Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Geodaten erfasst und analysiert.
- Arbeitgeber: Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation ist ein innovativer Arbeitgeber.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Geoinformation und trage zur Gesellschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Naturwissenschaften, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft.
- Andere Informationen: Kontaktiere uns für mehr Informationen über die Ausbildung.
Finde deinen Weg mit uns.
• Ausbildung als Geomatiker/in
Informiere dich unter:
Telefon: 0431 383-2146
E-Mail:
Schleswig-Holstein
Landesamt für Vermessung
und Geoinformation
Ausbildung als Geomatiker/in Arbeitgeber: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Kontaktperson:
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Geomatiker/in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich Geomatik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Geomatik-Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, warum du Geomatiker/in werden möchtest und welche Fähigkeiten du mitbringst, die für die Ausbildung relevant sind.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Freien und den Umgang mit modernen Technologien. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Geomatiker/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Beginne damit, dich über die Ausbildung als Geomatiker/in zu informieren. Besuche die Website des Schleswig-Holstein Landesamtes für Vermessung und Geoinformation, um mehr über die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Zeugnisse und gegebenenfalls Nachweise über Praktika oder relevante Erfahrungen im Bereich Geoinformation.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung als Geomatiker/in interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine Begeisterung für Geoinformation und deine Lernbereitschaft.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website des Schleswig-Holstein Landesamtes für Vermessung und Geoinformation ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und die geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die Art der Projekte, an denen sie arbeiten.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Rolle und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Begeisterung für die Ausbildung als Geomatiker/in zu erklären. Teile mit, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und was dich an der Geoinformationstechnik fasziniert.
✨Praktische Beispiele einbringen
Wenn möglich, bringe praktische Beispiele oder Erfahrungen ein, die deine Fähigkeiten im Bereich Geomatik unter Beweis stellen. Das kann ein Projekt aus der Schule oder ein persönliches Interesse sein, das relevant ist.