Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Team im Service Desk und optimiere den Kundenservice.
- Arbeitgeber: IT.Niedersachsen sorgt für digitale Lösungen in der öffentlichen Verwaltung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Sonderzahlungen und Weiterbildungsmöglichkeiten sind inklusive.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Standort: Hannover I unbefristet I Vollzeit I EG 11 TV-L I Kennziffer: 03041/41b
Was uns bei IT.Niedersachsen verbindet? Wir stellen sicher, dass die Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung digital arbeiten können. Und wir sorgen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger in Zukunft alle Ämter, Behörden und Ministerien online erreichen. Was wir gemeinsam als Team leisten, bringt das Land voran und dient der Gesellschaft.
Das Fachgebiet 41, der IT.N-Service Desk, ist die erste Anlaufstelle von Störungsmeldungen und Anfragen jeglicher Art und ist damit die zentrale Schnittstelle zwischen den Anwendenden, der Kundschaft von IT.Niedersachsen, den Expertenteams sowie den externen Dienstleistern von IT.N. Im Service Desk gehen Störungsmeldungen und Anfragen über unterschiedlichste Eingangskanäle (bspw. E-Mail, Telefon, Desktop-View, Web-Formulare) ein, werden direkt gelöst, kategorisiert, priorisiert und bei Bedarf an den 2nd Level weitergeleitet.
- Optimierung der Leistungserbringung im Teilfachgebiet 41b – „DVN, Anwendungen, Dienste und Plattformen“ und Führung der Beschäftigten des Teilfachgebiets
- Sicherstellung eines kundenorientierten 1st-Level Supports und des störungsfreien operativen Betriebs im Service Desk einschließlich der Konzipierung, Planung und Überwachung der effizienten Ablauforganisation
- Entwicklung von Zielvorstellungen und Leitlinien für die Arbeit im eigenen Teilfachgebiet
- Sicherstellung des Informationsflusses und der Kommunikation (intern und extern) sowie eines funktionierenden Eskalationsmanagements
- Verbesserung der Kundenbeziehungen durch Optimierung und Sicherung der Prozesse zur Erreichung der geforderten Reaktionszeiten bei Störungen sowie der zugesicherten Service Levels (SLA)
- Unterstützung der Fachgebietsleitung bei organisatorischen und strategischen Aufgaben
Sie verfügen über eine einschlägige abgeschlossene Hochschulausbildung (Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Fachrichtung Informatik oder einer anderen IT-nahen Fachrichtung oder Sie bringen eine mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung in der IT mit.
wünschenswert sind folgende Kenntnisse:
- IT-Service Management (ITSM) und der IT Infrastructure Library (ITIL) möglichst mit V3 oder V4 Zertifizierung
- Erfahrungen im Umgang mit einem am Markt etablierten Service Desk Tool/Ticketsystem
- Datenbanken und Anwendungen sowie Client/Server Anbindungen sowie Client/Peripherie Anbindungen, Netzwerk, Serverdienste, Hard- und Software sowie Betriebssystemen, Microsoft Windows Betriebssysteme (Client/Serverarchitektur), MS Office-Produkte sowie von Sicherheitsprodukten- und -mechanismen, Active Directory
Von Vorteil sind praktische Erfahrungen im Bereich der Leitung von Teams, Arbeitsgruppen oder Projekten oder im Service-Management.
Neben den fachlichen Anforderungen erwarten wir von Ihnen ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative sowie hohe Kundenorientierung. Sie sollten zusätzlich über Organisationsvermögen, eine hohe Belastbarkeit und Flexibilität verfügen. Die vielfältigen Kontakte erfordern eine gute Kommunikations-, Team- und Kontaktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und eine konstruktive Konfliktfähigkeit.
Ein Job, der das Land voranbringt und der Gesellschaft dient. Die Möglichkeit, selbstständig Entscheidungen zu treffen, während Sie stets neue Herausforderungen und abwechslungsreiche Aufgaben meistern. Alle Sicherheiten, die der öffentliche Dienst mit sich bringt. Eine Tätigkeit, die zu Ihrem Leben passt – dank Gleitzeit, Homeoffice und Teilzeitmodellen. Ein starkes Team, das einander unterstützt und wertschätzend miteinander umgeht. Ein Regelgehalt der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine Sonderzahlung zum Jahresende. 30 Tage Jahresurlaub bei einer Fünf-Tage-Woche sowie arbeitsfreie Zeit an Heiligabend und Silvester. Eine eigene Zusatzversorgung, die vergleichbar mit Betriebsrenten der Privatwirtschaft ist. Weiterbildungsangebote, die Ihnen ermöglichen, Ihren Weg zu gehen.
Teilfachgebietsleitung [m|w|d] für das Fachgebiet 41 – Service Desk Arbeitgeber: Landesbetrieb IT.Niedersachsen
Kontaktperson:
Landesbetrieb IT.Niedersachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Teilfachgebietsleitung [m|w|d] für das Fachgebiet 41 – Service Desk
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im öffentlichen Dienst oder im IT-Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im IT-Service Management und ITIL. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in der Position einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und Konfliktlösung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kundenorientierung! Bereite dich darauf vor, wie du die Prozesse im Service Desk optimieren würdest, um die Reaktionszeiten zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Teilfachgebietsleitung [m|w|d] für das Fachgebiet 41 – Service Desk
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im IT-Service Management und deine Erfahrungen mit Service Desk Tools.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Teilfachgebietsleitung geeignet bist. Gehe auf deine Führungserfahrungen und deine Kundenorientierung ein und erläutere, wie du zur Optimierung der Prozesse beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesbetrieb IT.Niedersachsen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Service Desks
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Herausforderungen des Service Desks. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der ersten Anlaufstelle für Störungsmeldungen verstehst und wie wichtig ein reibungsloser Betrieb für die öffentliche Verwaltung ist.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Probleme gelöst oder Kunden unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Kenntnisse in ITIL und ITSM betonen
Falls du Kenntnisse in IT-Service Management (ITSM) oder der IT Infrastructure Library (ITIL) hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Zertifizierungen oder praktische Erfahrungen in diesen Bereichen sind ein großer Pluspunkt.
✨Teamführungskompetenzen hervorheben
Da die Position auch Führungsverantwortung beinhaltet, solltest du deine Erfahrungen in der Leitung von Teams oder Projekten betonen. Zeige, wie du Teamarbeit förderst und Konflikte konstruktiv löst.