Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und koordiniere die Kohlenstoffinventur 2027 in Brandenburg.
- Arbeitgeber: Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist ein wichtiger Teil der Landesverwaltung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit und die Möglichkeit auf Teilzeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wälder und arbeite an einem bedeutenden Umweltprojekt.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Forstwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Vollzeitstelle bis Ende 2030 mit spannenden Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes Brandenburg und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde eine personelle Verstärkung im Sachgebiet Waldinventuren im
Wissenschaftlichen Projektmanagement für das Projekt „Planung und Durchführung der Kohlenstoffinventur 2027 als Teil eines Konzepts für integrierte Waldinventuren in Brandenburg (CI-Waldinv)“ (w/m/d).
Beabsichtigt ist eine befristete Einstellung in Vollzeit (40 Wochenstunden). Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für insgesamt 5 Jahre, längstens bis 31.12.2030.
Der Arbeitsort befindet sich im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde in der AlfredMöller-Str. 1, 16225 Eberswalde. Die Arbeitsplatzmobilität ist im Rahmen des mobilen Arbeitens umsetzbar. Ebenso ist eine Teilzeitbeschäftigung nicht ausgeschlossen.
Wir suchen eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in für unser Team, die/der mit folgenden Aufgabenschwerpunkten dazu beiträgt, die Kohlenstoffinventur 2027 in Brandenburg durchzuführen und in ein neues, umfassendes Waldinventur-Konzept zu integrieren.
- Organisieren und Koordinieren der Inventurarbeiten zur Kohlenstoffinventur 2027 des Landes Brandenburg einschließlich Vorbereitung von Vergabeverfahren, Planung, Koordinierung und Qualitätskontrolle der Außenaufnahmen durch Unternehmer
- Anleiten der Projekt-Mitarbeitenden und Unternehmer
- Plausibilitätsprüfung und Auswertung (u.a. Entwicklung semiautomatisierter Auswertungsroutinen, Darstellung von Entwicklungstrends auf der Grundlage von Altinventuren sowie Erarbeiten von statischen Analysen
- Mitarbeit in betrieblichen, regionalen und länderübergreifenden Arbeitsgruppen u.a. Vertreten des Landes Brandenburgs in den Bund-/Länder-AG
- Durchführen von fachspezifischen Schulungen für unterschiedliche Zielgruppen
- Entwicklung eines umfassenden Konzepts für integrierte Waldinventuren im Land Brandenburg um die bei den landesweiten Waldinventuren erhobenen Daten verstärkt für betriebliche, hoheitliche und andere Anwendungen nutzen zu können (z.B. Integration von Fernerkundungsverfahren, Aktualisierung des DSW2, Integration mit der Forsteinrichtung)
- Bewertung und ggf. Integration neuester wissenschaftlicher Methoden für die Erfassung, Kombination und Auswertung von Walddaten (v.a. fernerkundungsgestützte Verfahren, neue Methoden effizienter Datenverarbeitung, usw.)
- Koordinieren der betriebsübergreifenden Zusammenarbeit mit internen und externen Spezialisten (Forsteinrichtung, Forstliche Umweltkontrolle, Boden- und Standortskunde, Waldbau, Waldwachstum, Waldökologie, Fernerkundung, usw.)
- geostatistische Analysen Bewerten von Waldentwicklungstrends, Prozessabläufen und deren den Ursachen
- Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten, Gutachten, Publikationen, usw.
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Datenbanken über historische und aktuelle Erhebungen und Metadaten der Waldinventuren
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Univ.-Dipl. oder Master) in der Fachrichtung Forstwissenschaften, Geoinformatik, Umweltinformatik oder in verwandten Studiengängen (z.B. Waldressourcenmanagement, Geographie, o.ä.)
- Berufserfahrung im Themenbereich Waldinventuren, Forsteinrichtung, Waldmonitoring, Datenanalyse und Statistik, Geoinformatik und/oder in der angewandten Waldforschung (v. a. in den Bereichen Versuchswesen, Datenerhebung, Waldökologie, Waldbau)
- Fundierte Fachkenntnisse im Bereich Statistik und Stichprobenverfahren
- Praktische Erfahrungen auf den Gebieten der Waldökosystemanalyse, Modellierung und Geostatistik, Betriebsplanung, Controlling und/oder Forsteinrichtung
- Erfahrungen im Projektmanagement und in der Leitung von Projektteams von Vorteil
- von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Datenbanken (z.B. PostgreSQL), geographischen Informationssystemen (z.B. QGIS), Statistiksoftware und Programmiersprachen (z. B. Python), die Bereitschaft zum Erwerb derartiger Kenntnisse ist erforderlich
- sehr gute und anwendungsbereite Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift)
- hohe Verhandlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit
- ausgeprägte Teamfähigkeit und persönliches Engagement
- PKW-Führerschein, mindestens Klasse B mit Selbstfahrbereitschaft
Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.
Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt \"Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv) (w/m/d) Arbeitgeber: Landesbetrieb Forst Brandenburg
Kontaktperson:
Landesbetrieb Forst Brandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt \"Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv) (w/m/d)
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Forstwissenschaften und Projektmanagement zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.
✨Teilnahme an relevanten Veranstaltungen
Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, die sich mit Waldinventuren oder Umweltforschung beschäftigen. Solche Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Aktive Teilnahme in Fachgruppen
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Themen wie Geoinformatik oder Waldökologie befassen. Durch aktives Mitwirken kannst du deine Expertise zeigen und wirst möglicherweise von Recruitern wahrgenommen.
✨Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Informiere dich gründlich über den Landesbetrieb Forst Brandenburg und das spezifische Projekt zur Kohlenstoffinventur. Bereite Fragen vor, die dein Interesse und Verständnis für die Herausforderungen und Ziele des Projekts zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt \"Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv) (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position im wissenschaftlichen Projektmanagement. Erkläre, warum du dich für das Projekt "Kohlenstoffinventur 2027" interessierst und welche persönlichen oder beruflichen Erfahrungen dich dazu qualifizieren.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich Waldinventuren, Datenanalyse und Projektmanagement. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern und zeige, wie du zur erfolgreichen Durchführung des Projekts beitragen kannst.
Fachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine fundierten Fachkenntnisse in Statistik, Geoinformatik und verwandten Bereichen klar darstellst. Dies kann durch spezifische Projekte oder Studienleistungen geschehen, die deine Expertise in diesen Themen belegen.
Prüfe auf Vollständigkeit und Korrektheit: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Korrektheit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesbetrieb Forst Brandenburg vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Waldinventuren, Geoinformatik und den spezifischen Anforderungen des Projekts auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Statistik und Datenanalyse zu demonstrieren.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Leitung von Projektteams zeigen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, solltest du während des Interviews betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast. Zeige, dass du sowohl anleitend als auch kooperativ agieren kannst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den zukünftigen Herausforderungen im Bereich Waldinventuren stellst. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und dich mit der Mission des Landesbetriebs identifizieren möchtest.