Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und begleite Familien in Krisensituationen und entwickle Sicherheitspläne.
- Arbeitgeber: Die Kinder- und Jugendhilfe OÖ unterstützt Familien mit einem lösungsfokussierten Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Gleitzeitmodell, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Kindern und Jugendlichen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit und Interesse an Familienleben erforderlich.
- Andere Informationen: Einstiegsgehalt zwischen 3.690 und 4.350 Euro brutto, je nach Erfahrung.
Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter im Bereich Familiensozialarbeit Bezirkshauptmannschaft Wels-Land, Karenzvertretung, Vollzeit (40 Wochenstunden) oder Teilzeit ab 35 Wochenstunden.
Die Kinder- und Jugendhilfe OÖ unterstützt und begleitet Familien im Sinne einer lösungsfokussierten und sicherheitsorientierten Praxis. Dabei steht neben dem Kinderschutz die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten im Zentrum. Regelmäßige Fallbesprechungen, Intervisionen und Teamsupervisionen unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe bei dieser vielseitigen Tätigkeit.
Das erwartet Sie:
- transparente und beteiligungsorientierte Beratung und Begleitung von Familien
- Erkunden und Benennen von Sorgen und Ressourcen der Familien sowie deren Umfeld
- gemeinsames Erarbeiten von Sicherheitsplänen für ausreichend Schutz in Krisensituationen
- Arbeiten im 4-Augen-Prinzip sowie in multiprofessionellen Settings
- Kooperation mit Institutionen (z.B. im Bereich Gesundheits- und Bildungswesen, mit Gerichten und Systempartnern)
- Begleitung und Vertretung in pflegschaftsgerichtlichen Verfahren
Das bringen Sie mit:
AUSBILDUNG:
- abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium Soziale Arbeit an einer Fachhochschule oder
- abgeschlossene Diplomprüfung als diplomierte/r Sozialarbeiter/in an einer Akademie für Sozialarbeit oder
- abgeschlossenes Masterstudium Soziale Arbeit an einer Fachhochschule und nachweisbare Kinder- und Jugendhilfe-spezifische Kenntnisse (orientiert an Qualität und Umfang eines Bachelorstudiengangs)
FACHLICH:
- Berufserfahrung (auch durch ein Praktikum) in der Kinder- und Jugendhilfe ist von Vorteil
- Führerschein der Klasse B (im Bedarfsfall steht ein Dienstkraftwagen zur Verfügung)
PERSÖNLICH:
- Interesse an Lebenswelten von Familien
- kommunikativ, teamfähig, hohe soziale sowie interkulturelle Kompetenz
- verantwortungsbewusst, verlässlich, entscheidungsfreudig, gute Termin- und Selbstorganisation
- Fähigkeit zur nachvollziehbaren Dokumentation von Arbeitsvorgängen
Unser Angebot:
- Der Arbeitgeber Land Oberösterreich bietet viele interessante Sozialleistungen sowie eine eigene Kranken- und Unfallfürsorge (KFL) mit vielen Vorteilen.
- Ein sehr flexibles Gleitzeitmodell (mit Kernzeiten und Zeitausgleichsmöglichkeiten) gibt Ihnen die Möglichkeit, die Bedürfnisse von Berufs- und Privatleben gut aufeinander abzustimmen.
- Für Ihre fachliche und persönliche Entwicklung bieten wir ein umfangreiches internes Weiterbildungsprogramm an.
- Auf Sie wartet ein breitgefächertes Aufgabengebiet bei einem stabilen und verlässlichen Arbeitgeber.
Entlohnung: Das Einstiegsgehalt liegt bei Vollzeit mit 40 Wochenstunden monatlich zwischen 3.690 Euro brutto (Funktionslaufbahn LD 14, inklusive Zulagen, ohne facheinschlägiger Berufserfahrung) und 4.350 Euro brutto (LD 13, inklusive Zulagen sowie facheinschlägiger Berufserfahrung von mindestens drei Jahren).
Auswahlprozess:
- Das Vorstellungsgespräch findet am 10. Juni 2025 in der Abteilung Personalgewinnung und -objektivierung gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land statt.
- Bei den Auswahlverfahren eine Vorauswahl möglich.
- Ein Wechsel innerhalb des Landes Oberösterreich erfolgt nach internen Bestimmungen und Regeln.
Ansprechpersonen:
- in der Abteilung Personalgewinnung und -objektivierung Frau Stefanie Reisenberger BA, (+43 732) 77 20 162 15
- in der Dienststelle Frau OAR Elisabeth Bäck, (+43 7242) 618 743 03
Bewerbungsfrist: 24. April 2025
Bewerbungsadresse: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Personalgewinnung und -objektivierung, 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 oder per smart bewerben arbeiten-fürs-land.at
Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter im Bereich Familiensozialarbeit (m/w/d) Arbeitgeber: Land Oberösterreich
Kontaktperson:
Land Oberösterreich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter im Bereich Familiensozialarbeit (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Sozialarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Familiensozialarbeit. Zeige im Vorstellungsgespräch, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Familien! Teile im Gespräch deine Motivation und warum dir die Unterstützung von Familien am Herzen liegt. Authentizität kann einen großen Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter im Bereich Familiensozialarbeit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter. Erkläre, warum du dich für die Familiensozialarbeit interessierst und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu motiviert haben.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Achte darauf, deine Ausbildung und relevante Berufserfahrung deutlich zu betonen. Nenne spezifische Studiengänge oder Praktika, die dich auf die Anforderungen der Stelle vorbereitet haben, insbesondere im Bereich Kinder- und Jugendhilfe.
Verwende konkrete Beispiele: Untermauere deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit konkreten Beispielen aus deiner bisherigen Arbeit. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich mit Familien gearbeitet hast oder in Krisensituationen interveniert hast.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch unterstreicht. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige dich offen für Rückfragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Oberösterreich vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Sozialarbeit
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Aufgaben in der Familiensozialarbeit. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Kinderschutz und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung oder Praktika, in denen du deine Fähigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit in multiprofessionellen Settings erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den internen Weiterbildungsprogrammen oder den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt.