Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst in der Tierseuchendiagnostik arbeiten und Pathologie untersuchen.
- Arbeitgeber: Das LLBB ist ein staatlicher, akkreditierter Dienstleister für Gesundheits- und Umweltfragen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an wichtigen Gesundheitsprojekten mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheit von Tieren und Menschen mit und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Veterinärmedizin und Interesse an Pathologie sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Tierärzte, die einen Unterschied machen wollen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) nimmt als unabhängiger, staatlicher und akkreditierter Untersuchungsdienstleister überwiegend hoheitliche Aufgaben wahr und unterstützt die Länder Berlin und Brandenburg bei der Ausübung amtlicher Aufgaben, unter anderem in den Bereichen gesundheitlicher Verbraucherschutz, umweltbezogener Gesundheitsschutz, Arzneimittelüberwachung, Veterinärwesen, u.v.m.
Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) beabsichtigt zur Absicherung der Tierseuchendiagnostik im Bereich Pathologie die Position Tierärztin/Tierarzt (m/w/d).
Tierärztin/Tierarzt (m/w/d) Arbeitgeber: Landeslabor Berlin-Brandenburg
Kontaktperson:
Landeslabor Berlin-Brandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tierärztin/Tierarzt (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Tierärztin/Tierarzt-Position im LLBB. Verstehe die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Tierseuchendiagnostik und Pathologie, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Veterinärwesen und der Tierpathologie. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in deinem Fachgebiet zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine praktischen Erfahrungen und Kenntnisse in der Tierseuchendiagnostik beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für den gesundheitlichen Verbraucherschutz und die Tiergesundheit. Informiere dich über aktuelle Themen und Trends in diesen Bereichen, um während des Auswahlprozesses fundierte Diskussionen führen zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tierärztin/Tierarzt (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das LLBB: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Landeslabor Berlin-Brandenburg. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Aufgaben, Werte und die spezifischen Anforderungen für die Position als Tierärztin/Tierarzt zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen im Veterinärwesen, insbesondere in der Tierseuchendiagnostik und Pathologie. Verwende klare und präzise Formulierungen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Tierschutz und deine Qualifikationen darlegst. Erkläre, warum du eine gute Ergänzung für das LLBB bist und wie du zur Erfüllung ihrer Aufgaben beitragen kannst.
Unterlagen überprüfen und einreichen: Überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie einreichst. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind. Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landeslabor Berlin-Brandenburg vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen im Veterinärwesen und die spezifischen Aufgaben des Landeslabors Berlin-Brandenburg. Bereite dich darauf vor, dein Wissen über Tierseuchendiagnostik und Pathologie zu demonstrieren.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten und Erfolge im Bereich der Tiermedizin zeigen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Fragen stellen
Zeige Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen, die das LLBB aktuell bewältigt, oder nach den Erwartungen an die neue Tierärztin / den neuen Tierarzt.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Arbeit im LLBB oft teamorientiert ist, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen verdeutlichen. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.