Brückenbaufacharbeiter/-in (m/w/d)
Brückenbaufacharbeiter/-in (m/w/d)

Brückenbaufacharbeiter/-in (m/w/d)

Dresden Vollzeit Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Sichere Baustellen, Pflege von Maschinen und Instandsetzung von Brücken.
  • Arbeitgeber: Die Landeshauptstadt Dresden bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in einer lebenswerten Stadt.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Unterstützung beim Führerscheinerwerb.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Stadt aktiv mit und profitiere von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Bauwesen und Führerschein Klasse C erforderlich.
  • Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen aller Hintergründe sind willkommen.

Die Landeshauptstadt Dresden ist eine von hoher Lebensqualität und kultureller Vielfalt geprägte Großstadt. In Dresden mit ca. 570.000 Einwohnerinnen und Einwohnern lässt es sich nicht nur hervorragend leben und wohnen, sondern auch arbeiten. Als Arbeitgeber bietet die Landeshauptstadt Dresden ein breites Spektrum unterschiedlicher Einsatzgebiete und persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten. Die Aufgaben sind vielseitig, jeden Tag gilt es, an der Gestaltung der Stadt und ihrer zahlreichen bürgerschaftlichen Anliegen mitzuwirken.

Der Regiebetrieb Zentrale Technische Dienstleistungen vereint vorrangig gewerbliche Berufsstände unter einem Dach. Wir widmen uns einem umfangreichen Aufgabenspektrum, unter anderem in den Bereichen der Infrastrukturunterhaltung, der Garten- und Landschaftspflege, der Gebäude- und Veranstaltungsdienste sowie der Sicherheit in den verschiedenen Objekten der Landeshauptstadt Dresden.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/-n

Brückenbaufacharbeiter/-in (m/w/d)
Chiffre: 27250101

  • Bewerbung bis: 16. Februar 2025
  • Arbeitszeit: Vollzeit
  • Entgeltgruppe: 6 TVöD-V
  • Standort: Lohrmannstraße 11, 01237 Dresden
  • Qualifikation: abgeschlossene Berufsausbildung

Diese Aufgaben erwarten Sie

  • Sicherung von Baustellen nach der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA)
  • Lagerung und Sicherung von Baustoffen und Maschinen
  • Wartung, Pflege und Bedienung der branchenüblichen Kleintechnik
  • Anfertigung und Montierung von Schalungen und Stützgerüsten sowie Prüfung der Schalungen auf Standsicherheit
  • Sanierung und Instandsetzung von Beton- und Stahlbetonbauteilen
  • Einsatz im Straßenwinterdienst
  • Mitarbeit im Hochwasserschutz

Was wir Ihnen bieten

Sie sind auf der Suche nach einer Tätigkeit mit Perspektive in Dresden? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Beschäftigte der Landeshauptstadt Dresden profitieren von zahlreichen Vorteilen und Möglichkeiten.

Freuen Sie sich auf…

  • Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche im Kalenderjahr und Möglichkeit des Bildungsurlaubs sowie Sonderurlaubs
  • umfangreiches Qualifizierungsangebot für fachliche sowie persönliche Weiterentwicklung
  • Vergünstigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket, auch als Deutschlandticket), Fahrradleasing
  • Möglichkeit der teilweisen finanziellen Förderung (1.000€) zum Erwerb des Führerscheins Klasse C

Das bringen Sie mit

  • abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren oder vergleichbar in der Fachrichtung Beton- und Stahlbetonbauer/-in
  • Führerschein Klasse C oder Bereitschaft zum Erwerb innerhalb von 12 Monaten nach Tätigkeitsbeginn sowie die Bereitschaft zur Führung eines Kfz
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung (Einstellungsuntersuchung nach Aufforderung)

Wünschenswert

  • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit, zur Rufbereitschaft und zum Winterdienst
  • Kenntnisse im Brücken- und Schalungsbau
  • Erfahrung im Umgang mit branchenüblichen Geräten und Baumaschinen
  • Kenntnisse der Vorschriften des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes und der RSA
  • Entscheidungs-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit

Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass unsere Beschäftigten die Stadtgesellschaft widerspiegeln. Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen online über bewerberportal.dresden.de zu. Aus Sicherheitsgründen können nur Anhänge im PDF-Format angenommen werden.

