Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst IT-Anwendungen entwickeln und Telekommunikationsüberwachungsmaßnahmen durchführen.
- Arbeitgeber: Wir sind das LKA NRW, das sich für die Bekämpfung von Kriminalität einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, kostenlose Parkplätze und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Arbeite an gesellschaftlich relevanten Themen und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in Informatik oder vergleichbarem Bereich sowie 3 Jahre Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet gute Fortbildungsmöglichkeiten und eine sichere Anstellung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel. Die Leistungen unserer rund 1.840 Beschäftigten sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und Aufklärung von Kriminalität in NRW. Gehören auch Sie dazu.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
IT-Spezialisten*innen/Informatiker*innen für Telekommunikationsüberwachung (w/m/d)
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen sowie persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe EG 12 TV-L.
Soweit eine Berufserfahrung im Themenfeld Informatik bzw. vergleichbarer technischer Fachrichtung von mindestens drei Jahren vorliegt, ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TV-L vorgesehen. Bis zur Erreichung der dreijährigen Berufserfahrung erfolgt zunächst eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TV-L.
Die Stellen sind im Sachgebiet 44.1 zu besetzen.
Zur Abteilung 4 „Cybercrime-Kompetenzzentrum“ des LKA NRW gehören u. a. Ermittlungskommissionen für herausragende Verfahren im Bereich Computerkriminalität, die Auswertestelle für Kinderpornografie, die landeszentrale IuK-Ermittlungsunterstützung, die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) sowie Dienststellen zur Auswertung, Analyse und Prävention der Computerkriminalität.
Der Aufgabenbereich des Dezernats 44 umfasst den Bereich der informationstechnischen Überwachung/Telekommunikationsüberwachung. Polizeibeamtinnen/Polizeibeamte und Tarifbeschäftigte arbeiten im Dezernat 44 eng zusammen.
Das Aufgabengebiet des Sachgebietes 44.1 umfasst insbesondere Grundsatzangelegenheiten der TKÜ, die Einsatz- und Ermittlungsunterstützung und die Operative TKÜ. Dazu zählen u. a. die Unterstützung bei der Auswertung von Verkehrsdaten, die Analyse und Lösung besonderer Problemstellungen sowie die TKÜ-Überwachung in Sonderfällen. Darunter fallen insbesondere die Durchführung forensischer Untersuchungen nicht dekodierter Daten und die Umsetzung nicht-standardisierter TKÜ-Maßnahmen mit Spezialtechnik (u.a. „Quellen-TKÜ“ und „Online-Durchsuchung“).
Zudem wird durch die Mitarbeitenden des gesamten Dezernates 44 die durchgehende Aufgabenwahrnehmung (24/7) der TKÜ-Administration durch Rufbereitschaft außerhalb der Geschäftszeit gewährleistet.
Dem Dezernat 44 gehört neben dem Sachgebiet 44.1 auch das Sachgebiet 44.2 „Telekommunikationsüberwachung, Durchführung/Service, TKÜ Betrieb“ an.
- Entwickeln, Analysieren und Anwenden von IT-Anwendungen für nicht-standardisierte ITÜ/TKÜ-Maßnahmen
- Einrichten/Durchführen nicht-standardisierter ITÜ/TKÜ-Maßnahmen
- Durchführen der forensischen Untersuchung von nicht dekodierten bzw. kryptierten Daten aus Überwachungsmaßnahmen
- Weiterentwickeln forensischer Untersuchungsmethoden
- Wahrnehmen der zentralen TKÜKoordination im Rahmen der landesweiten Rufbereitschaft
- Bearbeitung, Vorbereitung und Fertigung von Stellungnahmen, Berichten, Konzepten
- Mitwirken an Tagungen und Besprechungen sowie Projekt- und Gremienarbeit
- Mitwirken an der Fortbildung
- Abschluss eines Studiums (Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Fachrichtung Informatik bzw. vergleichbarer technischer Fachrichtungen oder
- Einschlägiger Berufsschulabschluss (Fachinformatiker oder vergleichbar) und mindestens 3-jährige, nachweisbare Berufserfahrung in einem entsprechenden Berufsbild
Was wir uns wünschen
- Deutsch fließend in Wort und Schrift
- Gute englische Sprachkenntnisse
- Fundierte Kenntnisse der aktuell im Internet genutzten Netzwerkprotokolle
- Fundierte Kenntnisse zu aktuellen Betriebssystemen (Linux, Windows, Android, iOS)
- Gute Kenntnisse zum Aufbau der Telekommunikationsnetze
- Gute Kenntnisse der aktuellen Verschlüsselungstechnologien und im Bereich der Netzwerksicherheit
- Bereitschaft zur intensiven Fortbildung
- Analytische Fähigkeit
- Eigenständigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisations- und Planungsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren
- Aufgabenvielfalt
- Sinnvolle gesellschaftlich relevante Tätigkeit
- Gute Fortbildungsmöglichkeiten
- Ein modernes Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Kostenlose Parkplätze
- Behördliches Gesundheitsmanagement
- Gute ÖPNV Anbindung
- Gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf
- Jobsicherheit
IT-Spezialisten*innen/Informatiker*innen für Telekommunikationsüberwachung (w/m/d) Arbeitgeber: Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Kontaktperson:
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Spezialisten*innen/Informatiker*innen für Telekommunikationsüberwachung (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der IT-Branche arbeiten. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte, bevor sie öffentlich ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Telekommunikationsüberwachung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Netzwerksicherheit, Verschlüsselungstechnologien und Betriebssystemen übst. Das zeigt dein Fachwissen und deine Bereitschaft, dich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Cybercrime und IT-Sicherheit beschäftigen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Informationen liefern, sondern auch helfen, dich als Experten in deinem Bereich zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Spezialisten*innen/Informatiker*innen für Telekommunikationsüberwachung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Position als IT-Spezialist*in in der Telekommunikationsüberwachung wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position IT-Spezialisten*innen für Telekommunikationsüberwachung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Netzwerkprotokollen, Betriebssystemen und Verschlüsselungstechnologien vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine analytischen Fähigkeiten
In der Telekommunikationsüberwachung sind analytische Fähigkeiten entscheidend. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du komplexe Probleme analysiert und Lösungen gefunden hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, auch unter Druck zu arbeiten.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Zusammenarbeit im Team ist in dieser Rolle wichtig. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies kann deine Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen Wert auf Fortbildung legt, zeige dein Interesse an kontinuierlichem Lernen. Stelle Fragen zu den angebotenen Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten, um zu zeigen, dass du bereit bist, deine Fähigkeiten weiter auszubauen.