Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Planung und Durchführung der Kohlenstoffinventur 2027 in Brandenburg.
- Arbeitgeber: Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der Landesverwaltung und fördert nachhaltige Waldnutzung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit für mobiles Arbeiten und eine befristete Vollzeitstelle.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Wälder und arbeite in einem engagierten Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Forstwissenschaften oder verwandten Bereichen sowie relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet und bietet Entwicklungsmöglichkeiten in einem innovativen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes Brandenburg und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde eine personelle Verstärkung im Sachgebiet Waldinventuren als
Sachbearbeitung im Projekt „Planung und Durchführung der Kohlenstoffinventur 2027 als Teil eines Konzepts für integrierte Waldinventuren in Brandenburg (CIWaldinv)“ (w/m/d).
Beabsichtigt ist eine befristete Einstellung in Vollzeit (40 Wochenstunden). Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für insgesamt 5 Jahre, längstens bis 31.12.2030.
Der Arbeitsort befindet sich im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde in der AlfredMöller-Str. 1, 16225 Eberswalde. Die Arbeitsplatzmobilität ist im Rahmen des mobilen Arbeitens umsetzbar. Ebenso ist eine Teilzeitbeschäftigung nicht ausgeschlossen.
Wir suchen eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in für unser Team, die/der mit folgenden Aufgabenschwerpunkten dazu beiträgt, die Kohlenstoffinventur 2027 in Brandenburg durchzuführen und in ein neues, umfassendes Waldinventur-Konzept zu integrieren.
- Organisieren der Aufnahmen, Durchführung und Kontrolle von Freilandarbeiten im Rahmen der Kohlenstoffinventur 2027
- Vorbereiten und Abstimmen mit den örtlich zuständigen Behörden bzw. Eigentümern
- Erstellung von Ausschreibungsunterlagen (Loszusammenstellung der Stichproben-punkte, Übersichtskarten, Leistungsbeschreibung, usw.)
- Schulung der Unternehmer, Koordinierung und Begleitung der Datenerhebungen laut Inventuranweisung und Durchführung von Kontrollen im Wald in ganz Brandenburg
- Marktanalyse und umfassendes praktisches Testen neuer Inventurgeräte
- Prüfen, Bearbeiten und Aufbereiten der Daten
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung und Bewertung von Waldinventurverfahren und deren Integration in betriebliches Controlling sowie hoheitliches Handeln
- Einbringen von Erfahrungen, Beschaffen von Informationen
- Mitarbeit bei der Ist- und Sollanalyse und der Erstellung von Prototypen
- Anwendung von Verfahren der Geoökologie und Geoinformatik für die Konzeptionierung und Auswertung der Inventurergebnisse, u.a.
- Bereitstellung der Vorklärungsdaten (v.a. GIS-Analysen, Datenintegration)
- Inhaltliche und praktische Weiterentwicklung und Pflege von Inventurdatenbanken (PostgreSQL-PostGIS), Einpflegen von georeferenzierten Inventurdaten aus unterschiedlichen Inventur- und Datenquellen
- Integration der Analyseergebnisse in neu entwickelte Modelle zur Prognose der Waldentwicklung und Simulation von unterschiedlichen Entwicklungszenarien
- Aufbereiten, Visualisieren und Präsentieren von Inventur- und Versuchsflächendaten
- internetbasiertes Verbreiten von Walddaten (Geoinformationen)
- Durchführung von Schulungsveranstaltungen, Erstellen von Fachbeiträgen, Vorbereitung von Vorträgen und Publikationen
- Abgeschlossene (Fach-)Hochschulausbildung (Bachelor) in der Fachrichtung Forstwissenschaften, Geoinformatik, Umweltinformatik oder in verwandten Studiengängen (z.B. Waldressourcenmanagement, Geographie, o.ä.)
- Berufserfahrung im Themenbereich Waldinventuren, Forsteinrichtung, Waldmonitoring, Datenanalyse und Statistik, Geoinformatik und/oder in der angewandten Waldforschung (v. a. in den Bereichen Versuchswesen, Datenerhebung, Waldökologie, Waldbau)
- Fundierte Fachkenntnisse in forstlichen Inventurverfahren, der forstlichen Standortserkundung und der Forsteinrichtung
- von Vorteil sind anwendungsbereite relevante Software-Kenntnisse (z.B. QGIS, PostGIS, usw.) sowie anwendungsbereite IT-Kenntnisse mit Programmierfähigkeit (z.B. in PostgreSQL, R bzw. Python), die Bereitschaft zum Erwerb derartiger Kenntnisse ist erforderlich
- hohe Verhandlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit
- Soziale Kompetenz und sicheres Auftreten, Teamfähigkeit
- Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B und Selbstfahrbereitschaft (bitte bei der Bewerbung angeben)
Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.
Sachbearbeitung im Projekt „Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv)“ (w/m/d) Arbeitgeber: Landesbetrieb Forst Brandenburg
Kontaktperson:
Landesbetrieb Forst Brandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung im Projekt „Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv)“ (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Waldinventuren oder Geoinformatik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Forstwirtschaft und Geoinformatik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt, um dein Interesse und Engagement zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und im Umgang mit GIS-Software demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in Projekten, die ähnliche Herausforderungen wie die Kohlenstoffinventur 2027 hatten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung im Projekt „Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv)“ (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Sachbearbeitung im Projekt „Kohlenstoffinventur 2027“ interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Forstwissenschaften und Umweltinformatik ein und wie du zur Umsetzung des Projekts beitragen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone deine Berufserfahrung im Bereich Waldinventuren, Datenanalyse und Geoinformatik. Nenne konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Eignung für die ausgeschriebene Stelle unterstreichen.
Verwende Fachbegriffe korrekt: Nutze spezifische Fachbegriffe aus der Forstwissenschaft und Geoinformatik, um dein Wissen zu demonstrieren. Dies zeigt, dass du mit den relevanten Themen vertraut bist und die Anforderungen der Stelle verstehst.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesbetrieb Forst Brandenburg vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Waldinventuren, Geoinformatik und den spezifischen Anforderungen des Projekts auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in diesen Bereichen während des Interviews zu demonstrieren.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse, im Projektmanagement oder in der Anwendung von Software wie QGIS oder PostgreSQL zeigen. Dies hilft, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und soziale Kompetenz verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen zur Position und zum Projekt vor. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Stelle und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen zu erfahren.