Auf einen Blick
- Aufgaben: Koche und kümmere dich um die Hauswirtschaft im Jugendwaldheim Müllrose.
- Arbeitgeber: Der Landesbetrieb Forst Brandenburg verwaltet 270.000 Hektar Wald und fördert nachhaltige Waldbewirtschaftung.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstelle mit 40 Stunden pro Woche und einem inspirierenden Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte eine positive Erfahrung für Jugendliche in der Natur und lerne wertvolle Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in der Küche oder Hauswirtschaft ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeite in einem engagierten Team und trage zur Waldpädagogik bei.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist als Teil der öffentlichen Verwaltung des Landes Brandenburg sowohl für die nachhaltige Bewirtschaftung der im Eigentum des Landes befindlichen 270.000 Hektar Wald als für alle hoheitlichen und gemeinwohlorientierten Aufgaben im gesamten Wald Brandenburgs zuständig. Die Forstämter sind der Abteilung Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit angegliedert. Sie erledigen die nach dem Landeswaldgesetz zugewiesenen Aufgaben, sind als Ordnungsbehörde zuständig für Genehmigungen, für die Sicherung der Interessen für den Wald als Träger öffentlicher Belange und unterstützen die Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung ihres Waldes durch Rat und Anleitung.
Der Waldschutz und die Waldbrandüberwachung im Gesamtwald gehören ebenso zu ihren Tätigkeiten, wie die waldbezogene Bildungs- und Erziehungsarbeit, die Waldpädagogik.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung 3 im Fachbereich Forstliche Gemeinwohlleistungen eine personelle Verstärkung als Verwaltungsmitarbeiter/-in als Koch/ Köchin bzw. Hauswirtschafter/-in im Jugendwaldheim Müllrose (w/m/d). Beabsichtigt ist eine unbefristete Einstellung in Vollzeit mit 40 Wochenstunden. Der Arbeitsort befindet sich in Hohenwalder Weg 33, 15299 Müllrose.
Verwaltungsmitarbeiter/-in als Koch/ Köchin bzw. Hauswirtschafter/-in im Jugendwaldheim Müllrose (w/m/d) Arbeitgeber: Landesbetrieb Forst Brandenburg
Kontaktperson:
Landesbetrieb Forst Brandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verwaltungsmitarbeiter/-in als Koch/ Köchin bzw. Hauswirtschafter/-in im Jugendwaldheim Müllrose (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die mit der Position als Verwaltungsmitarbeiter/-in im Jugendwaldheim Müllrose verbunden sind. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du die Mission und Werte des Landesbetriebs Forst Brandenburg verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Nutze lokale Netzwerke oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen, die dir Informationen über die Arbeitskultur und das Team im Jugendwaldheim geben können. Ein persönlicher Kontakt kann oft den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir über aktuelle Themen im Bereich Waldwirtschaft und Gemeinwohlleistungen informierst. Dies zeigt dein Engagement und Interesse an der Branche.
✨Tip Nummer 4
Wenn du die Möglichkeit hast, besuche das Jugendwaldheim Müllrose oder ähnliche Einrichtungen. Ein persönlicher Eindruck kann dir helfen, deine Motivation zu verdeutlichen und zeigt dein echtes Interesse an der Stelle.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verwaltungsmitarbeiter/-in als Koch/ Köchin bzw. Hauswirtschafter/-in im Jugendwaldheim Müllrose (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Verwaltungsmitarbeiter/-in im Jugendwaldheim Müllrose interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Jugendlichen und im Wald ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen, die du in der Gastronomie oder Hauswirtschaft gesammelt hast. Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten in ähnlichen Bereichen sind besonders wertvoll.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, es sei denn, er ist für die Stelle relevant. Klare Formulierungen hinterlassen einen positiven Eindruck.
Schließe persönliche Stärken ein: Nenne in deinem Anschreiben persönliche Eigenschaften, die dich für die Stelle qualifizieren, wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent. Diese Soft Skills sind in der Arbeit mit Jugendlichen und im Team wichtig.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesbetrieb Forst Brandenburg vorbereitest
✨Informiere dich über den Arbeitgeber
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Landesbetrieb Forst Brandenburg und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Bedeutung der nachhaltigen Waldwirtschaft und wie deine Rolle als Verwaltungsmitarbeiter/-in dazu beiträgt.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten als Koch/Köchin oder Hauswirtschafter/-in unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du im Jugendwaldheim arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamarbeit und Kommunikation betreffen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und die Erwartungen zu erfahren.