Auf einen Blick
- Aufgaben: Vermesse Grundstücke, werte Geodaten aus und erstelle Pläne für spannende Projekte.
- Arbeitgeber: LGLN bietet eine dynamische Verwaltung mit zukunftsorientierter Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, gute Vergütung und intensive Betreuung während der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Abwechslungsreiche Aufgaben und sichere Zukunftsperspektiven in einem Team von Experten.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss, Interesse an Technik und gute Mathematikkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Vermesse die Welt – mit deiner Ausbildung beim LGLNZahlen, Karten und GPS sind genau dein Ding? Du bist gern draußen unterwegs, arbeitest aber auch gerne im Büro? Du bist ein Teamplayer und suchst einen Beruf mit Abwechslung und sicherer Zukunft? Dann starte bei uns durch – mit deiner Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/-in beim LGLNWas dich erwartetIn deiner Ausbildung arbeitest du an echten Projekten mit, vermisst Grundstücke, wertest Geodaten aus und erstellst und aktualisierst Pläne – z.B. für Bauvorhaben, den Umweltschutz oder die Stadtplanung. Außerdem lernst du, Bodenordnungen zu bearbeiten und Wertermittlungen zu begleiten.So läuft deine Ausbildung abDauer: 3 JahreAusbildungsorte: Katasteramt (Hier geht es zu unseren Standorten) und Berufsschule Plus: Ein spannendes Praktikum bei einem Öffentlich bestellten Vermessungsbüro (ÖbVI) oder Ingenieurbüro, um auch technische Vermessungen näher kennenzulernen.Nach der Ausbildung: Als Fachexperte/Fachexpertin arbeitest du z.B. im Katasteramt oder in der privaten Wirtschaft in der Auskunft, der Unterlagenvorbereitung oder im Außendienst. Auch ein Studium ist möglichDas bieten wir dirEine zukunftsorientierte und fundierte Ausbildung in einer dynamischen VerwaltungAusbildungsvergütung nach TVA-L BBiG:- 1. Jahr: ca €- 2. Jahr: ca €- 3. Jahr: ca €Flexible Arbeitszeiten (z.B. Homeoffice)Intensive Betreuung während der Ausbildung und Hilfe bei der AbschlussarbeitAbschlussprämie bei erfolgreich abgelegter AbschlussprüfungBetriebliche Altersvorsorge & JahressonderzahlungGute Chancen für eine Übernahme in der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung (VKV) bei gutem AbschlussDie Möglichkeit eines dualen und geförderten Studiums nach Abschluss der AusbildungWas du mitbringen solltestMindestens einen guten Realschulabschluss mit guten MathematikkenntnissenInteresse an Karten, Plänen und moderner TechnikGutes räumliches Vorstellungsvermögen & FarbsehenSorgfalt, Genauigkeit und TeamgeistGesundheitliche Eignung für den Einsatz im AußendienstGuter schriftlicher und mündlicher Ausdruck in Deutsch, nachweislich auf dem Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)So bewirbst du dichBis jeden JahresSchick uns eine PDF-Datei mit:AnschreibenLebenslaufDen letzten zwei Schulzeugnissen (bei höherem Schulabschluss auch das Zeugnis der 10. Klasse – Sekundarabschluss I)Ggf. Praktikums- oder ArbeitszeugnisseAn: Bewerbung-Noch wichtig für dich:Wir setzen uns für Gleichberechtigung ein. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung der Interessen sollte schon mit der Bewerbung mitgeteilt werden, ob eine Schwerbehinderung/Gleichstellung vorliegt.Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Bitte leg der Bewerbung den Nachweis deiner Deutschkenntnisse auf mindestens dem C1 Niveau bei.Alle weiteren Informationen zur Ausbildung und zum Berufsbild findest du auf unserer Karriereseite: lgln-Fragen? Wir helfen gerneBei Fragen zögere bitte nicht, uns zu kontaktierenE-Mail: Bewerbung-Hinweis zum Datenschutz:Die personenbezogenen Daten, die bei der Übersendung der Bewerbungsunterlagen zur Verfügung gestellt werden, verarbeiten wir ausschließlich zur Vorbereitung und abschließenden Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens. Weitere Informationen und Hinweise zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten und zu deinen Rechten findest du in Abschnitt B Nr. 10 der Datenschutzerklärung des LGLN.Link: Hier geht\’s zur DatenschutzerklärungNeugierig? Dann verpasse nicht deine Chance – und bewirb dich jetzt
Ausbildung Vermessungstechniker/in Arbeitgeber: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
Kontaktperson:
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Vermessungstechniker/in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Projekte im Bereich Vermessung und Geodaten. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Vermessungsbranche zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deinem Interesse an der Vermessungstechnik und deinen Fähigkeiten in Mathematik und Technik übst. Das zeigt dein Engagement und deine Vorbereitung.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich mit dem Thema Vermessung und Geoinformation beschäftigen. Dort kannst du direkt mit Vertretern des LGLN sprechen und mehr über die Ausbildung erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Vermessungstechniker/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das LGLN: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das LGLN und die Ausbildung zum Vermessungstechniker. Besuche die Karriereseite und mache dich mit den Anforderungen und dem Ausbildungsablauf vertraut.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und deine relevanten Fähigkeiten darlegst. Betone dein Interesse an Geodaten, Karten und Teamarbeit sowie deine Mathematikkenntnisse.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine schulischen Leistungen, Praktika oder andere Erfahrungen hervor, die für die Ausbildung von Bedeutung sind.
Dokumente zusammenstellen: Achte darauf, alle geforderten Dokumente in einer PDF-Datei zusammenzustellen: Anschreiben, Lebenslauf, die letzten zwei Schulzeugnisse und gegebenenfalls Praktikums- oder Arbeitszeugnisse. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen vorbereitest
✨Vorbereitung ist alles
Informiere dich gründlich über das Unternehmen und die Ausbildung zum Vermessungstechniker. Verstehe die Aufgaben und Herausforderungen, die auf dich zukommen könnten, und überlege dir, wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang vor, die deine Teamfähigkeit, Sorgfalt und dein Interesse an Geodaten und Technik zeigen. Dies kann durch Praktika oder Projekte geschehen, die du bereits durchgeführt hast.
✨Fragen stellen
Zeige dein Interesse, indem du Fragen zur Ausbildung, den Projekten oder dem Team stellst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren möchtest.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte darauf, selbstbewusst und freundlich aufzutreten. Eine positive Körpersprache und ein klarer Ausdruck sind wichtig, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Übe deine Antworten im Vorfeld, um sicherer zu werden.