Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere elektrische Brandursachen und führe spannende Untersuchungen durch.
- Arbeitgeber: Das Landeskriminalamt Sachsen ist die zentrale wissenschaftliche Expertisen-Einrichtung der Polizei.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung in einem innovativen Umfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Schnittstelle von Technik und Kriminalistik arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Kriminaltechnik und idealerweise eine technische Ausbildung oder Studium.
- Andere Informationen: Du arbeitest an realen Fällen und trägst zur Sicherheit der Gesellschaft bei.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Landeskriminalamt, Abteilung 6 Kriminalwissenschaftliches und -technisches Institut, Fachbereich 63 Klassische Kriminaltechnik, Urkunden, Neue Technologien, ist die Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Sie interessieren sich für Kriminaltechnik und können sich eine Tätigkeit in diesem Bereich vorstellen? Dann sind Sie beim Kriminalwissenschaftlichen und -technischen Institut des Landeskriminalamtes genau richtig!
Über uns: Das Kriminalwissenschaftliche und -technische Institut des Landeskriminalamtes ist die zentrale wissenschaftliche Expertisen-Einrichtung der Polizei des Freistaates Sachsen. Die Struktur und das Leistungsangebot gewährleisten die fachübergreifende Auswertung und Begutachtung aller kriminalistisch relevanten Spuren. Das Institut, als eigenständige Abteilung des Landeskriminalamtes, ist in insgesamt fünf kriminaltechnische Fachbereiche gegliedert.
Der Arbeitsbereich Brand/Elektro/Neue Technologien besteht aus mehreren Sachverständigen für Brandursachenanalyse sowie für kriminaltechnische Auswertungen eingebetteter Elektronik (Embedded Systems). Bei der Branduntersuchung werden Ereignisortbegutachtung, Ursachenbewertung, Rekonstruktion von Brandverläufen und Untersuchungsexperimente vorgenommen. Einen Schwerpunkt bilden Brände mit elektrischen Ursachen.
Sachverständiger für elektrische Brandursachen (m/w/d) Arbeitgeber: Landeskriminalamt Sachsen
Kontaktperson:
Landeskriminalamt Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachverständiger für elektrische Brandursachen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Bereich der Kriminaltechnik oder Brandursachenanalyse tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Kriminaltechnik, insbesondere im Bereich elektrische Brandursachen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesem Fachgebiet hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Tests oder Fallstudien vor, die während des Auswahlprozesses durchgeführt werden könnten. Übe, wie du deine Analysefähigkeiten und dein technisches Wissen unter Beweis stellen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Kriminaltechnik in persönlichen Gesprächen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten. Authentizität kann einen großen Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachverständiger für elektrische Brandursachen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Sachverständiger für elektrische Brandursachen erforderlich sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Kriminaltechnik und deine Erfahrungen im Bereich Brandursachenanalyse.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf die Herausforderungen dieser Rolle vorbereiten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landeskriminalamt Sachsen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben eines Sachverständigen für elektrische Brandursachen. Zeige im Interview, dass du die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen dieser Position verstehst und bereit bist, dich diesen zu stellen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Brandursachenanalyse und der kriminaltechnischen Auswertung belegen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenz zu demonstrieren und machen deine Antworten greifbarer.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Institut. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und bei der Analyse von komplexen Fällen entscheidend sind.