Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung von Nachwuchskräften in sozialen Belangen sowie Durchführung von Workshops.
- Arbeitgeber: Dynamische Bildungseinrichtung mit einem engagierten Team und kreativen Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristetes Arbeitsverhältnis, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Sonderzahlungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und entwickle innovative Projekte zur Stärkung sozialer Kompetenzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Hochschulausbildung in Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit, Erfahrung im schulischen Kontext wünschenswert.
- Andere Informationen: Sichere Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich, Empathie und Kommunikationsstärke sind wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
ein unbefristetes und krisensicheres Arbeitsverhältnis mit Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffent lichen Dienst der Länder (TV-L) ein Entgelt der Entgeltgruppe 12 bei einem Bachelorabschluss bzw. der Entgeltgruppe 13 bei einem Masterabschluss eine wöchentliche Arbeitszeit von 39,8 Stunden gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Sicherheit eines festen Standortes für Deine weitere Lebensplanung 30 Tage Erholungsurlaub, zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester jeweils zum Jahresende eine Sonderzahlung eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL) ein engagiertes Team in einer dynamischen Bildungseinrichtung ein kreatives Arbeitsumfeld mit Raum für innovative Ideen Beratung und Unterstützung der Nachwuchskräfte in sozialen, emotionalen und persönlichen Belangen, Krisenintervention Unterricht in sozialwissenschaftlichen Fächern, Lernkompetenz sowie die Weiterentwicklung dieser Unterrichtsfächer Durchführung von präventiven Maßnahmen zur Förderung des sozialen Miteinanders sowie zur Konfliktbewältigung Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Stärkung der sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit der Lernenden Organisation und Durchführung von Workshops, Gruppenangeboten und Informationsveranstaltungen zu relevanten Themen Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte Evaluation der durchgeführten Maßnahmen sowie regelmäßige Berichterstattung an die Schulleitung Netzwerkarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen abgeschlossene einschlägige, in Deutschland anerkannte Hochschulausbildung der Sozialpädagogik oder Sozialen Arbeit oder eine gleichwertige Hochschulqualifikation wünschenswert sind Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen, idealerweise im schulischen Kontext vielseitige methodische Kenntnisse der Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen wie Mediation und Super vision Empathie, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (fachkundige Sprachkenntnisse der Stufe C1), eine rasche Auffassungsgabe, gutes Durchsetzungsvermögen und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Eigen verantwortung und Belastbarkeit, darüber hinaus Engagement, Motivation, Teamfähigkeit und Kreativität Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten, Beratungskompetenz sowie Konflikt- und Kritik fähigkeit
Sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) Arbeitgeber: Landesamt für Steuern Niedersachsen
Kontaktperson:
Landesamt für Steuern Niedersachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten aus dem sozialen Bereich. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Organisation gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialpädagogik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen könntest.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Krisenintervention und zur Arbeit mit Erwachsenen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kreativität! Überlege dir innovative Ideen für Projekte oder Workshops, die du in der neuen Position umsetzen könntest. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als sozialpädagogische Fachkraft. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit in dieser Bildungseinrichtung reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Sozialpädagogik oder sozialen Arbeit. Gehe auf spezifische Tätigkeiten ein, die du in ähnlichen Positionen hattest, insbesondere im schulischen Kontext.
Zeige deine methodischen Kenntnisse: Erwähne deine vielseitigen methodischen Kenntnisse, wie Mediation und Supervision, und gib Beispiele, wie du diese in der Vergangenheit erfolgreich angewendet hast. Dies zeigt deine Eignung für die Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Deutschkenntnisse (C1) im Lebenslauf klar angibst. Wenn möglich, füge Nachweise oder Zertifikate bei, um deine Sprachkompetenz zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesamt für Steuern Niedersachsen vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, die sich auf deine Erfahrungen in der Sozialpädagogik beziehen. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit mit Konflikten umgegangen bist oder wie du Gruppenangebote organisiert hast.
✨Zeige deine Empathie und Kommunikationsstärke
In der Sozialpädagogik sind Empathie und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast, um anderen zu helfen oder sie zu unterstützen.
✨Präsentiere deine methodischen Kenntnisse
Stelle sicher, dass du deine vielseitigen methodischen Kenntnisse, wie Mediation und Supervision, im Interview hervorhebst. Erkläre, wie du diese Methoden in deiner Arbeit angewendet hast und welche Erfolge du damit erzielt hast.
✨Frage nach der Teamkultur
Zeige Interesse an der Teamdynamik und der Arbeitsumgebung. Stelle Fragen zur Teamkultur und wie die Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften gefördert wird. Das zeigt dein Engagement für ein positives Arbeitsumfeld.