Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Büroaufgaben und unterstütze die nachhaltige Waldbewirtschaftung.
- Arbeitgeber: Der Landesbetrieb Forst Brandenburg kümmert sich um 270.000 Hektar Wald im Land Brandenburg.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, Vollzeit, und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das für den Wald und die Gemeinschaft arbeitet – ideal für Naturfreunde!
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Organisationstalent und Teamgeist sind wichtig.
- Andere Informationen: Arbeitsort in Bad Belzig, eine tolle Gelegenheit für alle, die sich für Umweltschutz interessieren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist als Teil der öffentlichen Verwaltung des Landes Brandenburg sowohl für die nachhaltige Bewirtschaftung der im Eigentum des Landes befindlichen 270.000 Hektar Wald als für alle hoheitlichen und gemeinwohlorientierten Aufgaben im gesamten Wald Brandenburgs zuständig. Die Forstämter sind der Abteilung Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit angegliedert. Sie erledigen die nach dem Landeswaldgesetz zugewiesenen Aufgaben, sind als Ordnungsbehörde zuständig für Genehmigungen, für die Sicherung der Interessen für den Wald als Träger öffentlicher Belange und unterstützen die Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung ihres Waldes durch Rat und Anleitung. Der Waldschutz und die Waldbrandüberwachung im Gesamtwald gehören ebenso zu ihren Tätigkeiten, wie die waldbezogene Bildungs- und Erziehungsarbeit, die Waldpädagogik.
Der Arbeitsort befindet sich in 14806 Bad Belzig, Forstweg 8.
Kontaktperson:
Landesbetrieb Forst Brandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bürosachbearbeiter*in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Position als Bürosachbearbeiter*in im Forstbetrieb Bad Belzig verbunden sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedeutung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung verstehst und bereit bist, aktiv zur Erreichung dieser Ziele beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Personen, die bereits im öffentlichen Dienst oder speziell im Forstbereich tätig sind. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die sich auf deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Erfahrung im Umgang mit bürokratischen Prozessen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Waldpädagogik und den gemeinwohlorientierten Aufgaben des Landesbetriebs. Informiere dich über aktuelle Projekte oder Initiativen im Bereich Waldschutz und Bildung, um in deinem Gespräch fundierte Beiträge leisten zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bürosachbearbeiter*in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über den Landesbetrieb Forst Brandenburg. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Aufgaben, Werte und die Struktur des Unternehmens zu erfahren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Bürosachbearbeiter*in zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die für die Position wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was du zum Team beitragen kannst. Gehe auf deine Leidenschaft für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Aussagen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesbetrieb Forst Brandenburg vorbereitest
✨Informiere dich über den Landesbetrieb Forst Brandenburg
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Aufgaben und Ziele des Landesbetriebs informieren. Verstehe die Bedeutung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und die Rolle, die die Bürosachbearbeitung dabei spielt.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du in ähnlichen Situationen erfolgreich gearbeitet hast. Dies könnte deine Fähigkeiten in der Organisation, Kommunikation oder im Umgang mit Behörden betreffen.
✨Stelle Fragen zur Stelle und zum Team
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen, die die Bürosachbearbeitung mit sich bringt, oder wie das Team strukturiert ist. Das zeigt, dass du aktiv an der Stelle interessiert bist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Bürosachbearbeitung sind Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten entscheidend. Bereite dich darauf vor, wie du diese Fähigkeiten in deinem bisherigen Werdegang unter Beweis gestellt hast.