Leitung des Sachgebiets (w/m/d) „Altlasten“ - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Jetzt bewerben
Leitung des Sachgebiets (w/m/d) „Altlasten“ - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Leitung des Sachgebiets (w/m/d) „Altlasten“ - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Karlsruhe Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Team und entwickle Konzepte für den Bodenschutz.
  • Arbeitgeber: Die LUBW ist das Umweltkompetenzzentrum in Baden-Württemberg.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Weiterbildungsmöglichkeiten und betriebliche Altersversorgung.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umweltschutz und arbeite in einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen und Führungserfahrung.
  • Andere Informationen: Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders zur Bewerbung eingeladen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung „Nachhaltigkeit und Naturschutz“, ist die Stelle der Leitung des Sachgebiets „Altlasten“ im Referat „Boden, Altlasten“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Wir beraten Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg in einer Vielzahl fachlicher Themen.

Zu den zentralen Aufgaben des Referats „Boden, Altlasten“ gehören:

  • Vollzugsunterstützung für die nachgeordneten Behörden
  • Fachliche Beratung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das Aufgabenspektrum des Sachgebiets „Altlasten“ reicht von der Erarbeitung und Etablierung landesweiter Konzepte bis zur Umsetzung landesweiter und nationaler Vorgaben zu den Themen im nachsorgenden Bodenschutz. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, den Vollzugsbehörden bei konkreten Fragestellungen insbesondere im Rahmen der Bewertungskommissionen Altlasten und schwierigen Altlastfällen beratend zur Seite zu stehen und praxistaugliche Hilfestellungen anzubieten.

Diese interessanten Aufgabengebiete warten u.a. auf Sie:

  • Personalverantwortung für fünf Mitarbeitende im Sachgebiet Altlasten
  • Entwicklung fachspezifischer Grundlagen, Leitfäden und Konzepte zur Untersuchung, Bewertung, Sanierung und Überwachung von Altlasten sowie Durchführung von Fortbildungsschulungen
  • Unterstützung der Vollzugsbehörden bei komplexen Sanierungsfällen durch Beratung in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht sowie Teilnahme an Sitzungen der Altlastenbewertungskommissionen
  • Pflege und Weiterentwicklung der WIBAS-Fachanwendung Bodenschutz- und Altlastenkataster (BAK) und landesweite Auswertung der Daten (Altlastenstatistik)
  • Steuerung des Anerkennungsverfahrens für Sachverständige nach § 18 BBodSchG
  • Beratung und Unterstützung des Umweltministeriums mit Stellungnahmen zu Gesetzen und Verordnungen

Das müssen Sie mitbringen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom- / Masterstudiengang) der Fachrichtung Umwelt-, Agrar-, Geowissenschaften, Bodenkunde, Geologie, Hydrologie, Chemie oder vergleichbare Fachrichtungen - jeweils idealerweise mit Vertiefung im Bereich Altlasten.
  • Entsprechende Masterabschlüsse, die nicht an einer Universität erworben wurden, müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen.
  • Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vorzulegen.
  • Einschlägige mehrjährige Berufserfahrung in einem oder in mehreren der o. g. Aufgabengebiete.

Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:

  • Ausgeprägte Führungskompetenz, idealerweise bereits mit Erfahrung im Bereich Personalverantwortung
  • Vertiefte Fachkenntnisse in den Bereichen des nachsorgenden Bodenschutzes mit Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen
  • Rechtliche Kenntnisse in der Umsetzung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG), des Landes-Bodenschutz- und Altlastengesetzes (LBodSchAG) und der zugehörigen Verordnungen
  • Verhandlungsgeschick, insbesondere im Umgang mit schwierigen Sachverhalten und Zielkonflikten
  • Belastbarkeit, Entscheidungsfreude und ein hohes Maß an Durchsetzungsfähigkeit
  • Soziale Kompetenz, gute Kommunikationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache
  • Verwaltungserfahrung ist von Vorteil

Gehalt und Perspektive:

  • Aktuell steht eine bis Besoldungsgruppe A 14 besetzbare Stelle zur Verfügung
  • Bei einer Einstellung im Beschäftigtenverhältnis richtet sich das Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L
  • Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis wird bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in Aussicht gestellt
  • Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • JobBike BW und Zuschuss zum JobTicket BW

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt - und kommen in unser Team! Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.07.2025. Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben. Senden Sie uns hierzu Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Ordnungsziffer - OZ 34/2025 an das Personalreferat der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Postfach 10 01 63, 76231 Karlsruhe. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen finden Sie hier.

Sie haben noch Fragen? Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Herr Stark (Tel.: 0721/5600-1438). Bei Fragen zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Frau Weis (Tel.: 0721/5600-1538) zur Verfügung.

Leitung des Sachgebiets (w/m/d) „Altlasten“ - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe bietet Ihnen als Arbeitgeber ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Mit einem engagierten Team, flexiblen Arbeitszeitmodellen und umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer betrieblichen Altersversorgung und der Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, was die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützt.
L

Kontaktperson:

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung des Sachgebiets (w/m/d) „Altlasten“ - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Altlasten und Bodenschutz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Personalverantwortung unter Beweis stellen. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im öffentlichen Dienst und für Umweltthemen. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du gerade bei der LUBW arbeiten möchtest und was dich an der Stelle der Leitung des Sachgebiets „Altlasten“ besonders reizt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung des Sachgebiets (w/m/d) „Altlasten“ - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Führungskompetenz
Fachkenntnisse im nachsorgenden Bodenschutz
Kenntnisse des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG)
Kenntnisse des Landes-Bodenschutz- und Altlastengesetzes (LBodSchAG)
Verhandlungsgeschick
Belastbarkeit
Entscheidungsfreude
Durchsetzungsfähigkeit
Soziale Kompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache
Verwaltungserfahrung
Erfahrung in der Entwicklung von Leitfäden und Konzepten
Beratungskompetenz in technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die Leitung des Sachgebiets 'Altlasten' wichtig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Umweltschutz und Nachhaltigkeit darlegst. Erkläre, warum du die ideale Person für diese Position bist und wie deine Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position eine tiefgehende Fachkenntnis im Bereich Altlasten erfordert, solltest du dich auf Fragen zu relevanten Gesetzen und Verordnungen vorbereiten. Informiere dich über das Bundes-Bodenschutzgesetz und das Landes-Bodenschutz- und Altlastengesetz, um im Interview kompetent antworten zu können.

Zeige deine Führungskompetenz

Die Stelle erfordert ausgeprägte Führungskompetenzen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder schwierige Situationen gemeistert hast. Dies zeigt, dass du die nötige Erfahrung für die Personalverantwortung mitbringst.

Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, insbesondere im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern. Übe, wie du komplexe Sachverhalte klar und verständlich erklären kannst. Dies wird dir helfen, im Interview überzeugend aufzutreten.

Fragen zur Stelle vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen zur Position und den Herausforderungen im Sachgebiet Altlasten vor. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Erwartungen des Unternehmens zu erfahren.

Leitung des Sachgebiets (w/m/d) „Altlasten“ - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>