Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Krisenmanagement in Potsdam und koordiniere wichtige Projekte.
- Arbeitgeber: Potsdam ist eine lebendige, familienfreundliche Stadt mit über 2.500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Stadt und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss im relevanten Bereich und mindestens 3 Jahre Leitungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Führerschein Klasse B und Erfahrung im Katastrophenschutz sind wünschenswert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Arbeiten für Potsdam
vielseitig, flexibel, bürgernah
Potsdam ist lebenswert, familienfreundlich und vielfältig. Das spiegelt sich auch in der Verwaltung der brandenburgischen Landeshauptstadt wider. Mit mehr als 2.500 Beschäftigten sind wir eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. Als kommunale Behörde halten wir die Stadt am Laufen und sind zuverlässige Dienstleisterin für die Einwohnerinnen und Einwohner. Gleichzeitig geben wir die Impulse für die Entwicklung der Stadt.
- Gesamtverantwortliche Steuerung der Aufgabenfelder Risikomanagement und Bevölkerungsschutz in der Landeshauptstadt Potsdam
- Unterstützen und Beraten der Leitung des Verwaltungsstabes der Stadtverwaltung
- Regelmäßige Dienstbesprechungen mit Leitern der Ordnungsbehörden sowie lagebezogen mit Polizeiinspektion und -präsidium und Vertretern des Landes- und Kreisverbindungskommandos
- Leiten, Lenken und Mitarbeit in interdisziplinären Projekt- und Arbeitsgruppen zur Bewältigung von Krisensituationen
- Umsetzen der Aufgaben zur zivilen Alarmplanung inkl. Wahrnehmung der Aufgaben als untere Zivilschutzbehörde
- Zukunftsorientierte und strategische Weiterentwicklung eines präventiv wirkenden Krisenmanagements
- Verantwortung für verwaltungsinternes Risikomanagementsystem
- Vertretung der Landeshauptstadt Potsdam auf Länder- und Bundesebene
- Zusammenarbeit mit kommunalen Interessenvertretungen, wie z.B. dem Deutschen Städtetag oder dem Städte- und Gemeindebund
- Teilnahme und Mitwirkung in Ausschüssen, Arbeits- und Lenkungsgruppen
- Organisations-, Personal- und Finanzverantwortung für die Koordinierungsstelle (bis zu fünf Mitarbeitende)
Sie überzeugen mit einem souveränen Auftreten und zeichnen sich durch strategisches Denken, lösungsorientiertes Handeln und klarer Kommunikation aus.
- Persönlichkeit: werteorientiert und weltoffen, überzeugend, initiativ, durchsetzungsstark, empathisch
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom (Uni)) im Bereich Rettungsingenieurwesen, Sicherheit und Gefahrenabwehr, Katastrophenvorsorge/-management oder ein vergleichbarer Abschluss
- Mind. 3-jährige Leitungserfahrung in Stabsarbeit und Krisenmanagement
- Sicherer Umgang im Bereich Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) und Katastrophenschutz sowie entsprechende Fachkompetenz
- Ausgeprägte Projektmanagementkompetenz
- Hohe Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
- Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationskompetenz sowie strategische Kompetenz
- Interkulturelle Kompetenz und Diskriminierungssensibilität wünschenswert
- Verwaltungserfahrungen wünschenswert
- Führerschein Klasse B erforderlich
- Ausbildung zum Zugführer in der Freiwilligen Feuerwehr oder anderer Einheiten des Katastrophenschutzes wünschenswert
Landeshauptstadt Potsdam | Leiter / Leiterin (m/w/d) Koordinierungsstelle Kommunales Krisenmanagement Arbeitgeber: Landeshauptstadt Potsdam
Kontaktperson:
Landeshauptstadt Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Landeshauptstadt Potsdam | Leiter / Leiterin (m/w/d) Koordinierungsstelle Kommunales Krisenmanagement
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Krisenmanagement oder in der Verwaltung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Krisensituationen erfolgreich gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine interkulturelle Kompetenz! Bereite dich darauf vor, wie du in einem vielfältigen Team arbeiten würdest und welche Erfahrungen du in diesem Bereich hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Landeshauptstadt Potsdam | Leiter / Leiterin (m/w/d) Koordinierungsstelle Kommunales Krisenmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Krisenmanagement und deine strategischen Fähigkeiten darstellst. Betone, wie deine Werte und Erfahrungen zur Kultur der Landeshauptstadt Potsdam passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Krisenmanagement, Projektleitung und interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Führungskompetenz und deine Erfahrungen im Krisenmanagement bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus über deine Bewerbung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landeshauptstadt Potsdam vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet auf Krisenszenarien
Da die Position stark mit Krisenmanagement verbunden ist, solltest du dich auf mögliche Krisenszenarien vorbereiten. Überlege dir, wie du in verschiedenen Situationen reagieren würdest und bringe konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit.
✨Hebe deine Führungskompetenzen hervor
Die Rolle erfordert Leitungserfahrung. Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Erfahrungen in der Führung von Teams zu sprechen. Zeige, wie du Konflikte gelöst und dein Team motiviert hast.
✨Demonstriere strategisches Denken
Strategisches Denken ist ein Schlüsselmerkmal für diese Position. Sei bereit, deine Ansätze zur strategischen Planung und Umsetzung von Krisenmanagementmaßnahmen zu erläutern. Zeige, dass du in der Lage bist, langfristige Ziele zu setzen und diese zu verfolgen.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
In dieser Rolle ist klare Kommunikation entscheidend. Übe, deine Gedanken strukturiert und präzise zu formulieren. Sei bereit, Beispiele zu geben, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast, insbesondere in stressigen Situationen.