Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte und aktualisiere amtliche Geobasisdaten in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein ist ein führender Dienstleister im Bereich Geodaten.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit stabilen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, in verschiedenen Städten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holsteins und trage zur Entwicklung der Region bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Geomatik, Vermessung oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Standorte: Kiel, Lübeck, Flensburg, Husum und Elmshorn.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein sucht Fachkräfte (m/w/d) der Fachrichtung Geomatik, Vermessung, Geoinformation, Kartographie, Geographie, Geoinformatik oder vergleichbare Qualifikation an den Standorten Kiel, Lübeck, Flensburg, Husum und Elmshorn auf Dauer und in Vollzeit.
Über uns
Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein steht für amtliche Geobasisdaten. Mit seinen rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es Dienstleister für Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Privatkunden.
Aufgabenschwerpunkte sind die Führung und Aktualisierung der amtlichen Geobasisdaten der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, deren Bereitstellung sowie der Aufbau und die Entwicklung der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein.
Fachkräfte (m/w/d) der Fachrichtung Geomatik, Vermessung, Geoinformation, Kartographie, Geographie, Geoinformatik oder vergleichbare Qualifikation Arbeitgeber: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Kontaktperson:
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkräfte (m/w/d) der Fachrichtung Geomatik, Vermessung, Geoinformation, Kartographie, Geographie, Geoinformatik oder vergleichbare Qualifikation
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Initiativen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Geomatik hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit Mitarbeitern des Landesamtes oder ähnlichen Institutionen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise und Kultur des Unternehmens zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen oder praktische Aufgaben vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, deine Kenntnisse in Geoinformatik und verwandten Bereichen anschaulich zu präsentieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, da die Arbeit im Landesamt oft interdisziplinär ist. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkräfte (m/w/d) der Fachrichtung Geomatik, Vermessung, Geoinformation, Kartographie, Geographie, Geoinformatik oder vergleichbare Qualifikation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Landesamt: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein. Informiere dich über deren Aufgaben, Projekte und die Bedeutung ihrer Arbeit in der Geoinformation.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen in den Bereichen Geomatik, Vermessung oder Geoinformatik.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Landesamt ausdrückst. Erkläre, warum du die ideale Ergänzung für das Team bist und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele des Unternehmens sowie die Bedeutung der Geobasisdaten in der Region.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Geomatik, Vermessung oder Geoinformatik verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Qualifikationen anschaulich zu präsentieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Du könntest beispielsweise nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen im Bereich Geoinformation fragen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese Eigenschaften in einem interdisziplinären Umfeld wie dem Landesamt von großer Bedeutung sind.