Mitarbeiter/-in Städtepartnerschaften und Europa (m/w/d)
Wir suchen Sie für die Abteilung Außenbeziehungen der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist zum 24.01.2025 in Vollzeit und befristet bis voraussichtlich zum 30.04.2026 zu besetzen.
Stuttgart ist eine Stadt im Herzen Europas mit weltweiten wirtschaftlichen Verbindungen, vielfältigen internationalen Partnerschaften und einer der europäischen Idee verpflichteten Politik. Die Abteilung Außenbeziehungen ist eine Referatsabteilung im Geschäftskreis des Oberbürgermeisters. Zu ihren Aufgaben gehört die Gestaltung der zehn Städtepartnerschaften, die Koordinierung der Europaarbeit sowie die Förderung der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit und der internationalen Nachhaltigkeit.
Ein Job, der Sie begeistert
- Sie übernehmen die konzeptionell-strategische Planung und Projektentwicklung der Städtepartnerschaften mit Lodz, Brünn und Samara im Verbund mit Referaten, Ämtern, Eigenbetrieben, den Partnerstädten sowie zahlreichen externen Partnern in Stuttgart
- Sie kümmern sich um die Pflege und den Ausbau der Kontakte und Strukturen in Stuttgart für die Partnerschaften mit Lodz, Brünn und Samara
- die konzeptionell-strategische Weiterentwicklung und Umsetzung des Förderschwerpunktes Südosteuropa zur Stärkung Europas gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben
- Sie verantworten das Budget für die Finanzmittel Südosteuropa und kümmern sich um Drittmittelakquise
- Sie nehmen an verwaltungsinternen Arbeitskreisen teil und arbeiten in ressortübergreifenden Projekten mit
- Sie analysieren die politischen Entwicklungen und beraten Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zu Geschichte, Politik und aktuellen Themen bzgl. der genannten Partnerstädte und Südosteuropa
- Sie konzipieren und betreuen Auslandsdienstreisen des Oberbürgermeisters, der Bürgermeister/-innen und von Delegationsbesuchen des Gemeinderats sowie Delegationsbesuchen aus den Partnerstädten
Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.
Ihr Profil, das zu uns passt
- ein erfolgreich abgeschlossenes, einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium in für das Aufgabengebiet relevanten Fächern oder eine vergleichbare Qualifikation mit der Befähigung zur Erledigung der Aufgabenschwerpunkte
- einschlägige Erfahrungen in der internationalen, europäischen und städtepartnerschaftlichen Zusammenarbeit und nachgewiesene Kenntnisse der Strukturen, Inhalte, Entscheidungsprozesse sowie Abläufe von nationalen, europäischen und internationalen Gremien sowie Organisationen sind von Vorteil
- Erfahrungen in einer Kommunalverwaltung und/oder im Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt sind von Vorteil
- ausgeprägte Fähigkeit zu analytischem, strategischem, konzeptionellem sowie interdisziplinärem Denken auch in komplexen Themenfeldern in Verbindung mit selbständigem und lösungsorientiertem Handeln
- hervorragende Kommunikations- und Motivationsfähigkeit, sehr gutes Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft, sicheres und überzeugendes Auftreten auch vor größeren Gruppen und politischen Gremien sowie interkulturelle Kompetenz
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch, weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
- ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliches Engagement und Bereitschaft zur Wahrnehmung von Abend- und Wochenendterminen sowie von mehrtägigen Dienstreisen
Freuen Sie sich auf
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem hochengagierten und motivierten Team
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten
- persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch unseren BildungsCampus
- Gesundheitsmanagement und Sportangebote
- ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
- betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung
- Stuttgart-Zulage für Tarifbeschäftigte – bis zu 150 € monatlich
- attraktive Personalwohnungen im Stadtgebiet Stuttgart
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Dr. Frédéric Stephan unter -60742 oder gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Anja Fischer unter -81742 oder . Alle weiteren Informationen zu unseren vielfältigen Karrieremöglichkeiten finden Sie unter .
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 15.12.2024 an unser Online-Bewerbungsportal. Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl BMA/0059/2024 an das Haupt- und Personalamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Katharinenstraße 20, 70182 Stuttgart senden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Kontaktperson:
Landeshauptstadt Stuttgart HR Team