Leitung eines Forstamtes (w/m/d)
Jetzt bewerben

Leitung eines Forstamtes (w/m/d)

Genthin Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Forstamt und manage die nachhaltige Waldbewirtschaftung.
  • Arbeitgeber: Der Landesbetrieb Forst Brandenburg kümmert sich um 270.000 Hektar Wald im Land Brandenburg.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersversorgung und kostenlose Mitarbeiterparkplätze warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wälder und arbeite in einem engagierten Team für das Gemeinwohl.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master in Forstwirtschaft und Führungserfahrung ist von Vorteil.
  • Andere Informationen: Standorte: Kyritz, Templin und Premitz – starte deine Karriere in der Natur!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist als Teil der öffentlichen Verwaltung des Landes Brandenburg sowohl für die nachhaltige Bewirtschaftung der im Eigentum des Landes befindlichen 270.000 Hektar Wald als auch für alle hoheitlichen und gemeinwohlorientierten Aufgaben im gesamten Wald Brandenburgs zuständig. Die Forstämter sind der Abteilung Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit angegliedert. Sie erledigen die nach dem Landeswaldgesetz zugewiesenen Aufgaben, sind als Ordnungsbehörde zuständig für Genehmigungen, für die Sicherung der Interessen für den Wald als Träger öffentlicher Belange und unterstützen die Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung ihres Waldes durch Rat und Anleitung. Der Waldschutz und die Waldbrandüberwachung im Gesamtwald gehören ebenso zu ihren Tätigkeiten wie die waldbezogene Bildungs- und Erziehungsarbeit, die Waldpädagogik.

Die Beschäftigungspositionen sind in der Entgeltgruppe 14 TV-L / Besoldungsgruppe A 14 BbgBesG eingruppiert.

  • Leitung, Führung, Dienst- und Fachaufsicht im Forstamt
  • Vollzug personalwirtschaftlicher Maßnahmen auf der Grundlage der übertragenen Personalaufgaben
  • Abstimmen grundsätzlicher Verfahren und Prozesse mit der Betriebsleitung
  • Festlegung der Ziele und Ausübung der Ressourcenverantwortung, Planung der Budgetsteuerung für das Forstamt
  • Sicherstellung des Finanz- und Fachcontrollings im Forstamt
  • Steuerung der regionalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik
  • Erstellung eines Konzeptes für das Forstamt
  • Beratung, Anleitung und Förderung der Waldbesitzenden
  • Steuern der Dienstleistungen
  • Waldschutz/Forstaufsicht und Forstschutz
  • Strategische Ausrichtung der forstlichen Rahmenplanung, Waldfunktionenkartierung
  • Kooperation mit anderen Behörden, Organisationen und Institutionen: Abschließen von Kooperationsvereinbarungen und fachbezogene Mitarbeit in Organisationen und Verbänden zur Interessenwahrnehmung der forstlichen Belange
  • Widerspruchs-, Einspruchs- und Gerichtsverfahren: Führen von Vorermittlungen und Werten der Ergebnisse und Erarbeiten von Stellungnahmen
  • Erarbeiten von Stellungnahmen und Beraten zu Vorhaben Dritter zum Arten-, Biotop- und Gebietsschutzprojekten im Wald und zu Möglichkeiten der Umsetzung

Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung in einem einschlägigen Studiengang, bspw. Master of Science der Fachrichtung Forstwirtschaft / Forstwissenschaften oder universitärer Diplomabschluss bzw. vergleichbare Fachrichtung gemäß dem Tätigkeitsprofil. Wünschenswert ist der Nachweis der Laufbahnprüfung für den höheren Forstdienst (i. d. R. Referendarausbildung) bzw. einer vergleichbaren Befähigungsfeststellung.

Eine mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Forstverwaltung ist von Vorteil. Erfahrung in der Ausübung von Führungsverantwortung sind wünschenswert. Stark ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, hohe Verhandlungs-, Entscheidungs- und Sozialkompetenz sowie Fähigkeit zum strategischen Denken und Handeln. Führungsstärke, hohe Entschlusskraft und Verantwortungsbewusstsein, mit einem besonderen Verständnis für politische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und eine sehr hohe persönliche Belastbarkeit. Anwendungsbereite Kenntnisse der einschlägigen Standard-Software des LFB (u. a. FBMS bzw. DSW2). Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B und Selbstfahrbereitschaft.

