Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Verwaltungsfachangestellte*r und lerne die Stadtverwaltung München kennen.
- Arbeitgeber: Die Landeshauptstadt München sucht engagierte Auszubildende für eine vielfältige Karriere.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben in einer Weltstadt und profitiere von tollen Aufstiegschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittelschulabschluss oder höher, gute Deutschkenntnisse und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Bewerbungszeitraum: 1. August bis 30. November 2024 für Ausbildungsbeginn am 1. September 2025.
Job Description
Die Landeshauptstadt MuenchenMuenchen ist vieles, vor allem eine Weltstadt, eine Gemeinschaft und eine Aufgabe. Muenchen braucht Menschen, die sich fuer diese Stadt mit ueber 1,5 Millionen Einwohnern einsetzen und mit ihren beruflichen Aufgaben die Landeshauptstadt mitgestalten wollen. Rund 43.000 Beschaeftigte sorgen bereits heute dafuer, dass in Muenchen alles gut funktioniert: nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei der Muellabfuhr, in der Verkehrsplanung, in den Sozialbuergerhaeusern, in der Stadtgaertnerei, in Schulen und Kitas sowie in vielen weiteren Einsatzfeldern.Fuer den Ausbildungsbeginn am 1.
September 2025 kannst du dich vom 1. August bis 30. November 2024 bewerben.So laeuft die Ausbildung abDie Ausbildung beginnt am 1.
September 2025 und dauert drei Jahre.Du wechselst zwischen mehrwoechigen Abschnitten an der Berufsschule, der Bayerischen Verwaltungsschule in Muenchen und deinen Praktikumsstellen in den Referaten der Stadtverwaltung Muenchen.Dort lernst du in sechsmonatigen Abschnitten die vielfaeltigen Aufgabenbereiche der 14 Referate der Stadtverwaltung und des Direktoriums kennen und bekommst Einblicke in moegliche spaetere Taetigkeitsbereiche. Dies koennen rechtlich und wirtschaftlich gepraegte Aufgaben sein, wie zum Beispiel in der Bussgeldstelle des Amts fuer Ausbildungsfoerderung im Referat fuer Bildung und Sport oder in der KFZZulassungsstelle des Kreisverwaltungsreferats.Die Grundlage fuer die praktische Taetigkeit bildet der Unterricht an der Berufsschule und der Bayerischen Verwaltungsschule:Recht: zum Beispiel Privatrecht, KommunalrechtVerwaltungsbetriebswirtschaftslehrePersonalwesenVerwaltungsverfahrenUnter gewissen Voraussetzungen besteht auch die Moeglichkeit die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Sprich uns bei Fragen zu diesem Thema gerne an.So geht es nach der Ausbildung weitergute Uebernahmechancenspannende Taetigkeiten in den 14 Referaten und dem Direktoriumgute Aufstiegs und Weiterqualifizierungsmoeglichkeitenfaire VerguetungDas bieten wir dirWaehrend der Ausbildung erhaeltst du eine attraktive monatliche Ausbildungsverguetung (inklusive Muenchenzulage):1.
Ausbildungsjahr: 1.382 Euro (brutto)2. Ausbildungsjahr: 1.431 Euro (brutto)3. Ausbildungsjahr: 1.477 Euro (brutto)Zusaetzlich bieten wir dir folgende Leistungen:30 Tage Urlaub pro JahrFahrkostenzuschuss (in der Regel DeutschlandticketJob)Uebernahme der Kosten fuer notwendige AusbildungsmittelBetriebliche AltersvorsorgeAusserdem kannst du dich auf folgende Angebote und Moeglichkeiten freuen:gute WorkLifeBalance durch flexible Arbeitszeiten und Homeofficeguenstige und attraktive Wohnheimplaetze in Muenchenindividuelle Unterstuetzung und Betreuung durch ein eigenes Service Center Ausbildungbetriebliches Gesundheitsmanagement mit vielen AngebotenDas bringst du mitMittelschulabschluss oder hoeherwertiger AbschlussDeutschkenntnisse in einem Umfang, mit denen die Inhalte in der Berufsschule und der Bayerischen Verwaltungsschule vollstaendig erfasst und Pruefungen erfolgreich abgelegt werden koennenausgepraegtes Interesse fuer die Arbeit am PC und TelefonMotivation, Teamfaehigkeit und Freude am Umgang mit MenschenSo bewirbst du dichLade folgende Unterlagen im Bewerbungsportal hoch:tabellarischer Lebenslauf in deutscher SpracheSchulabschlusszeugnis bzw.
