Tierärztin/Tierarzt für Pathologie (m/w/d)
Jetzt bewerben
Tierärztin/Tierarzt für Pathologie (m/w/d)

Tierärztin/Tierarzt für Pathologie (m/w/d)

Neumünster Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuchung von Tieren und Erstellung von Gutachten in der Pathologie.
  • Arbeitgeber: Das Landeslabor Schleswig-Holstein überwacht Lebensmittel und Tiergesundheit.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit 38,7 Stunden, Teamarbeit und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Tierseuchenbekämpfung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Tierarzt/Tierärztin mit Fachrichtung Pathologie erforderlich.
  • Andere Informationen: Standort ist Neumünster, ein dynamisches Arbeitsumfeld erwartet dich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV) ist beim Landeslabor Schleswig-Holstein (LSH) in Neumünster zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Tierärztin/Tierarzt für Pathologie (m/w/d) auf Dauer in Vollzeit mit 38,7 Wochenstunden zu besetzen.

Zu den wesentlichen Aufgabenbereichen des Landeslabors Schleswig-Holstein gehören Untersuchungen und Begutachtungen zur amtlichen Überwachung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen, Fleischhygiene- und Geflügelfleischhygieneuntersuchungen, Labordiagnostiken (z. B. zur Tierseuchenbekämpfung), Boden- und Umweltuntersuchungen sowie die Tierarzneimittel-, Futtermittel- sowie Handelsklassenüberwachung. Der Sitz des Landeslabors ist Neumünster.

Das ausgeschriebene Aufgabengebiet ist organisatorisch dem Geschäftsbereich 2, Fachbereich 22 zugeordnet. Im Veterinärwesen des Landeslabors nimmt die Tierseuchenbekämpfung eine herausragende Rolle ein. Neben den im Fachbereich 21 angesiedelten Laboren für die Überwachungsprogramme und der Serologie, übernimmt der Fachbereich 22 mit den Laboren für Mikrobiologie, Molekularbiologie, klassischer Virologie und Pathologie hierfür wesentliche Aufgaben.

In der Pathologie des Hauses werden neben der Untersuchung auf Krankheits- und Todesursache bei Nutztieren, Haus- und Heimtieren auch Wild- und Zootiere untersucht, sowie Gutachten in forensischen Fragestellungen und bei Verdacht auf Wolfsriss angefertigt. Neben einer Fachtierärztin für Pathologie sind zur Zeit zwei weitere erfahrene Tierärztinnen in der Pathologie eingewiesen. Dieses Team soll ausgebaut werden.

L

Kontaktperson:

Land Schleswig Holstein HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Tierärztin/Tierarzt für Pathologie (m/w/d)

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Verbänden im Bereich Tierpathologie und trete diesen bei. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Tierpathologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen bieten oft die Möglichkeit, direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in deinem Fachgebiet durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine praktischen Erfahrungen und Erfolge in der Pathologie am besten präsentieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tierärztin/Tierarzt für Pathologie (m/w/d)

Fachkenntnisse in Tierpathologie
Erfahrung in der Labordiagnostik
Kenntnisse in Mikrobiologie und Virologie
Analytische Fähigkeiten
Fähigkeit zur Erstellung von Gutachten
Kenntnisse in der Tierseuchenbekämpfung
Präzision und Aufmerksamkeit für Details
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Arbeit unter Druck
Organisationsgeschick
Kenntnisse in forensischer Veterinärmedizin
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Verbindung zu deinem Werdegang her: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, wie deine Ausbildung und bisherigen Erfahrungen im Bereich der Tierpathologie dich für diese Position qualifizieren. Betone relevante Praktika oder Tätigkeiten, die deine Fachkenntnisse unterstreichen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Tierpathologie und dein Interesse an der Arbeit im Landeslabor Schleswig-Holstein darlegst. Zeige auf, warum du Teil des Teams werden möchtest und welche Werte dir wichtig sind.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen klar strukturiert und übersichtlich sind, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. Zeugnisse, beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Schleswig Holstein vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Informiere dich gründlich über die Pathologie und die spezifischen Aufgaben des Landeslabors Schleswig-Holstein. Bereite dich darauf vor, Fragen zu aktuellen Themen in der Tierpathologie und zu relevanten gesetzlichen Bestimmungen zu beantworten.

Präsentation deiner Erfahrungen

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in der Pathologie unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst hast oder welche Erfolge du erzielt hast.

Teamarbeit betonen

Da das Team in der Pathologie aus mehreren erfahrenen Tierärztinnen besteht, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Sprich darüber, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.

Fragen an den Arbeitgeber

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.

Tierärztin/Tierarzt für Pathologie (m/w/d)
Land Schleswig Holstein
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>