarbeit und in der Regel Schließzeiten, z.B. über Weihnachtsfeiertage/Silvester, in der parlamentarischen Sommerpause, der Osterwoche etc.
- Überstunden- und Nachtzuschläge
- einen Jahresurlaubsanspruch von 30 Tagen
- Möglichkeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
- Möglichkeit zur Teilnahme an Wettbewerben
- bei Bedarf schulische Unterstützung z.B. Nachhilfeunterricht
- Überbetriebliche Praktika sind fester Bestandteil der Ausbildung
Hier noch einige rechtliche Rahmenbedingungen und Hinweise:
- Die Besetzung erfolgt zum jeweils nächstmöglichen Einstellungstermin (abhängig vom jeweiligen Berufsschuljahresbeginn: 1. Februar oder 1. September)
- Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) und beträgt monatlich brutto:
- im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro,
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro,
- im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro.
Unsere Leitlinien im Auswahlverfahren:
Leistung, Befähigung und fachliche Eignung sind ausschlaggebend für die Besetzung.
Als Staatskanzlei ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Gleichstellung von Frau und Mann voranzubringen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen – und diesen gleichgestellter behinderter Menschen – vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig.
Wie können Sie sich bewerben?
Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Stichwortes Ausbildung Koch LV-B vorzugsweise per Mail an: Ausbildung@stk.nrw.de
bzw. an die
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat I 2
„Personalangelegenheiten“
40190 Düsseldorf.
Der Bewerbung sind mindestens beizufügen:
- ein Anschreiben,
- ein aktueller Lebenslauf,
- Abschlusszeugnisse, durch den das Vorliegen der geforderten Ausbildung nachgewiesen wird,
- Arbeitszeugnisse,
- eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (wenn Sie im öffentlichen Dienst tätig sind oder waren),
- ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i.S.d. § 2 SGB IX
- Datenschutzerklärung (Vordruck als Anlage zur Ausschreibung abrufbar über karriere.nrw).
Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Bei Bewerbungen per Mail geben Sie bitte das Stichwort „Ausbildung Koch LV-B“ sowie Ihren Vor- und Zunamen im Betreff an. Die Unterlagen sind in einem Dokument zusammenzufassen und ausschließlich im Pdf-Format zu übersenden.
Bei Übersendung auf dem Postweg: Bitte übersenden Sie keine Originale, sondern ausschließlich Kopien der o.a. Unterlagen, da wir diese nicht zurücksenden. Bitte verwenden Sie auch keine Bewerbungsmappen, sondern heften Ihre Unterlagen lediglich zusammen.
Ausbildungsstelle zur Köchin / zum Koch (m/w/d) - Ausbildungsort Berlin Arbeitgeber: Land Nordrhein-Westfalen

Kontaktperson:
Herr Liske (Ausbilder)
030/27575-169
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungsstelle zur Köchin / zum Koch (m/w/d) - Ausbildungsort Berlin
✨Tip Nummer 1
Sei proaktiv! Besuche Veranstaltungen oder Messen, die mit Gastronomie zu tun haben. So kannst du direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Familie oder Bekannten über deine Job-Suche. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 3
Mach ein Schnupperpraktikum! Das ist eine super Möglichkeit, um den Betrieb kennenzulernen und gleichzeitig zu zeigen, was du drauf hast. Zeig dein Engagement und deine Leidenschaft für die Küche!
✨Tip Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Dort findest du alle aktuellen Ausbildungsstellen und kannst sicher sein, dass deine Bewerbung direkt an die richtige Stelle gelangt. Lass uns gemeinsam deinen Traumjob finden!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsstelle zur Köchin / zum Koch (m/w/d) - Ausbildungsort Berlin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Erzähl uns, warum du Koch werden möchtest und was dich an der Ausbildung bei uns reizt. Ein persönlicher Touch macht dein Anschreiben einzigartig und hebt dich von anderen Bewerbungen ab.
Lebenslauf auf Vordermann bringen: Dein Lebenslauf sollte klar und übersichtlich sein. Achte darauf, dass alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen gut strukturiert sind. Vergiss nicht, auch dein Praktikum im gastronomischen Bereich hervorzuheben!
Vollständige Unterlagen einreichen: Stell sicher, dass du alle geforderten Dokumente beilegst: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und alles, was wichtig ist. Unvollständige Bewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen, also check das doppelt!
Bewerbung über unsere Website: Am besten bewirbst du dich direkt über unsere Website. Das macht es für uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. Also, klick dich durch und schick uns deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Vorbereitung ist alles!
Mach dir im Vorfeld Gedanken über die häufigsten Fragen, die in einem Vorstellungsgespräch für eine Ausbildungsstelle zur Köchin oder zum Koch gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen aus Praktika und deine Leidenschaft für die Gastronomie am besten präsentieren kannst.
✨Küchenwissen auffrischen
Informiere dich über typische NRW-Speisen und die kulinarische Ausrichtung der Landesvertretung. Zeige dein Interesse an regionalen Gerichten und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese zubereiten würdest.
✨Erscheinungsbild zählt
Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. In der Gastronomie ist der erste Eindruck entscheidend. Kleide dich so, dass du Professionalität und Teamfähigkeit ausstrahlst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Einrichtung. Frage beispielsweise nach den Fortbildungsmöglichkeiten oder den Herausforderungen, die in der Küche auftreten können.