Mit der Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Detaillierte Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie den Umgang mit den übersandten Unterlagen finden Sie unter:

Ihre Ansprechpersonen

für fachliche Fragen
Kathrin Klatt (Regiebetrieb Zentrale Technische Dienstleistungen)
Tel. 0351-4881560

zum Bewerbungsprozess
Sarah Köhler (Haupt- und Personalamt)
Tel. 0351-4883115

#J-18808-Ljbffr

Brückenbaufacharbeiter/-in (m/w/d) Arbeitgeber: Landeshauptstadt Dresden

Die Landeshauptstadt Dresden ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur eine sichere Anstellung, sondern auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Mit einem breiten Spektrum an Aufgaben in einer lebenswerten Stadt profitieren Sie von attraktiven Benefits wie 30 Tagen Erholungsurlaub, umfangreichen Qualifizierungsangeboten und einer leistungsorientierten Bezahlung. Zudem fördern wir aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in einem dynamischen Team einzubringen und die Stadt aktiv mitzugestalten.
L

Kontaktperson:

Landeshauptstadt Dresden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Brückenbaufacharbeiter/-in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Brückenbaufacharbeiters. Verstehe die Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) und die gängigen Verfahren im Brücken- und Schalungsbau, um in einem möglichen Vorstellungsgespräch zu glänzen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche! Besuche lokale Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Flexibilität und Bereitschaft zur Rufbereitschaft sowie zum Winterdienst zu betonen. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für die Position und können dir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften und Gesundheitsstandards in der Bauindustrie. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und zu zeigen, dass du die Verantwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatz ernst nimmst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Brückenbaufacharbeiter/-in (m/w/d)

Kenntnisse im Brücken- und Schalungsbau
Erfahrung im Umgang mit branchenüblichen Geräten und Baumaschinen
Führerschein Klasse C oder Bereitschaft zum Erwerb
Kenntnisse der Vorschriften des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes
Entscheidungsfähigkeit
Kooperationsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Flexibilität in der Arbeitszeit
Bereitschaft zur Rufbereitschaft
Bereitschaft zum Winterdienst
Sicherheitsbewusstsein
Technisches Verständnis
Prüfung der Schalungen auf Standsicherheit
Wartung und Pflege von Kleintechnik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, ein Anschreiben, Nachweise über deine Ausbildung und gegebenenfalls weitere relevante Dokumente.

Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Brückenbaufacharbeiter/-in darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für diese Position qualifizieren.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Bewerberportal der Landeshauptstadt Dresden ein. Achte darauf, dass alle Dokumente im PDF-Format vorliegen und die Angaben vollständig sind.

Auf Rückmeldung warten: Nach der Einreichung deiner Bewerbung wird diese geprüft. Sei geduldig und warte auf eine Rückmeldung bezüglich eines möglichen Vorstellungsgesprächs oder weiterer Informationen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landeshauptstadt Dresden vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position als Brückenbaufacharbeiter/-in technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Baustellenabsicherung, Schalungsbau und der Instandsetzung von Beton- und Stahlbetonbauteilen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Arbeit in der Landeshauptstadt Dresden erfordert oft Zusammenarbeit mit anderen. Bereite einige Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation im Team verdeutlichen. Dies könnte eine erfolgreiche Projektarbeit oder das Lösen eines Problems im Team sein.

Informiere dich über die Stadt und ihre Projekte

Es ist wichtig, dass du ein gutes Verständnis für die Stadt Dresden und ihre aktuellen Infrastrukturprojekte hast. Recherchiere, welche Bauvorhaben oder Initiativen gerade laufen, um im Interview zeigen zu können, dass du dich für die Stadt und ihre Entwicklung interessierst.

Sei bereit, über deine Flexibilität zu sprechen

Die Stellenbeschreibung erwähnt die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit und Rufbereitschaft. Sei darauf vorbereitet, deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft zu betonen, insbesondere in Bezug auf den Winterdienst oder andere unvorhergesehene Einsätze.

Brückenbaufacharbeiter/-in (m/w/d)
Landeshauptstadt Dresden
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>