30 Tage Urlaub, Betriebliche Altersversorgung, kostenlose Mitarbeiterparkplätze, Fortbildungen/Weiterbildungen, Team Events.

Leitung eines Forstamtes (w/m/d) Arbeitgeber: Landesbetrieb Forst Brandenburg

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für die Leitung eines Forstamtes, geprägt von einem starken Fokus auf nachhaltige Forstwirtschaft und gemeinwohlorientierte Aufgaben. Mit 30 Tagen Urlaub, betrieblicher Altersversorgung und umfangreichen Fortbildungsangeboten fördert das Unternehmen aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Die offene und kooperative Unternehmenskultur in den malerischen Regionen Brandenburgs ermöglicht es Ihnen, bedeutende Beiträge zum Waldschutz und zur Waldpädagogik zu leisten, während Sie Teil eines engagierten Teams sind.
L

Kontaktperson:

Landesbetrieb Forst Brandenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung eines Forstamtes (w/m/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Forstwirtschaft zu knüpfen. Vernetze dich mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern des Landesbetriebs Forst Brandenburg, um wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Position zu erhalten.

Informiere dich über aktuelle Projekte

Recherchiere aktuelle Projekte und Initiativen des Landesbetriebs Forst Brandenburg. Zeige in Gesprächen oder Interviews dein Interesse und dein Wissen über diese Themen, um zu demonstrieren, dass du gut informiert und engagiert bist.

Bereite dich auf Führungsfragen vor

Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, solltest du dich auf Fragen zur Mitarbeiterführung und Teamdynamik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungsstärke und Entscheidungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Zeige deine Leidenschaft für den Wald

Teile deine persönliche Verbindung zur Natur und zur Forstwirtschaft. Deine Begeisterung für den Wald und nachhaltige Bewirtschaftung kann einen positiven Eindruck hinterlassen und zeigt, dass du nicht nur die fachlichen Qualifikationen, sondern auch die richtige Einstellung mitbringst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung eines Forstamtes (w/m/d)

Führungskompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Verhandlungsstärke
Entscheidungsfähigkeit
Sozialkompetenz
strategisches Denken
Verantwortungsbewusstsein
Kenntnisse in Forstwirtschaft
Budgetplanung
Finanzcontrolling
Kooperationsfähigkeit
Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung
Kenntnisse in Waldschutz und Forstaufsicht
Anwendungsbereite Kenntnisse der Standard-Software des LFB
sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung sowie relevante Berufserfahrung in der öffentlichen Forstverwaltung. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forstwirtschaft und deine Motivation für die Leitung eines Forstamtes darlegst. Gehe darauf ein, wie du die Ziele des Landesbetriebs Forst Brandenburg unterstützen möchtest.

Führungsqualitäten betonen: Hebe deine Führungskompetenzen und Erfahrungen hervor. Beschreibe konkrete Situationen, in denen du erfolgreich Führungsverantwortung übernommen hast und wie du Teams motiviert und geleitet hast.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Anschreiben ist ebenfalls entscheidend.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesbetrieb Forst Brandenburg vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Forstwirtschaft. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Themen wie Waldschutz, Forstaufsicht und nachhaltige Bewirtschaftung zu beantworten.

Führungskompetenzen betonen

Da die Position eine Leitungsfunktion beinhaltet, solltest du Beispiele für deine Führungserfahrung parat haben. Zeige, wie du Teams motivierst und erfolgreich führst, um die Ziele des Forstamtes zu erreichen.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen. Du wirst mit verschiedenen Stakeholdern arbeiten, also sei bereit, Beispiele für erfolgreiche Verhandlungen oder Kooperationen zu geben.

Politisches und wirtschaftliches Verständnis

Zeige dein Verständnis für die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge, die die Forstwirtschaft betreffen. Diskutiere, wie du strategisch denken und handeln kannst, um die Interessen des Forstamtes zu vertreten.

Leitung eines Forstamtes (w/m/d)
Landesbetrieb Forst Brandenburg
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>