Hauptamtliche*r Trainer*in für die Sportart Rudern im Anschlusstraining / U19 Bereich in Vollzeit – Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.
Jetzt bewerben
Hauptamtliche*r Trainer*in für die Sportart Rudern im Anschlusstraining / U19 Bereich in Vollzeit – Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.

Hauptamtliche*r Trainer*in für die Sportart Rudern im Anschlusstraining / U19 Bereich in Vollzeit – Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreue Athlet*innen im Rudern und unterstütze ihren Leistungsaufbau.
  • Arbeitgeber: Der Landessportbund Sachsen-Anhalt e. V. fördert Sport und Talente in der Region.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf junge Sportler*innen zu haben.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und forme die Zukunft des Rudersports.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrung im Rudern und eine Leidenschaft für die Ausbildung junger Talente.
  • Andere Informationen: Die Position bietet die Chance, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und persönliche Entwicklung zu fördern.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Trainer*innenpool des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e. V. umfasst die Trainer*innen der bestätigten Schwerpunktsportarten des Landes. Die Aufgabe der Trainer*innen besteht darin, die Athlet*innen bzw. die Trainingsgruppen vereinsneutral zu betreuen und einen langfristigen Leistungsaufbau zu ermöglichen. Dabei werden sie in den verschiedenen Ausbildungsbereichen eingesetzt, um die Sportler*innen in die nächsthöhere Etappe zu begleiten. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine*n hauptamtliche*n Trainer*in für die Sportart Rudern im Anschlusstraining / U19 Bereich.

Hauptamtliche*r Trainer*in für die Sportart Rudern im Anschlusstraining / U19 Bereich in Vollzeit – Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. Arbeitgeber: Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.

Der Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine positive und unterstützende Arbeitskultur fördert. Hier haben Trainer*innen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln und einen bedeutenden Einfluss auf die sportliche Entwicklung junger Athlet*innen zu nehmen. Zudem bietet der Verband attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und ein starkes Netzwerk innerhalb des Sports, was die persönliche und berufliche Entfaltung unterstützt.
L

Kontaktperson:

Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hauptamtliche*r Trainer*in für die Sportart Rudern im Anschlusstraining / U19 Bereich in Vollzeit – Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Kontakten im Rudersport, sei es über soziale Medien oder lokale Sportvereine. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, mehr über die Stelle zu erfahren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in der Ruder-Community! Besuche Veranstaltungen, Wettkämpfe oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und deine Leidenschaft für den Rudersport zu zeigen. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Sichtbarkeit erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über aktuelle Trends im Rudersport machst. Zeige, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch innovative Ideen zur Förderung der Athletenentwicklung hast.

Tip Nummer 4

Informiere dich über den Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. und deren Philosophie. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du ihre Werte teilst und verstehst, wie du zur Erreichung ihrer Ziele beitragen kannst, wird das deine Chancen erheblich steigern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hauptamtliche*r Trainer*in für die Sportart Rudern im Anschlusstraining / U19 Bereich in Vollzeit – Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.

Fachkenntnisse im Rudersport
Erfahrung im Training von Jugendlichen
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Motivationsfähigkeit
Planung und Organisation von Trainingsprogrammen
Kenntnisse in der Sportpsychologie
Analytische Fähigkeiten zur Leistungsbeurteilung
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Erfahrung in der Talentförderung
Vertrautheit mit modernen Trainingsmethoden
Fähigkeit zur individuellen Betreuung von Athlet*innen
Engagement für die sportliche Entwicklung der Athlet*innen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Landessportbund Sachsen-Anhalt: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Landessportbund Sachsen-Anhalt e. V. informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Organisation, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen für die Trainerposition im Rudern zu erfahren.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du die ideale Person für die Position bist. Betone deine Erfahrungen im Rudersport, deine Trainerqualifikationen und deine Fähigkeit, Athlet*innen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Zeige auch deine Begeisterung für die Arbeit mit Jugendlichen im U19-Bereich.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Trainerposition wichtig sind. Hebe besondere Erfolge im Sport oder in der Trainerarbeit hervor und achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und professionell gestaltet ist.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und dass du alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse oder Nachweise über Trainerlizenzen, beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. vorbereitest

Kenntnis der Sportart Rudern

Stelle sicher, dass du ein tiefes Verständnis für die Sportart Rudern hast. Informiere dich über aktuelle Trends, Techniken und Trainingsmethoden, um im Interview kompetent zu wirken.

Vorbereitung auf Fragen zur Trainingsphilosophie

Bereite dich darauf vor, deine Trainingsphilosophie und -methoden zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Athlet*innen in ihrer Entwicklung unterstützt und förderst.

Teamarbeit betonen

Da die Rolle des Trainers auch die Zusammenarbeit mit anderen Trainer*innen und Sportler*innen umfasst, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit und Kommunikation in deinen bisherigen Erfahrungen bereit haben.

Langfristige Ziele formulieren

Sei bereit, über deine langfristigen Ziele als Trainer*in zu sprechen. Zeige, dass du nicht nur kurzfristige Erfolge anstrebst, sondern auch einen nachhaltigen Leistungsaufbau für die Athlet*innen im Blick hast.

Hauptamtliche*r Trainer*in für die Sportart Rudern im Anschlusstraining / U19 Bereich in Vollzeit – Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.
Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>