Technische/r Redakteur/in (w/m/d) Abteilung Technologie und Ausbildungslehre
Jetzt bewerben
Technische/r Redakteur/in (w/m/d) Abteilung Technologie und Ausbildungslehre

Technische/r Redakteur/in (w/m/d) Abteilung Technologie und Ausbildungslehre

Bruchsal Ausbildung 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erstelle Lernanwendungen und verwalte IT-Projekte in einem dynamischen Team.
  • Arbeitgeber: Die Landesfeuerwehrschule BW bietet moderne Erwachsenenbildung im Bevölkerungsschutz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, JobTicket und Gesundheitsmanagement inklusive.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ausbildung mit innovativen Lernmethoden und einem tollen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Technischer Redaktion und gute Softwarekenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitoptionen und Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

An der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg ist in Abteilung III – Technologie und Ausbildungslehre - zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen:

Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg mit rund 100 Mitarbeitenden gewährleistet für die jährlich über 6.500 Lehrgangsteilnehmenden eine zeitgemäße Erwachsenenbildung in einer der modernsten Ausbildungseinrichtungen im Bevölkerungsschutz.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Projektverantwortung für Erstellung von Lernanwendungen und die Durchführung ausbildungsbezogener IT-Projekte (z.B. Erstellung von Web-Based-Trainings und Kursen innerhalb eines Lernmanagementsystems, Einführung und Pflege von Simulationsumgebungen, etc.) in Zusammenarbeit mit einem Projektteam nach Zielvorgaben,
  • eigenständige Überführung von Entwürfen/Konzepten von Lern- und Lehrunterlagen in veröffentlichungsreife Dokumente in Abstimmung mit den fachlich Verantwortlichen und weiteren Beteiligten,
  • eigenständige Überarbeitung von bestehenden Lern- und Lehrunterlagen in Zusammenarbeit mit den fachlich Verantwortlichen und weiteren Beteiligten,
  • Mitarbeit beim Aufbau und Betrieb sowie Verantwortung für die Verwaltung und Administrierung von Teilen eines Learning-Management-Systems.

Wünschenswert sind:

  • Berufserfahrung,
  • Erfahrung in der Feuerwehr durch z.B. Einsatztätigkeit in einer Freiwilligen Feuerwehr,
  • Kenntnisse in Moodle oder anderen Learning-Management-Systemen,
  • Kenntnisse in Articulate360 (Storyline, Rise) oder anderer Softwarelösungen zur Erstellung von Web-Based-Trainings.

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich der Technischen Redaktion (z.B. Technische Kommunikation, Technische Redaktion, (Technisches) Informationsdesign, Wissenschaftskommunikation, Technik-Journalismus),
  • sehr gute Kenntnisse in branchenüblicher Software wie z.B. Adobe InDesign, FrameMaker, Illustrator, etc.,
  • sehr gute Kenntnisse der Office-Suite,
  • gute EDV-Kenntnisse,
  • fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C 2-Niveau),
  • Teamfähigkeit,
  • Organisationsgeschick,
  • Selbstständigkeit und gute Selbstorganisation,
  • Begeisterung für den eigenen Beruf sowie
  • ein großes Maß an Aufgeschlossenheit allem Neuen gegenüber.

Unser Angebot:

  • Bei Vorliegen aller tariflicher und persönlicher Voraussetzungen eine Vergütung bis Entgeltgruppe 11 TV-L,
  • die Arbeit an einer modernen Dienststelle mit sehr gutem und kollegialem Miteinander,
  • flexible Arbeitszeitgestaltung, planbare Arbeitszeiten und Homeoffice,
  • die Möglichkeit zur persönlichen Fort- und Weiterbildung,
  • die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW,
  • Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens durch ein betriebliches Gesundheitsmanagement.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder. Die Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen grundsätzlich möglich.

Haben Sie noch Fragen? Für weitere Fragen zum Aufgabenbereich steht Ihnen an der Landesfeuerwehrschule Herr Ruchser, Telefonnummer 07251/933-800, und für Fragen zum Bewerbungsverfahren Frau Süß, Telefonnummer 07251/933-518, gerne zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer 0015 bis zum 04.05.2025 wahlweise schriftlich mit dem Hinweis „vertrauliche Personalsache“ an die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Postfach 1943, 76609 Bruchsal oder über unser Onlinebewerbungsportal.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Technische/r Redakteur/in (w/m/d) Abteilung Technologie und Ausbildungslehre Arbeitgeber: Landesfeuerwehrschule Baden-Wuerttemberg

Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur eine moderne Arbeitsumgebung, sondern auch ein kollegiales Miteinander bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit von Homeoffice und umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert die Schule die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Angestellten. Zudem profitieren Sie von einem betrieblichen Gesundheitsmanagement und attraktiven Mobilitätsangeboten wie dem JobTicket BW und JobBike BW, was die Arbeit an diesem Standort besonders attraktiv macht.
L

Kontaktperson:

Landesfeuerwehrschule Baden-Wuerttemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technische/r Redakteur/in (w/m/d) Abteilung Technologie und Ausbildungslehre

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Feuerwehr oder im Bereich technische Redaktion arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der technischen Redaktion und im E-Learning. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung von Lernanwendungen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, insbesondere zu Software wie Moodle oder Articulate360. Wenn du praktische Erfahrungen oder Projekte vorweisen kannst, die du mit diesen Tools umgesetzt hast, wird das deine Chancen erhöhen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Feuerwehr und die Ausbildung. Informiere dich über die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg und deren Programme, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können und dein Interesse zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische/r Redakteur/in (w/m/d) Abteilung Technologie und Ausbildungslehre

Technische Redaktion
Projektmanagement
Erstellung von Lernanwendungen
Web-Based-Training
Learning-Management-Systeme (z.B. Moodle)
Articulate360 (Storyline, Rise)
Adobe InDesign
FrameMaker
Illustrator
Office-Suite
EDV-Kenntnisse
Deutschkenntnisse (C2-Niveau)
Teamfähigkeit
Organisationsgeschick
Selbstständigkeit
Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Technische/r Redakteur/in wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden, wie z.B. Kenntnisse in Adobe InDesign oder Moodle.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die technische Redaktion und deine Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung darlegst. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 04.05.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesfeuerwehrschule Baden-Wuerttemberg vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle als Technische/r Redakteur/in viel mit Software und technischen Konzepten zu tun hat, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Programmen wie Adobe InDesign oder Moodle vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Zusammenarbeit im Projektteam ist ein wichtiger Bestandteil der Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen. Das kann auch deine Einsatztätigkeit in der Feuerwehr umfassen.

Präsentiere deine Selbstorganisation

In der Rolle wird Selbstständigkeit und gute Selbstorganisation gefordert. Überlege dir, wie du deine Arbeitsweise strukturierst und welche Methoden du anwendest, um Projekte erfolgreich abzuschließen. Teile konkrete Beispiele, die deine Organisationsfähigkeiten belegen.

Sei offen für Neues

Die Stelle erfordert eine Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien und Methoden. Zeige während des Interviews, dass du bereit bist, dich weiterzubilden und neue Softwarelösungen zu erlernen. Dies könnte durch Fortbildungen oder persönliche Projekte, die du in deiner Freizeit verfolgt hast, untermauert werden.

Technische/r Redakteur/in (w/m/d) Abteilung Technologie und Ausbildungslehre
Landesfeuerwehrschule Baden-Wuerttemberg
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>