Master Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie mit Bezug zum Natur- und Artenschutz (w/m/d)
Jetzt bewerben
Master Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie mit Bezug zum Natur- und Artenschutz (w/m/d)

Master Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie mit Bezug zum Natur- und Artenschutz (w/m/d)

Karlsruhe Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du arbeitest an Artenschutzprojekten und entwickelst Strategien zur Erhaltung der Biodiversität.
  • Arbeitgeber: Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg setzt sich für Nachhaltigkeit und Naturschutz ein.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Fortbildungschancen.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Naturschutz und arbeite in einem engagierten Team mit sozialer Verantwortung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ein Master in Biologie oder Landschaftsökologie ist erforderlich, idealerweise mit Kenntnissen in Naturschutzbiologie.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auch für Berufseinsteiger geeignet und fördert die Gleichstellung der Geschlechter.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung „Nachhaltigkeit und Naturschutz“ ist eine Stelle im höheren Dienst mit einem Master (w/m/d) der Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie mit Bezug zum Natur- und Artenschutz im Referat „Artenschutz, Landschaftsplanung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.01.2027 in Vollzeit zu besetzen.

Das Referat 25 – Artenschutz, Landschaftsplanung - ist zentraler Dienstleister bei der Bereitstellung und Bewertung naturschutzrelevanter Artendaten in Baden-Württemberg. In unserem Auftrag werden landesweite Monitorings durchgeführt und Gefährdungseinschätzungen der Arten aktualisiert. Die Unterstützung zur Erfüllung internationaler Verpflichtungen gehört ebenso zu unseren Aufgaben wie die Entwicklung landesweiter Strategien und Konzeptionen, um dem Artensterben entgegenzuwirken. Dabei arbeiten wir eng mit Artspezialistinnen und Artspezialisten sowie Verbänden zusammen.

Zu den zentralen Aufgaben des Referats gehören:

  • Vollzugsunterstützung für die nachgeordneten Behörden
  • fachliche Beratung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • fachliche Beratung zu landesweiten, naturschutzfachlichen Fachanwendungen im IT-Bereich
  • Unterstützung bei der Erarbeitung von landesweiten Schutz- und Maßnahmenkonzepten sowie Ermittlung von Richtwerten zur langfristigen Sicherung und Wiederherstellung günstiger Erhaltungszustände für Arten der FFH-Richtlinie
  • Mitarbeit bei den konzeptionellen Ausarbeitungen zur Verbesserung der Kenntnislage ausgewählter Arten / Artengruppen hinsichtlich Verbreitung und Gefährdung
  • Mitarbeit bei der Koordination von Monitoring-Programmen, der Überarbeitung von Standarddatenbögen sowie von Berichten im Rahmen der europäischen Naturschutz-Verpflichtungen
  • Erarbeitung von Beiträgen und Anleitungen zur Vollzugsunterstützung im Bereich Artenschutz
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Artenschutz

Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom- / Masterstudiengang) der Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie oder einem verwandten Studiengang mit Bezug zum Natur- und Artenschutz. Entsprechende Masterabschlüsse, die nicht an einer Universität erworben wurden, müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vorzulegen.

Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:

  • gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Naturschutzbiologie, idealerweise mit einem Schwerpunkt auf eine naturschutzrelevante Artengruppe (außer Vögel)
  • Kenntnisse bei der Bestandserfassung von in Baden-Württemberg vorkommenden Arten der FFH-Richtlinie
  • Kenntnisse der im Aufgabenbereich liegenden, relevanten Gesetze, Richtlinien und Verfahren und der damit für die Arbeit im Referat 25 verbundenen Aufgaben
  • idealerweise verfügen Sie über praktische Erfahrungen mit geografischen Informationssystemen (QGIS)
  • soziale Kompetenz sowie Teamfähigkeit
  • Eigeninitiative und Belastbarkeit
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher Sprache sowie gute Englischkenntnisse

Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L, ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team, vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice, betriebliche Altersversorgung (VBL), Zuschuss zum JobTicket BW1.

Die Stelle ist sowohl für den Wiedereinstieg in den Beruf als auch für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger geeignet. Die Befristung dieser Stelle beruht auf § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Master Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie mit Bezug zum Natur- und Artenschutz (w/m/d) Arbeitgeber: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Fachkräfte im Bereich Biologie und Landschaftsökologie. Mit einem engagierten Team, flexiblen Arbeitszeitmodellen und vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten fördern wir nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern setzen auch auf eine nachhaltige und sinnstiftende Arbeit im Natur- und Artenschutz. Unsere Mitarbeiter profitieren von einer attraktiven Vergütung sowie der Möglichkeit, aktiv an landesweiten Naturschutzstrategien mitzuwirken.
L

Kontaktperson:

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Master Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie mit Bezug zum Natur- und Artenschutz (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Naturschutz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen im Bereich Artenschutz und Landschaftsökologie informiert bist.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Arten und deren Schutzmaßnahmen vor. Zeige deine Expertise und Leidenschaft für den Naturschutz, indem du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studien präsentierst.

Tipp Nummer 4

Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Master Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie mit Bezug zum Natur- und Artenschutz (w/m/d)

Kenntnisse in Naturschutzbiologie
Erfahrung in der Bestandserfassung von FFH-Arten
Kenntnis relevanter Gesetze und Richtlinien im Naturschutz
Praktische Erfahrung mit geografischen Informationssystemen (QGIS)
Teamfähigkeit
Eigeninitiative
Belastbarkeit
Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch
Gute Englischkenntnisse
Fähigkeit zur Erstellung von Berichten und Anleitungen
Koordinationsfähigkeit für Monitoring-Programme
Analytische Fähigkeiten zur Gefährdungseinschätzung von Arten
Fähigkeit zur Entwicklung von Schutz- und Maßnahmenkonzepten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Naturschutzbiologie und deine Erfahrungen mit geografischen Informationssystemen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben im Referat Artenschutz beitragen können.

Nachweise und Zertifikate beifügen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise, wie z.B. deinen Masterabschluss und gegebenenfalls eine Zeugnisbewertung, beifügst. Dies zeigt deine Professionalität und Sorgfalt bei der Bewerbung.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg vorbereitest

Kenntnisse über Naturschutzbiologie

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse im Bereich Naturschutzbiologie zu demonstrieren. Informiere dich über aktuelle Herausforderungen und Strategien im Artenschutz, insbesondere in Bezug auf die FFH-Richtlinie.

Praktische Erfahrungen hervorheben

Wenn du praktische Erfahrungen mit geografischen Informationssystemen (wie QGIS) hast, stelle sicher, dass du diese während des Interviews erwähnst. Zeige, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast, um Projekte erfolgreich umzusetzen.

Teamfähigkeit und soziale Kompetenz

Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und soziale Kompetenz belegen. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu unterstreichen.

Fragen zur Stelle vorbereiten

Zeige dein Interesse an der Position, indem du gezielte Fragen zur Stelle und den Aufgabenbereichen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Organisation und ihren Zielen auseinandergesetzt hast und motiviert bist, einen Beitrag zu leisten.

Master Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie mit Bezug zum Natur- und Artenschutz (w/m/d)
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>