Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre die Kunst des Dachdeckens und führe praktische Schulungen durch.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Bildungszentrum im Dachdeckerhandwerk.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, 26 Tage Urlaub und leistungsgerechte Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Handwerker in einem freundlichen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Meisterabschluss im Dachdeckerhandwerk und kommunikative Fähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten sind garantiert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen zur Ausbildungsdurchführung eine/n Dachdeckermeister/in (m/w/d) für die berufliche Lehrausbildung. Mit Ihren Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen bringen Sie den Auszubildenden die Handwerkskunst des Dachdeckens und Bekleidens von Außenwänden näher. Sie erläutern und zeigen das fachgerechte Abdichten von flachen Dächern, das Arbeiten mit Holz und Metallblechen. Sie schätzen die Leistungen, das Verhalten, die Ordnung und Mitarbeit der Auszubildenden ein und geben Ihre Einschätzung an die Ausbildungsbetriebe weiter.
Die Stelle soll schnellstmöglich besetzt werden. Zur Gewährleistung einer vollumfänglichen Einarbeitung suchen wir eine/n Ausbilder (m/w/d). Sie organisieren und führen die überbetrieblichen Lehrunterweisungen der Grundstufe in den Bereichen Dachdeckungen mit Ziegeln und Faserzement-Dachplatten, Abdichtungen mit Kunststoff- und Bitumenbahnen, Außenwandbekleidungen mit kleinformatigen Faserzementplatten und Schiefer sowie Holz- und Mauerwerksbau durch.
Sie organisieren und führen die überbetrieblichen Lehrunterweisungen der Fachstufe in Bereichen durch, welche Ihren Fähigkeiten entsprechen. Insbesondere gewünscht sind die Bereiche Metallbearbeitung und Holzbau mit Maschinenschein. Weiterhin stehen noch die Bereiche altdeutsche Schieferdeckung und Ziegeldeckung mit eingebundener Biberkehle zur Auswahl. Sie organisieren und führen die Meisterausbildung in Bereichen durch, die Ihren besonderen Fähigkeiten entsprechen.
Sie präsentieren das Landesbildungszentrum auf Messen und Tagungen. Sie akquirieren aktiv Weiterbildungsseminare. Sie halten Vorträge in Innungsversammlungen und bei Partnerverbänden.
Eine Arbeitszeit von in der Regel 39 Wochenstunden. Sie haben einen Meisterabschluss im Dachdeckerhandwerk, gegebenenfalls auch im Klempner- und/oder Zimmererhandwerk. Sie verfügen über die Fahrerlaubnis Klasse B. Sie haben ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und ein freundliches Wesen. Berufs- und Praxiserfahrung im Bereich Ausbildung wären wünschenswert.
Interessante und eigenverantwortliche Aufgaben in einem angenehmen Team. Eine gründliche und individuelle Einarbeitung. Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Urlaubsanspruch von 26 Tagen. Leistungsgerechte Vergütung sowie zusätzliche Gratifikationen.
Ausbilder (m/w/d) Dachdeckerhandwerk Arbeitgeber: Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks e.V.
Kontaktperson:
Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbilder (m/w/d) Dachdeckerhandwerk
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Dachdeckerhandwerk zu vernetzen. Besuche auch lokale Handwerksmessen oder Veranstaltungen, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Leidenschaft für das Handwerk! Bereite dich darauf vor, in einem persönlichen Gespräch über deine Erfahrungen und Projekte zu sprechen. Wenn du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Ausbildung teilen kannst, wird das deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Dachdeckerhandwerk. Wenn du während des Gesprächs zeigst, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ansätze kennst, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 4
Bereite Fragen vor, die du dem Arbeitgeber stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren. Eine gute Vorbereitung kann den Unterschied machen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbilder (m/w/d) Dachdeckerhandwerk
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deinen Erfahrungen her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine bisherigen Erfahrungen im Dachdeckerhandwerk und in der Ausbildung dich für diese Position qualifizieren. Zeige auf, welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst, die für die Ausbildung von Auszubildenden wichtig sind.
Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor: Da die Stelle ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten erfordert, solltest du Beispiele anführen, in denen du erfolgreich mit Auszubildenden oder Kollegen kommuniziert hast. Dies kann durch Workshops, Schulungen oder Teamprojekte geschehen sein.
Zeige deine Leidenschaft für das Handwerk: Lass in deinem Bewerbungsschreiben deine Begeisterung für das Dachdeckerhandwerk und die Ausbildung junger Menschen durchscheinen. Erkläre, warum dir die Weitergabe deines Wissens und deiner Fähigkeiten wichtig ist.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Qualifikationen sowie dein Meisterabschluss klar hervorgehoben werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen Meisterabschluss im Dachdeckerhandwerk erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Materialien, Techniken und Sicherheitsstandards vorbereiten. Zeige dein Fachwissen und deine praktische Erfahrung.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Rolle erfordert ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Auszubildenden oder Kollegen kommuniziert hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, Wissen effektiv zu vermitteln.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Handwerk
Erkläre, warum du das Dachdeckerhandwerk liebst und was dich motiviert, Ausbilder zu werden. Deine Begeisterung kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Eignung für die Rolle unterstreichen.
✨Frage nach den Erwartungen des Unternehmens
Zeige Interesse an der Stelle, indem du Fragen zu den Erwartungen des Unternehmens an den Ausbilder stellst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich in die Unternehmenskultur einzufügen und die Anforderungen ernst nimmst.