Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Entwicklung und Koordination einer Verkehrsinformationsplattform.
- Arbeitgeber: Moderne Straßenbauverwaltung in Brandenburg mit über 8.300 km Straßennetz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Mobilität der Zukunft und arbeite in einem kollegialen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Ingenieurstudium in Bauingenieurwesen oder vergleichbare Qualifikationen erforderlich.
- Andere Informationen: Langfristige Anstellung mit attraktiver Vergütung nach TV-L.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wir verbinden Menschen im Land Brandenburg.
Für dieses Ziel planen, bauen, betreiben und verwalten wir mit fachlicher Expertise und technischem Sachverstand mehr als 8.300 km Straßennetz und 1.700 km Radwege. Mit einer Vielzahl von Dienststätten und Straßenmeistereien sind wir als moderne Straßenbauverwaltung in allen Regionen Brandenburgs vor Ort. Der Landesbetrieb Straßenwesen sucht für den die Abteilung Mobilität im Dezernat Grundsatzangelegenheiten Verkehrstechnik für die Dienststätte Cottbus oder für den Betriebssitz Hoppegarten unbefristet zum nächstmöglichen Termin einen
Ingenieur (m/w/d) Grundsatz Intelligente Verkehrssysteme
- Sie übernehmen die Einführung, Umsetzung und Koordinierung des Aufbaus und Betriebs einer Verkehrsinformationsplattform.
- Sie entwickeln technische Schnittstellen zur Einbindung vorhandener Systeme (BIBER, DAUZ) und integrieren neue Informationssysteme.
- Sie entwickeln Methoden zur Fusion von Verkehrsdaten, planen die Anbindung an den Zugang zu offenen Mobilitätsdaten des Bundes und übernehmen fachliche Stellungsnahmen zu Telematikprojekten.
- Sie planen automatisierte und manuelle Schaltungen verschiedener telematischer Komponenten, setzen diese um und konzipieren ein System zur automatisierten Qualitätsanalyse der Verkehrsinformationen.
- Sie besitzen ein abgeschlossenes ingenieurtechnisches Fachhochschul- bzw. Bachelorstudium in der Fachrichtung Bauingenieurwesen mit Vertiefungsrichtung Verkehrswesen und Straßenbau, Telematik, Verkehrsingenieurwesen, Verkehrstechnik, Verkehrswesen oder eine vergleichbare Fachrichtung bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
- Sie verfügen über langjährige berufspraktische Erfahrungen nach dem Studienabschluss.
- Idealerweise bringen Sie bereits Erfahrungen im Aufgabengebiet mit.
- Sie sind im Besitz des Führerscheins der Klasse B und verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vergleichbar C1/C2).
- Attraktive Vergütung nach Entgeltgruppe 12 TV-L.
- Kollegiales Arbeitsklima und gute Kommunikation in den Teams.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung ohne Kernarbeitszeit, individuelle Teilzeitmodelle sowie die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice.
- Umfangreiche individuelle Weiterbildungsangebote.
- Alle tariflichen Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. zusätzliche Altersversorgung (VBL) sowie 30 Tage Urlaub, Angebote des Gesundheitsmanagements etc.
Bauingenieur - Verkehrstechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Kontaktperson:
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bauingenieur - Verkehrstechnik (m/w/d)
✨Netzwerken in der Branche
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten im Bereich Verkehrstechnik zu vernetzen. Nimm an Branchenevents oder Webinaren teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Verkehrstechnik zu erfahren.
✨Fachliche Weiterbildung
Informiere dich über relevante Weiterbildungsangebote, die deine Kenntnisse in intelligenten Verkehrssystemen vertiefen. Zertifikate oder Kurse in Telematik oder Verkehrsmanagement können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls du noch keine umfangreiche Berufserfahrung hast, suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen im Bereich Verkehrstechnik. Praktische Erfahrungen sind oft entscheidend, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über die aktuellen Projekte und Herausforderungen des Landesbetriebs Straßenwesen informierst. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse konkret auf die Anforderungen der Stelle anwenden kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauingenieur - Verkehrstechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Verkehrstechnik und Bauingenieurwesen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte besonders auf Grammatik und Rechtschreibung, da dies einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Bauingenieurs für Verkehrstechnik vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Verkehrsplanung und -technik demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews anschaulich zu präsentieren.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite Fragen vor, die dir helfen, die Unternehmenskultur und das Team besser zu verstehen. Fragen zur Zusammenarbeit, Kommunikation und Weiterbildungsmöglichkeiten zeigen dein Interesse an einem langfristigen Engagement.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da sehr gute Deutschkenntnisse gefordert sind, achte darauf, klar und präzise zu kommunizieren. Übe, technische Konzepte einfach zu erklären, um deine Fähigkeit zur Vermittlung komplexer Informationen zu demonstrieren.