Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Asylsuchende betreuen und verwalten, inklusive Aufnahme und Sozialleistungen.
- Arbeitgeber: Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen kümmert sich um die Belange von Asylsuchenden mit über 800 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: 1409 € monatlich, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Eine abwechslungsreiche Ausbildung mit sozialem Mehrwert in einem unterstützenden Team erwartet dich.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss, gute Noten in Deutsch und Mathe sowie Interesse an rechtlichen Themen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 31.10.2025, Ausbildungsstart am 01.08.2026.
Du bist empathisch und aufgeschlossen gegenüber anderen Kulturkreisen? Dir ist ein abwechslungsreicher, zukunftssicherer Beruf genauso wichtig, wie eine Tätigkeit mit sozialem Mehrwert? Dann komm in unser Team! Mit über 800 Beschäftigten kümmern wir uns um die Angelegenheiten asylbegehrender Menschen. Hierzu zählen die Aufnahme, Unterbringung, soziale Betreuung und die Verteilung. Zudem beraten wir zu sämtlichen ausländerrechtlichen Fragestellungen und sind landesweit für den Bereich Rückkehr zuständig. Wir bieten zum 01.08.2026 Ausbildungsplätze zur / zum Verwaltungswirtin oder Verwaltungswirt(Regierungssekretär-Anwärter/in) (m/w/d) Dienstorte: Hauptsitz Braunschweig (Petzvalstr. 18) und Standort Braunschweig (Boeselagerstr. 4) I Einstellungsdatum: 01.08.2026 I Bewerbungsschluss: 31.10.2025 I Anwärterbezüge von ca. 1409 € mtl. (brutto) I Stellenumfang: 2 Was dich bei uns erwartet: Deine zweijährige Ausbildung bei der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen beginnt zum Einstellungstermin am 01.08.2026 mit der Einstellung als Regierungssekretär-Anwärter/in unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf gliedert sich in folgende Ausbildungsabschnitte: Grundlehrgang zu Beginn der Ausbildung – fachtheoretischer Unterricht am Studieninstitut des Landes Niedersachsen (SiN) in Bad Münder (ca. 3 Monate) 4 bis 5 berufspraktische Ausbildungsabschnitte in der LAB NI am Hauptsitz sowie am Standort Braun-schweig (ca. 12-14 Monate) Abschlusslehrgang inkl. Laufbahnprüfung in Bad Münder (ca. 8 Monate) enthält interessante und vielfältige Aufgaben bzw. Tätigkeiten in unterschiedlichen Aufgabenfeldern der Landesaufnahmebehörde wie zum Beispiel: Aufnahme & Unterbringung von Asylsuchenden Berechnen und Bewilligen von Sozialleistungen ausländerrechtliche Betreuung von Asylsuchenden Aufgaben in der Personalverwaltung und im Haushalts- und Rechnungswesen Erledigen allgemeiner Bürotätigkeiten, inklusive des Schriftverkehres und der Aktenführung Anwenden von Rechtsvorschriften und Vorbereiten von Verwaltungsentscheidungen Du bringst mit: mindestens einen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) mindestens befriedigende Noten in Deutsch und Mathematik ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten Freude an Büroarbeit und der Arbeit im Team Interesse an rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit Offenheit im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen Um als Beamtin/Beamter auf Widerruf eingestellt werden zu können, hast du zusätzlich die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die eines Staates des Europäischen Wirtschaftsraums die gesundheitliche Eignung keine Vorstrafen und geordnete wirtschaftliche Verhältnisse zum Ausbildungsstart am 01.08.2026 das Höchstalter 40 Jahre (bei Schwerbehinderten 45 Jahre) noch nicht erreicht Was wir dir bieten: Eine attraktive Ausbildungsvergütung in Höhe von 1409,04 Euro brutto (Stand Februar 2025) Jahressonderzahlung Eine vielseitige, interessante Ausbildung mit abwechslungsreichen Aufgaben breit gefächerte, berufsspezifische und potentialorientierte Einsatz- und Weiterbildungsmöglichkeiten sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung Familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr Wir konnten dein Interesse wecken? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung mit einem individuellen Anschreiben, deinem aktuellen Lebenslauf und relevanten Zeugnissen bis 31.10.2025 mit dem Kennzeichen HS/BS_B111372. Jetzt online bewerben! Fragen zur Ausbildung in der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen beantwortet dir: Frau Marika Schüler, Ausbildungsleiterin der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen, Tel.: Fragen rund um das Bewerbungsverfahren richtest du bitte an:Frau Jenny WiegelFachbereich PersonalPetzvalstraße 18, 38104 BraunschweigTel.: 3547-431 Erfahre mehr über die Aufgaben der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen auf unserer Homepage und in unserem Imagefilm . Weitere Informationen zu dem Ausbildungsberuf zur Verwaltungswirtin/zum Verwaltungswirt findest du im Karriereportal des Landes Niedersachsen . Besondere Hinweise Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Bewerber/innen oder Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei gleicher Eignung im Rahmen des gesetzlich Zulässigen bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung deiner Interessen bitten wir, uns bereits im Anschreiben einen Hinweis auf eine Schwerbehinderung zu geben. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gem. DSGVO findest du als PDF-Dokument auf unserer Homepage.
Ausbildung Verwaltungswirtin oder Verwaltungswirt (Regierungssekretär-Anwärter/in) (m/w/d) (1409.04 EUR pro Monat) Arbeitgeber: Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
Kontaktperson:
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Verwaltungswirtin oder Verwaltungswirt (Regierungssekretär-Anwärter/in) (m/w/d) (1409.04 EUR pro Monat)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Aufgaben und Tätigkeiten der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen, mit denen Asylsuchende konfrontiert sind, wird dir helfen, in Gesprächen zu glänzen und deine Empathie zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Landesaufnahmebehörde zu knüpfen. Diese Gespräche können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Auszubildenden geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinem Interesse an der Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen übst. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch eine Leidenschaft für den sozialen Mehrwert hast.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich ehrenamtlich oder in Projekten, die sich mit Migration oder Integration befassen. Solche Erfahrungen können deine Bewerbung stärken und zeigen, dass du aktiv an Themen arbeitest, die für die Position relevant sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Verwaltungswirtin oder Verwaltungswirt (Regierungssekretär-Anwärter/in) (m/w/d) (1409.04 EUR pro Monat)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Ausbildung als Verwaltungswirtin oder Verwaltungswirt deutlich macht. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit asylbegehrenden Menschen anspricht.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen sowie Qualifikationen enthält. Betone insbesondere deine Noten in Deutsch und Mathematik sowie deine sozialen Kompetenzen.
Relevante Zeugnisse beifügen: Füge alle relevanten Zeugnisse bei, die deine Eignung für die Ausbildung belegen. Dazu gehören Schulzeugnisse, Praktikumsbescheinigungen oder andere Nachweise, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen unterstreichen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 31.10.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesaufnahmebehörde Niedersachsen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die Aufgaben der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen und über die spezifischen Anforderungen der Ausbildung. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Da der Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen wichtig ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen bereit haben, die deine Empathie und Offenheit zeigen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Die Arbeit in einem Team ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung. Bereite einige Anekdoten vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine positiven Erfahrungen im Team verdeutlichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Behörde. Fragen zu den Ausbildungsinhalten oder den Entwicklungsmöglichkeiten sind immer gut.