Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewerte Chemikalien und Abfälle für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
- Arbeitgeber: Die LUBW ist das Umweltkompetenzzentrum in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Weiterbildungsmöglichkeiten und betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Umwelt mit einem engagierten Team und spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Chemie oder verwandten Bereichen, Kenntnisse in Kreislaufwirtschaft und Chemikalienrecht.
- Andere Informationen: Arbeiten im neuen Campus ab Sommer 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung „Technischer Umweltschutz“, ist eine Stelle im höheren Dienst mit einem Master (w/m/d) der Fachrichtung Chemie, Chemieingenieurwesen, Chemie-/Umweltverfahrenstechnik oder vergleichbar im Referat „Kreislaufwirtschaft, Chemikaliensicherheit“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.
Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Wir beraten Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg in einer Vielzahl fachlicher Themen.
Das Referat „Kreislaufwirtschaft, Chemikaliensicherheit“ unterstützt und berät die Umweltverwaltung in Baden-Württemberg beim Vollzug der gesetzlichen Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsrechts, der Produktverantwortung und des Chemikalienrechts im Sinne einer Circular Economy. Es verantwortet Projekte in den Bereichen mineralische Abfälle, zirkuläres Bauen, Produktverantwortung, Bioabfall, zur stoff- und umweltbezogenen Bewertung von Abfall, Sekundärrohstoffen und Chemikalien. Dabei wird eng mit externen Fachgremien, Verbänden, der Forschung und anderen Bereichen der LUBW zusammengearbeitet – ab Sommer 2025 im neugebauten Campus der LUBW.
Aufgaben:
- Arbeiten an der Schnittstelle von Chemikalien- und Produktrecht sowie der Kreislaufwirtschaft / Circular Economy unter Berücksichtigung der rechtlichen Anforderungen und Vorgaben aus dem EU Green Deal und dem EU Clean Industrial Plan.
- Bewertung von umwelt- und stoffbezogenen Eigenschaften im Hinblick auf deren Auswirkung, Berücksichtigung von Schadstoffen im Lebenszyklus; Ökobilanzierung von Verfahren, Produkten und Erzeugnissen.
- Beurteilung von chemikalienrechtlichen Fragestellungen aus dem Vollzug, u. a. zu Stoffeigenschaften, Schadstoffbelastungen in Produkten und in der Umwelt.
- Bewertung und Betrachtung von Verwertungs- und Beseitigungsverfahren im Hinblick auf Schadstoffausschleusung.
- Beurteilung der Umweltverträglichkeit verschiedener Entsorgungswege und technischer Verfahren für Abfälle.
- Beantwortung von Fragen zum Stand des Wissens über Eigenschaften der Stoffgruppe PFAS und zum Beschränkungsverfahren nach REACH.
- Betrachtung und Bewertung zum Eintrag von Quecksilber in den Stoffkreislauf und die Umwelt.
Erwartungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom-/Masterstudiengang) der Fachrichtungen Chemie, Chemieingenieurwesen, Chemie-, Umweltverfahrenstechnik oder vergleichbares ingenieurtechnisches oder naturwissenschaftliches Studium mit chemischem Fachhintergrund.
- Einschlägige Kenntnisse im Bereich der Kreislaufwirtschaft, insbesondere zu mineralischen Stoffströmen.
- Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen Chemikalienrecht und Kreislaufwirtschaftsrecht.
- Erfahrung in der Bewertung von Recyclingtechnologien.
- Kenntnisse der Beprobung und Analyse sowie Erfahrung in der Bewertung von umweltchemischen Stoffeigenschaften.
- Fähigkeit, Fachbeiträge und Projektergebnisse einer Fachöffentlichkeit zu präsentieren.
- Gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift.
- Hohe Eigeninitiative und Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten, soziale Kompetenz sowie Teamfähigkeit.
Wir bieten:
- Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet.
- Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team.
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice.
- Betriebliche Altersversorgung (VBL).
- JobBike BW und Zuschuss zum JobTicket BW.
Master (w/m/d) der Fachrichtung Chemie, Chemieingenieurwesen, Chemie-/ Umweltverfahrenstechnik od... Arbeitgeber: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Master (w/m/d) der Fachrichtung Chemie, Chemieingenieurwesen, Chemie-/ Umweltverfahrenstechnik od...
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Chemie- und Umweltbranche zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends in der Kreislaufwirtschaft zu erfahren.
✨Fachwissen vertiefen
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Chemikalienrecht und der Kreislaufwirtschaft. Lies Fachartikel und Studien, um dein Wissen zu erweitern und zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist.
✨Präsentationsfähigkeiten verbessern
Da die Fähigkeit, Fachbeiträge zu präsentieren, wichtig ist, übe deine Präsentationsfähigkeiten. Halte kleine Vorträge vor Freunden oder Kollegen, um sicherer zu werden und Feedback zu erhalten.
✨Engagement zeigen
Zeige dein Interesse an der LUBW und deren Projekten, indem du dich aktiv an Diskussionen über Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft beteiligst. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Motivation zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Master (w/m/d) der Fachrichtung Chemie, Chemieingenieurwesen, Chemie-/ Umweltverfahrenstechnik od...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung her: Verknüpfe deine akademischen und beruflichen Erfahrungen direkt mit den Anforderungen der Stelle. Zeige, wie dein Wissen in Chemie und Umweltverfahrenstechnik dich für die Aufgaben im Referat 'Kreislaufwirtschaft, Chemikaliensicherheit' qualifiziert.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft darlegst. Erkläre, warum du bei der LUBW arbeiten möchtest und wie du zur Umsetzung der Ziele beitragen kannst.
Hebe relevante Kenntnisse hervor: Betone deine Kenntnisse im Bereich Kreislaufwirtschaft und Chemikalienrecht. Nenne spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten, die deine Expertise in diesen Bereichen belegen.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und alle relevanten Informationen enthält, einschließlich deiner akademischen Abschlüsse und praktischen Erfahrungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Jobs vertraut. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Kenntnissen in der Kreislaufwirtschaft und Chemikalienrecht passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in der Bewertung von Recyclingtechnologien oder umweltchemischen Stoffeigenschaften demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten während des Interviews klar und überzeugend darzustellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle auch die Präsentation von Fachbeiträgen erfordert, solltest du darauf vorbereitet sein, deine Ideen klar und strukturiert zu kommunizieren. Übe, komplexe Themen einfach zu erklären, um deine Kommunikationsstärke zu zeigen.
✨Frage nach der Teamdynamik
Stelle Fragen zur Teamstruktur und zur Zusammenarbeit innerhalb der Abteilung. Dies zeigt dein Interesse an der Teamarbeit und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise der LUBW zu bekommen.