Auf einen Blick
- Aufgaben: Join a dynamic team to support flood risk management and community adaptation strategies.
- Arbeitgeber: Be part of the Schleswig-Holstein Ministry focused on energy transition and environmental protection.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working options, 30 vacation days, and a supportive work environment.
- Warum dieser Job: Make a real impact in water management while developing your skills in an innovative setting.
- Gewünschte Qualifikationen: A relevant degree in geography, environmental engineering, or similar fields is required.
- Andere Informationen: We encourage applications from diverse backgrounds and offer equal opportunities for all.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) sind beim Landesamt für Umwelt (LfU) am Standort Flintbek im Dezernat „Hydrologie, Wassergefahren, Geographische Informations-systeme“ der Abteilung „Gewässer“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Projektstellen für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Beratungsstelle „Wassergefahren“ (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit befristet bis zum 31.12.2028 zu besetzen. Über uns Die zu besetzenden Stellen bilden den Kern der neuen Beratungsstelle Wassergefahren, die sich mit ihrem Wirken an Kommunen sowie Wasser- und Bodenverbände richtet. Als Teil dieses interdisziplinären Teams bringen Sie ihre Ideen und Fähigkeiten zur Unterstützung kommunaler Vorsorge- und Anpassungsstrategien vor den Gefahren durch Starkregen- und Binnenhochwasser ein.
Die Abteilung „Gewässer“ erarbeitet u. a. ökologische, technische und naturwissenschaftliche Grundlagen für die Gewässerbewirtschaftung in Schleswig-Holstein.
Sie stellt Leitlinien und Empfehlungen auf, um einen guten Zustand für unsere Gewässer zu erreichen. Es erwartet Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem neuen Aufgabenfeld, das Sie aktiv mitgestalten und weiterentwickeln werden. Ihre Aufgaben Als Teil eines vierköpfigen Teams, das gemeinsam die Angebote der Beratungsstelle umsetzt und weiterentwickelt, erwarten Sie folgende Aufgaben: • Selbstständige Durchführung von Beratungen und Vor-Ort-Terminen • Mitarbeit bei Konzeption und Ausarbeitung von Informations- und Beratungsformaten sowie den dazugehörigen Materialien • Pflege und Weiterentwicklung der Beratungsstellen-Webseite • Mitarbeit bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der Beratungsangebote, z.B.
in Bezug auf Vernetzungsaktivitäten und im Sinne eines Qualitätsmanagements • Organisation von und Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen Das bringen Sie mit Voraussetzungen für die ausgeschriebenen Stellen sind: • ein Hochschulabschluss (Bachelor, Dipl.-Ing. FH) der Fachrichtungen Geographie, Umweltingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Stadt- und Regionalplanung, Bauingenieurwesen mit Vertiefung Wasserwirtschaft oder ein vergleichbarer Studienabschluss (Bachelor, Dipl.-Ing. FH) • gute Kenntnisse über verschiedene Maßnahmen zum Wassergefahren- / Klimaanpassungsmanagement, wassersensibler Siedlungsentwicklung oder Hochwasserschutz • die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Vor-Ort-Terminen • ein souveränes und verbindliches Auftreten in der Kommunikation mit Kommunen sowie Wasser- und Bodenverbänden • ein sicherer Umgang mit gängiger Bürosoftware • die verhandlungssichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift • eine Fahrerlaubnis Klasse B Für die Einstellung wäre wünschenswert, dass Sie: • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung, z.B.
in den Themenfeldern Klimaanpassungsmanagement, wassersensible Siedlungsentwicklung, Hochwasserschutz besitzen • Erfahrungen in der Arbeit in oder mit kommunalen Verwaltungen oder Wasser- und Bodenverbänden aufweisen • Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit haben • Verantwortung übernehmen • Veränderungen mitgestalten • sich selbst managen können. Wir bieten Ihnen Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L vorgesehen. In Einzelfällen kann bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen und Übernahme entsprechender Aufgaben eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe 13 TV-L geprüft werden.
Darüber hinaus bieten wir: • ein vielfältiges und spannendes Aufgabenspektrum, bei dem Ihre Ideen und Ihre Initiative gefragt sind • ein kollegiales Arbeitsklima • die Arbeit in einem innovativen und dynamischen Team • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL) • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten • 30 Tage Urlaub im Jahr • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement • eine eigene Kantine • das Deutschlandticket als Jobticket • Fahrradleasing • eine gute Anbindung an den ÖPNV • kostenlose Parkplätze Wir freuen uns auf Sie! Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung.
Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen. Jetzt bewerben! Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf.
einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum 23.03.2025 an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, gerne in elektronischer Form an Frau Kathrin Sell (Bewerbung@mekun.landsh.de) – Kennwort: LfU 4225. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen. Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Sell (Kathrin.Sell@mekun.landsh.de oder Tel.
0431/988-7034), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Leiter des Dezernates „Hydrologie, Wassergefahren, Geographische Informationssysteme“ Herrn Ramon Hiemcke (Ramon.Hiemcke@lfu.landsh.de oder Tel. 04347/704-454).
drei Projektstellen für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Beratungsstelle \"Wassergefahren... Arbeitgeber: Landesamt für Umwelt des Landes SH
Kontaktperson:
Landesamt für Umwelt des Landes SH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: drei Projektstellen für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Beratungsstelle \"Wassergefahren...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Wassergefahren oder Klimaanpassungsmanagement arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Wasserwirtschaft und Klimaanpassung. Zeige in Gesprächen oder bei Netzwerkveranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung der Beratungsstelle beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf Vor-Ort-Termine vor. Überlege dir, welche Fragen du stellen möchtest und welche Informationen für die Kommunen und Wasserverbände relevant sind. Dies zeigt dein Engagement und deine Professionalität.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Foren. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten. Zeige, dass du aktiv an der Community teilnimmst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: drei Projektstellen für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Beratungsstelle \"Wassergefahren...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Gestalte deinen Lebenslauf: Dein Lebenslauf sollte klar strukturiert und übersichtlich sein. Betone relevante Erfahrungen im Bereich Wassergefahrenmanagement, Klimaanpassung oder ähnliche Tätigkeiten. Achte darauf, dass deine Ausbildung und beruflichen Stationen gut zu den Anforderungen der Stelle passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Beratungsstelle beitragen können. Gehe auf deine Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrungen mit kommunalen Verwaltungen ein.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du keine Lichtbilder beifügst, da dies ausdrücklich nicht gewünscht ist. Sende deine Bewerbung in elektronischer Form an die angegebene E-Mail-Adresse.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesamt für Umwelt des Landes SH vorbereitest
✨Verstehe die Aufgabenstellung
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben der Beratungsstelle Wassergefahren vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Klimaanpassungsmanagement und Hochwasserschutz dazu beitragen können, die Ziele der Stelle zu erreichen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die zeigen, wie du erfolgreich in ähnlichen Projekten gearbeitet hast. Dies könnte die Durchführung von Beratungen oder die Entwicklung von Informationsformaten umfassen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da du Teil eines interdisziplinären Teams sein wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen oder Institutionen betreffen.
✨Stelle Fragen zur Weiterentwicklung
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung der Beratungsstelle, indem du Fragen stellst. Informiere dich über zukünftige Projekte oder Herausforderungen, die die Stelle betreffen könnten, und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Verbesserung beitragen kannst.