Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (m/w/d) , Ausbildung
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (m/w/d) , Ausbildung

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (m/w/d) , Ausbildung

Ausbildung 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Beratung und Unterstützung von Nachwuchskräften in sozialen Belangen sowie Unterricht in sozialwissenschaftlichen Fächern.
  • Arbeitgeber: Dynamische Bildungseinrichtung mit einem engagierten Team und kreativen Arbeitsumfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristetes Arbeitsverhältnis, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Sonderzahlungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und bringe deine kreativen Ideen ein.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Hochschulausbildung in Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit und sichere Deutschkenntnisse.
  • Andere Informationen: Raum für innovative Projekte zur Stärkung sozialer Kompetenzen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Ein unbefristetes und krisensicheres Arbeitsverhältnis mit Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Entgeltgruppe 12 bei einem Bachelorabschluss bzw. Entgeltgruppe 13 bei einem Masterabschluss.

Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Sicherheit eines festen Standortes für Deine weitere Lebensplanung.

  • 30 Tage Erholungsurlaub, zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester.
  • Jeweils zum Jahresende eine Sonderzahlung.
  • Eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL).
  • Ein engagiertes Team in einer dynamischen Bildungseinrichtung.
  • Ein kreatives Arbeitsumfeld mit Raum für innovative Ideen.

Aufgaben:

  • Beratung und Unterstützung der Nachwuchskräfte in sozialen, emotionalen und persönlichen Belangen, Krisenintervention.
  • Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Stärkung der sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit der Lernenden.
  • Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte.
  • Evaluation der durchgeführten Maßnahmen sowie regelmäßige Berichterstattung an die Schulleitung.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene einschlägige, in Deutschland anerkannte Hochschulausbildung der Sozialpädagogik oder Sozialen Arbeit oder eine gleichwertige Hochschulqualifikation.
  • Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (fachkundige Sprachkenntnisse der Stufe C1).
  • Rasche Auffassungsgabe, gutes Durchsetzungsvermögen und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Eigenverantwortung und Belastbarkeit.
  • Engagement, Motivation, Teamfähigkeit und Kreativität.

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (m/w/d) , Ausbildung Arbeitgeber: Landesamt für Steuern Niedersachsen

Unser Unternehmen bietet ein unbefristetes und krisensicheres Arbeitsverhältnis mit attraktiven Gehältern nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder. Wir fördern eine ausgewogene Work-Life-Balance durch flexible Arbeitsmodelle und bieten 30 Tage Erholungsurlaub sowie zusätzliche Sonderzahlungen. In einem engagierten Team innerhalb einer dynamischen Bildungseinrichtung hast du die Möglichkeit, deine kreativen Ideen einzubringen und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
L

Kontaktperson:

Landesamt für Steuern Niedersachsen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (m/w/d) , Ausbildung

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Sozialpädagogik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialpädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ideen einzubringen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Krisenintervention vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, wie du in einem Team arbeiten würdest, um soziale Kompetenzen bei Lernenden zu fördern. Beispiele aus Gruppenprojekten können hier sehr hilfreich sein.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (m/w/d) , Ausbildung

Sozialpädagogische Fachkenntnisse
Krisenintervention
Unterrichtskompetenz in sozialwissenschaftlichen Fächern
Projektmanagement
Teamfähigkeit
Beratungskompetenz
Evaluation von Maßnahmen
Kommunikationsfähigkeiten
Eigenverantwortung
Belastbarkeit
Engagement
Motivation
Kreativität
Sichere Deutschkenntnisse (C1)
Rasche Auffassungsgabe
Gutes Durchsetzungsvermögen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Sozialpädagoge oder Sozialpädagogin. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit in dieser Bildungseinrichtung reizt.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, die du in der Sozialpädagogik oder sozialen Arbeit gesammelt hast. Dies können Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder Projekte sein, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.

Zeige deine Qualifikationen: Achte darauf, dass du deine akademischen Abschlüsse und relevanten Qualifikationen deutlich angibst. Wenn du einen Bachelor- oder Masterabschluss in Sozialpädagogik oder einem verwandten Bereich hast, stelle sicher, dass dies in deinem Lebenslauf gut sichtbar ist.

Verfasse ein individuelles Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben individuell für die Stelle. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Jobbeschreibung ein und erläutere, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen dazu passen. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und teilst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesamt für Steuern Niedersachsen vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Krisensituationen und deinen Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen.

Zeige deine sozialen Kompetenzen

In diesem Beruf sind soziale Fähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit, Empathie und Kommunikationsstärke verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere die Bildungseinrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die Art der Projekte, die sie umsetzen. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in das Team einzufügen.

Stelle eigene Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu den Herausforderungen der Stelle oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten sein. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (m/w/d) , Ausbildung
Landesamt für Steuern Niedersachsen
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>