Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenständige logopädische Diagnostik und Beratung für Familien.
- Arbeitgeber: Verwaltung der brandenburgischen Landeshauptstadt mit Fokus auf Sprachentwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem unterstützenden Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Kommunikation von Kindern und unterstütze ihre Entwicklung in einem positiven Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Fließende Deutsch- und gute Englischkenntnisse sowie MS-Office-Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Führerschein der Klasse B ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das spiegelt sich auch in der Verwaltung der brandenburgischen Landeshauptstadt wider. Eigenständige logopädische Diagnostik, Beratung und Unterstützung der Familien
Führen eines Anamnesegesprächs zur Erfassung des aktuellen allgemeinen und sprachlichen Entwicklungsstands, Auswirkungen auf die Kommunikation, Erheben der Krankheitsgeschichte, Bewertung des Störungsbewusstseins
Dokumentation eines Befundberichtes mit Empfehlungen zur Therapie
Gute Kommunikations- und Kooperationskompetenz, Veränderungskompetenz
Neben fließenden Deutschsprachkenntnissen auch gute Englischkenntnisse
Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen und weitere EDV-Anwendungen
Führerschein der Klasse B
Logopäde/in wir suchen Unterstützung Arbeitgeber: Landeshauptstadt Potsdam
Kontaktperson:
Landeshauptstadt Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäde/in wir suchen Unterstützung
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Kommunikations- und Kooperationskompetenz in deinem persönlichen Gespräch. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit Familien und anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Tip Nummer 2
Hebe deine fließenden Deutsch- und guten Englischkenntnisse hervor. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis einsetzen kannst, um die Kommunikation mit verschiedenen Klienten zu verbessern.
✨Tip Nummer 3
Mach dich mit den gängigen MS-Office-Anwendungen vertraut und überlege, wie du diese Tools in deiner täglichen Arbeit als Logopäde/in nutzen würdest. Das zeigt dein technisches Verständnis.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der logopädischen Diagnostik und Therapie zu sprechen. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Vorgehensweise und Erfolge zu nennen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäde/in wir suchen Unterstützung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Logopädie und deine Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie darlegst. Betone deine Kommunikations- und Kooperationskompetenzen sowie deine Fähigkeit zur Veränderung.
Anamnesegespräch simulieren: Bereite dich auf das Anamnesegespräch vor, indem du dir überlegst, welche Fragen du stellen würdest, um den aktuellen Entwicklungsstand und die Krankheitsgeschichte zu erfassen. Dies zeigt deine Vorbereitung und dein Verständnis für die Anforderungen der Stelle.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe, ob du alle geforderten Informationen angegeben hast, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landeshauptstadt Potsdam vorbereitest
✨Bereite dich auf das Anamnesegespräch vor
Stelle sicher, dass du mit den gängigen Fragen und Themen für ein Anamnesegespräch vertraut bist. Überlege dir, wie du den aktuellen Entwicklungsstand von Kindern erfassen und die Krankheitsgeschichte effektiv abfragen kannst.
✨Demonstriere deine Kommunikationsfähigkeiten
Zeige während des Interviews, dass du über gute Kommunikations- und Kooperationskompetenzen verfügst. Übe, klar und verständlich zu sprechen, und sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen.
✨Kenntnisse in MS-Office betonen
Da Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen mit diesen Programmen hervorheben. Bereite dich darauf vor, spezifische Anwendungen zu nennen, die du häufig genutzt hast.
✨Englischkenntnisse ansprechen
Falls du gute Englischkenntnisse hast, erwähne diese im Interview. Du könntest auch einige Fachbegriffe oder Sätze auf Englisch verwenden, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.