Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und koordiniere wichtige Aufgaben im Sozialen Entschädigungsrecht.
- Arbeitgeber: Das LASV sorgt für Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftigen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein kostenloses Beratungsprogramm.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Sozialrechts und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften oder gleichwertige Erfahrungen.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen aller Hintergründe sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Job Description
Das LASV ist eine nachgeordnete Behörde des Ministeriums für Gesundheit und Soziales. Als Dienstleister und Servicepartner erbringen wir individuelle und institutionelle Leistungen zur Sicherung einer angemessenen Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen und pflegebedürftige Menschen in Ausbildung, Beruf, Freizeit und Wohnen. Dabei agieren unsere Abteilungen verlässlich und unbürokratisch für betroffene Menschen, für Verbände, Vereine, Behörden, Unternehmen und politisch Verantwortliche.
Im Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg, Abteilung 2, Dezernat 21, “Grundsatzangelegenheiten Soziales Entschädigungsrecht / Entschädigung nach §§ 56 ff. IfSG„ ist am Standort Cottbus ab 01.04.2025 eine Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden als
Dezernatsleitung (m/w/d)
Grundsatzangelegenheiten Soziales Entschädigungsrecht / Entschädigung nach §§ 56 ff. IfSG
(Kennziffer: 21.1/2025)
unbefristet zu besetzen.
Sie sind für die Leitung und Führung sowie die Koordinierung der Aufgaben des Dezernates sowie für die mit der Leitungsfunktion im Zusammenhang stehenden Fachaufgaben verantwortlich. Dazu gehören insbesondere:
- die fachliche Leitung des Dezernates mit rund 10 Mitarbeitenden
- organisatorische Neuausrichtung des Grundsatzbereiches aufgrund Aufgabenveränderungen
- die Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten des Sozialen Entschädigungsrechts (SGB XIV, SED-Unrechtsbereinigungsgesetze, AntiDH und Unterstützungsabschlussgesetz) sowie der Entschädigung nach §§ 56 ff. IfSG
- Rechts- und Prozessangelegenheiten im Bereich der Leistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht sowie der Entschädigung nach §§ 56 ff. IfSG
- Vertretung von Streitverfahren in erster und zweiter Instanz im Bereich SER sowie der Entschädigung nach §§ 56 ff. IfSG
Für die Besetzung der Stelle kommen Bewerber (m/w/d) mit einer abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulbildung (nach Protokollnotiz Nr. 1 zu Teil I der Entgeltordnung zum TV-L) im Bereich Rechtswissenschaften bzw. gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen in Frage.
Wir erwarten von Ihnen:
- Rechtskenntnisse im Sozialrecht, im Verwaltungsrecht und Verfahrensrecht
- organisatorische Fähigkeiten, Flexibilität, Selbständigkeit, sicheres Beurteilungsvermögen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Entscheidungsfähigkeit und –bereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Überzeugungskraft
- Sachlichkeit, sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit
- Erfahrungen im Umgang mit IT-Anwendungen
Wünschenswert sind:
- Leitungserfahrung sowie Erfahrungen in der Personalführung
- fundierte Rechtskenntnisse im Bereich des Sozialen Entschädigungsrecht
- gesammelte Erfahrungen mit gerichtlichen Prozessvertretungen
- einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- eine zertifizierte Vereinbarkeit von Beruf und Familie (u.a. flexible Arbeitszeitgestaltung, und mobile Arbeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten, Eltern-Kind-Zimmer und Pflege-Guide)
- kostenloses externes Beratungs- und Unterstützungsprogramm (für private und berufliche Angelegenheiten) für Mitarbeitende,
- eine kollegiale und freundliche Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gesundheitsförderung und -erhaltung
- qualifizierte fachliche und außerfachliche Fortbildungen
- eine ergonomische Büroausstattung und moderne Informationstechnik
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) sowie eine Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen nach TV-L
- gute Verkehrsanbindung und kostenlose Parkplätze
- die Möglichkeit des Abonnements eines VBB-Firmentickets
Entgeltgruppe:
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe EG 14 TV-L bewertet.
Das Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) legt viel Wert auf Vielfalt. Wir freuen uns über jede Bewerbung – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und Eignung besonders berücksichtigt.
ZIPC1_DE
Dezernatsleitung (m/w/d) Grundsatzangelegenheiten Soziales Entschädigungsrecht / Entschädigung n... Arbeitgeber: Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg
Kontaktperson:
Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dezernatsleitung (m/w/d) Grundsatzangelegenheiten Soziales Entschädigungsrecht / Entschädigung n...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen im Sozialen Entschädigungsrecht und den relevanten Gesetzen. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die gesetzlichen Grundlagen kennst, sondern auch die praktischen Herausforderungen verstehst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Leitung von Teams und Projekten zu erläutern. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung können dir helfen, deine Führungsqualitäten überzeugend darzustellen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten, indem du während des Gesprächs aktiv zuhörst und gezielte Fragen stellst. Dies wird nicht nur dein Interesse an der Position zeigen, sondern auch deine Fähigkeit, mit verschiedenen Stakeholdern zu interagieren.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu betonen. In einem sich ständig verändernden Umfeld ist es wichtig, dass du zeigst, wie du auf neue Herausforderungen reagierst und Lösungen findest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dezernatsleitung (m/w/d) Grundsatzangelegenheiten Soziales Entschädigungsrecht / Entschädigung n...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir die Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten den Anforderungen der Stelle entsprechen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen im Sozialrecht, Verwaltungsrecht und in der Personalführung, um deine Eignung zu unterstreichen.
Referenzen und Nachweise beifügen: Füge relevante Referenzen und Nachweise über deine Qualifikationen bei. Dies können Zeugnisse, Zertifikate oder Empfehlungsschreiben sein, die deine Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Sozialen Entschädigungsrechts belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg vorbereitest
✨Rechtskenntnisse auffrischen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse im Sozialrecht, Verwaltungsrecht und Verfahrensrecht vor dem Interview auffrischst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Führungskompetenzen betonen
Da die Position eine Leitungsfunktion beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung und organisatorischen Fähigkeiten parat haben. Zeige, wie du Teams erfolgreich geleitet und motiviert hast.
✨Entscheidungsfähigkeit demonstrieren
Bereite dich darauf vor, Situationen zu diskutieren, in denen du wichtige Entscheidungen getroffen hast. Erkläre deinen Entscheidungsprozess und wie du Verantwortung übernommen hast, um Vertrauen zu schaffen.
✨Kommunikationsfähigkeiten zeigen
In dieser Rolle ist es wichtig, gut kommunizieren zu können. Übe, deine Gedanken klar und sachlich zu formulieren. Sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern zu sprechen und wie du Konflikte gelöst hast.