aktuelles Jahres oder Zwischenzeugnisgegebenenfalls Ausbildungs und Arbeitszeugnissedeutsche Uebersetzung oder Anerkennung auslaendischer Zeugnisse oder Leistungsnachweisebei minderjaehrigen Bewerber*innen: Einverstaendniserklaerung der ErziehungsberechtigtenZur Vorauswahl nutzen wir unter anderem einen Onlinetest. Je nach Ergebnis wirst du im Anschluss zu einem Vorstellungsgespraech eingeladen. Bitte beachte, dass wir nur Bewerbungen beruecksichtigen koennen, die ueber unser Bewerbungsportal eingehen.Die Landeshauptstadt Muenchen steht fuer Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung.
Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs und Vielfaltskompetenz.Hast du Fragen?Wir sind von Montag bis Donnerstag jeweils von 9 bis 15 Uhr und am Freitag von 9 bis 12 Uhr gerne fuer dich da:Telefon: 089 23365888EMail: ausbildung@muenchen.deDeine Ansprechpartnerin: Pia PischingerDeine BewerbungHaben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns ueber deine Bewerbung! Bitte nutze dafuer unser Bewerbungsportal.
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte*r (w/m/d) Arbeitgeber: Landeshauptstadt München
Kontaktperson:
Landeshauptstadt München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Verwaltungsfachangestellte*r (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Referate der Stadtverwaltung München. Jedes Referat hat seine eigenen Aufgaben und Herausforderungen, und ein gutes Verständnis davon kann dir helfen, in deinem Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Zeit bis zur Bewerbung, um deine Deutschkenntnisse zu verbessern, insbesondere in Bezug auf Fachvokabular, das in der Verwaltung verwendet wird. Dies wird dir nicht nur im Unterricht, sondern auch im Umgang mit Kollegen und Bürgern zugutekommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf den Onlinetest vor, der Teil des Auswahlverfahrens ist. Informiere dich über die Themen, die getestet werden, und übe mit ähnlichen Tests, um sicherzustellen, dass du gut abschneidest und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Engagement für Gleichstellung und Vielfalt. Die Stadt München legt großen Wert auf diese Themen, und es kann hilfreich sein, Beispiele aus deinem Leben oder deiner Ausbildung zu nennen, die deine Kompetenz in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Verwaltungsfachangestellte*r (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stadt München: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich über die Stadt München und ihre Verwaltung. Verstehe die verschiedenen Referate und deren Aufgaben, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen tabellarischen Lebenslauf in deutscher Sprache, dein Schulabschlusszeugnis oder aktuelles Jahreszeugnis sowie gegebenenfalls Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse. Achte darauf, dass alles vollständig und gut lesbar ist.
Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r klar darlegen. Betone dein Interesse an der Arbeit in der Verwaltung und deine Teamfähigkeit. Verwende eine klare und freundliche Sprache.
Online-Test und Vorstellungsgespräch: Bereite dich auf den Online-Test vor, der Teil des Auswahlverfahrens ist. Informiere dich über mögliche Themen und übe, um dein bestes Ergebnis zu erzielen. Wenn du eingeladen wirst, bereite dich auch auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landeshauptstadt München vorbereitest
✨Informiere dich über die Stadtverwaltung
Mach dich mit den verschiedenen Referaten der Stadtverwaltung München vertraut. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an den unterschiedlichen Aufgabenbereichen hast und bereit bist, dich in diese einzuarbeiten.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Ausbildung sowie an der Stadtverwaltung.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in der Verwaltung oft Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Teamfähigkeit und deine Freude am Umgang mit Menschen verdeutlichen.
✨Zeige deine Motivation
Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten interessierst. Deine Motivation sollte klar und überzeugend rüberkommen, um zu zeigen, dass du die richtige Wahl für die Stadtverwaltung bist.